Seite 1 von 1

Bremse hinten - einfache Fragen

Verfasst: 29.10.2015, 10:50
von HoffmannJ68
Hallo Freun.de

Ich habe da mal ein paar Fragen, die ihr sicher leicht beantworten könnt. Sie beziehen sich allesamt auf die hinteren Bremsen beim 76er TR6:

1. Ich habe hier eine Handvoll Bremsbacken, die ich als nächstes in mein 3D-Modell einarbeiten möchte (also rein virtuell gesehen). Einige haben den rechteckigen Ausschnitt, einige nicht. Gibt es bei jedem Paar Bremsbacken immer eine Bremsbacke mit diesem Ausschnitt und eine ohne? Oder gehören die ohne rechteckigen Ausschnitt gar nicht an den TR6? Oder ist es egal ob die zweite Bremsbacke eines Paares den Ausschnitt hat oder nicht?

2. Waren 1976 die Bremsbeläge auf den Backen eigentlich noch genietet oder nur noch geklebt, wie man sie heutzutage kriegt?

3. In meinem hinteren Girling Bremszylinder habe ich beim Zerlegen keine Spiralfeder gefunden, die laut Handbuch aber hinter dem Kolben liegen müsste. Meint ihr es gab Ausführungen ohne diese Feder, oder muss ich noch mal meine Garage absuchen? Und: Nein, keine Angst, keines dieser Teile wird jemals wieder in Betrieb gehen.

4. Hatte der Bleed-Nipple damals original ein 3/8-Zoll gewinde oder waren die schon 1976 metrisch M10?
Rearbrake.jpg
Gruß
Jürgen

Re: Bremse hinten - einfache Fragen

Verfasst: 29.10.2015, 18:29
von Nichtschwimmer
Bremsbacken gibt´s z.B. bei Limora. Eigentlich wird nur ein rechteckiger Ausschnitt fpr die Handbremse benötigt. Die beiden Backen sind aber gleich, werden nur umgekehrt eingebaut, so das beide einen rechteckigen Ausschnitt haben. Ich kenne nur geklebte Backen.

Udo
Bremsbacke hinten.jpg

Re: Bremse hinten - einfache Fragen

Verfasst: 29.10.2015, 22:27
von HoffmannJ68
Hier mal zwei Bilder von zwei älteren Exemplaren. Beide TR6. Beim einen (das schöne rostrote) sind die Nietenlöcher im Träger noch vorgebohrt, aber nicht verwendet. Der Bremsbelag ist geklebt. Beim anderen kann man die Nieten sehen und der Bremsbelag hat Löcher, dort wo die Nieten sitzen. :?
Wenn man also 2mm von 5mm Bremsbelag runter hat, bremsen die Nietenköpfe mit. :hm:
1.jpg
2.jpg
Bei den heutigen modernen sind die Nietenlöcher nicht mehr drin. Ist bei mir auch so verbaut. Aber an Deinem Bild sehe ich dass die Träger sonst noch identisch sind. Sogar die Anzahl und Position der Schweißpunkte. Danke fürs Bild. Das erleichtert mir den virtuellen Zusammenbau.


Gruß
Jürgen