Seite 1 von 2

Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 07:14
von Z320
viewtopic.php?f=47&t=13042&p=138626#p138626

Ich geb´s auch zu!

Ungefähr 1995 war ich mit meiner Frau wieder mal in der Türkei.
Dieses mal wollten wir uns in Antalya ein Motorrad mieten und eine 1.500 km Tour fahren.
Das habe wir auch gemacht.

Bei einem Vermieter in Antalya haben wir uns von 5 Kawasaki KLX 250 die beste ausgesucht
und defekte Teile (gebrochene Tachowelle, fehlene Blinker / Hupe, abgebrochene Spiegel)
an den anderen 4 Kawas abgeschraubt.

Alle Kawas hatten aber für Bremse hinten, vorne und Kupplung eine sehr dunkle "Bremsflüssigkeit".
Auf Nachfrage sagte er uns, das sei BESTES Castrol Motoröl. So sind wir 2 Tage nahe Antalya und anschließend
dann die 1.500 km problemlos gefahren.

Zum verölte Hände waschen hatte er mir übrigens abschließend sein Hausmittelchen angepriesen,
was ich bei hefigtem Hautkontakt aus der PE-Pulle als Batteriesäure erwies. :D

Seither sehe ich normales Motoröl zumindest als eine NOTLÖSUNG,
um einen fast leeren Brems- oder Kupplungsbehälter VORÜBERGEHEND aufzufüllen
um nicht liegen zu bleiben. Das Öl ist schließlich "oben" und nicht unten, wo´s heiß wird.

Trotzdem: was spricht eigentlich gegen Öl.
Siedepunkt hoch, hygroskopisch (wie gewünscht), Wärmedehnung ggf. ein Problem?
Schönes Thema? Vielleicht kann das mal jemand erklären?

Grüße
Marco

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 07:59
von Schnippel
Geht es noch !

wie Lebensmüde und Verantwortungslos sich Selbst und Anderen Gegenüber ist eigentlich noch normal ! :kotz:

Da werden Garagen Wissenschaftliche Abhandlungen über DOT 5 geschrieben und dessen Betriebsicherheit in Frage gestellt und jetzt............

Es macht mir langsam Angst. :(
Ralf

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 08:07
von batcave
Viele Citroens fahren entweder in der Bremse oder gesamten Hydraulik ein Dünnflüssiges Mineralöl (LHM). bei Fahrrädern mit scheibenbremsen wird das ebenfalls genommen, Magura sogar zeitweise das von citroen.

Bei dickerem Öl könnte die Temperaturabhängige Viskositätsänderung en Rolle spielen, LHM ist aber dünn

..da fragt man sich in der Tat warum das nicht generell so ist

...für die Kupplung sollte es eh kein Problem sein

Viel Erolg

Achim

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 08:40
von kawedo
Schnippel hat geschrieben:Geht es noch !
Lieber Schnippel,
ich bin voll und ganz auf deiner Seite. :genau:

Im äußersten Notfall könnte ich die Öl-Variante in der Kupplung akzeptieren um eine Reise abzuschließen. :D

Aber alle Überlegungen in Richtung Bremse sind völlig abwägig. :!:

Warum prüfe ich regelmäßig den Wassergehalt und tausche die Bremsflüssigkeit spätestens nach 24 Monaten ????

CharlyW

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 08:47
von kawedo
batcave hat geschrieben:Viele Citroens fahren entweder in der Bremse oder gesamten Hydraulik ein Dünnflüssiges Mineralöl (LHM).
Seit 1964 fahren die Citroen mit LHS2 - einer Bremsflüssigkeit im gesamten System.

Gruß
Charly

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 09:04
von Sascha
Moin Marco, fällt dir was auf? :idea: Irgendwie versuchst du Dir seit 1995 das Leben zu nehmen...... mach bitte nicht so weiter!
Ich finde deine sonstigen Beiträge zu wertvoll.

Fröhlichen
Gruss
Sascha

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 09:16
von batcave
Hallo Charly,

..das stimmt so nicht. Das LHS (synthetisch, rot) wurde bereits Mitte der 60er durch LHM (mineralisch, grün) bei allen Cit´s ersetzt. So sind dann auch die entsprechenden Hydraulikteile und Dichtungen farbig gekennzeichnet, LHS verträgt sich nicht mit LHM.

..weiss ich aber nur aus der Literatur, meiner fährt seit jeher grün (EZ 72)

Happy Day

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 09:34
von Z320
Liebe TR-Freunde,

vielen Dank für Lob und Tadel, bleibt bitte aber mal sachlich.

Ich habe euch von einem Erlebnis vor 20 Jahren in der Türkei berichtet,
von kurzfristigen Notmaßnahmen und habe dann eine fachliche Frage gestellt.

Es gibt keinen Grund auf diese fachliche Frage so die Nerven zu verlieren.

Bremsflüssigkeit und Motoröl haben beide einen hohen Siedepunkt
und sind beide hygroskopisch, was gewünscht ist, um unvermeidliches
Wasser zu binden.

Anstatt einschlägigen Parolen und Horrorszenarien sind mir zu meiner
Frage fachliche begründete Antworten willkommen.

Übrigens fahre ich im TR in Kupplung und Bremse auch auf Lotpreisungen
von Ralf hier im Forum (jetzt noch) DOT5, halte das aber wie von mir anderswo
dargelegt mittlerweile für falsch.

Ich hatte bei der Umstellung einfach nicht genug reflektiert,
was Werbung und User mir vorgeschwärmt haben. Da mach´ ich aber
niemanden einen Vorwurf draus....auch dem Ralf nicht.

Ich werde auf DOT4 zurück umstellen, nicht auf Motoröl!

Ich freue mich auf viele gute, fachlich begründete Antworten auf meine einfache Frage

Grüße Marco

Nachtrag: meine Kupplung war schon auf DOT5 umgestellt als ich das Auto gekauft habe.
Die Bremse habe ich selbst umgestellt, nachdem das hier im Forum sehr gelobt wurde.

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 10:16
von doktorschlosser
Um das mal aus der Sicht des Hydraulikers zu beantworten:

Sowohl in der Mobil- als auch in der Industriehydraulik kommen beide Flüssigkeiten zum Einsatz.
Die Bremsflüssigkeit aber nur in Ausnahmefällen, in denen die Temperatur der Flüssigkeit auch mit einem Wärmetauscher nicht unter 70°C zu halten sind - oder wenn die Außentemperatur unter -20°C fällt.
Die Fähigkeit mit Wasser umzugehen ist nahezu identisch.

Allerdings sind die Systeme, die nur HLP verwenden relativ leicht warm zu fahren. Bei Volumina um die 400 Liter pro Minute bei 400 - 700 bar ist das auch nicht besonders kompliziert.

Systeme mit Bremsflüssigkeit haben allerdings andere Dichtungsmaterialien und auch andere Dichtsysteme.

Trotzdem würde ich mein Bremssystem nicht mal aushilfsweise mit Hydrauliköl betreiben wollen. Das wohl eher aus althergebrachtem Aberglauben als auf wissensbasierter Erkenntnis.

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 20:54
von Niederrheiner
Z320 hat geschrieben:
Bremsflüssigkeit und Motoröl haben beide einen hohen Siedepunkt
und sind beide hygroskopisch, was gewünscht ist, um unvermeidliches
Wasser zu binden.

Grüße Marco
Hallo Marco, wohl kaum. Öle sind niemals hygroskopisch, sondern immer hydrophob. Lässt sich chemisch leicht herleiten.

Daher auch meine persönliche Abneigung gegen DOT5. Das Wasser sammelt sich am tiefsten Punkt. Wo soll es sonst hin.

Ein wenig erinnert dieser Fred hier an "mir fehlte gerade eine Flüssigkeit am Auto, und ich hatte eh Druck auf der Blase. Funktionierte bestens...."

Es hatte auch in den 60er Jahren einen Sinn, Flüssigkeiten mit definierten Eigenschaften für genau einen Zweck einzusetzen. Ist heute nicht anders. Alles andere ist lebensgefährlich.

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 21:12
von yxc
...muss auch mal wieder meinen Senf dazugeben:

- ich halte Marco's Fragestellung durchaus ür interessant. Zu verstehen, warum eben auch Buttermilch nicht geht, ist durchaus erstrebenswert.

- die hydraulischen Bremsen meines Fahrrades (Magura) müssen ausdrücklich! Mit Hydrauliköl betrieben werden...

- genauso ausdrücklich! Ist für die Bremsanlage des tr dot4 vorgeschrieben. Auch das sollte nicht leichtfertig übergangen werden...nur mal so am Rande...

Vg Jürgen

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 21:44
von Z320
Helge!

Du hast wieder mal recht!
Wie komme ich nur darauf, Motoröl wäre hygroskopisch!
Sonst bräuchte man ja keinen Emulgator.

Jetzt aber mal nochmals zum Kern meiner Frage:
ich will einfach nur wissen, was DOT4 (oder von mir aus auch DOT5) hat / kann,
was Motoröl (oder Hydrauliköl) nicht hat / kann.

Klar ist es richtig DOT 4 und kein Motoröl zu verwenden, wenn DOT4 daruf steht.
Irgendwer hat sich ja etwas dabei gedacht. Aber was?

Übrigens habe ich vorhin bemerkt, dass mein Kupplunsgeber trotz DOT5,
worauf er schon umgestellt war als ich das Auto gekauft habe, nach 6 Jahren wieder undicht ist.

Grüße
Marco

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 22:12
von yxc
....um deine Frage ein wenig zu beantworten, Marco:

Die Besonderheit der bremshydraulik ist die fast nicht vorhandene thermische entkopplung des bremskolbens von der ungeheuren wärmeentwicklung an den Bremsbelägen (vgl. mein vorschreiber aus Bochum..), deshalb bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt als Hydrauliköl...

Dazu kommt die sog. Kaltviskosität: das fliessverhalten der Flüssigkeit bei Minusbeträgen. Öl wird deutlich zähfliessender,bei bremsflüssigkeit ist ein gleichbleibendes Ansprechverhalten auch bei strengen minusgraden gewährleistet.

Zum Schluss noch das hygroskopische Verhalten: schon oft diskutiert, bei wartungsintervallen von zwei Jahren und einem nicht luftdicht abgeschlossenen system ist es besser, das wasser (<3%) bis zum nächsten Wechsel in Lösung zu binden, als es denn geschichtet (unten) abzulagern, was zur ungehemmten Korrosion führt....


So viel auf die schnelle...

Vg Jürgen

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 22:21
von Niederrheiner
yxc hat geschrieben:....um deine Frage ein wenig zu beantworten, Marco:

Die Besonderheit der bremshydraulik ist die fast nicht vorhandene thermische entkopplung des bremskolbens von der ungeheuren wärmeentwicklung an den Bremsbelägen (vgl. mein vorschreiber aus Bochum..), deshalb bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt als Hydrauliköl...

Dazu kommt die sog. Kaltviskosität: das fliessverhalten der Flüssigkeit bei Minusbeträgen. Öl wird deutlich zähfliessender,bei bremsflüssigkeit ist ein gleichbleibendes Ansprechverhalten auch bei strengen minusgraden gewährleistet.

Zum Schluss noch das hygroskopische Verhalten: schon oft diskutiert, bei wartungsintervallen von zwei Jahren und einem nicht luftdicht abgeschlossenen system ist es besser, das wasser (<3%) bis zum nächsten Wechsel in Lösung zu binden, als es denn geschichtet (unten) abzulagern, was zur ungehemmten Korrosion führt....


So viel auf die schnelle...

Vg Jürgen
Hallo Jürgen, passt. Nur der "Vorschreiber" kommt aus Wattenscheid...

Re: Motoröl statt DOT 4 / 5 in Bremse und Kupplung

Verfasst: 11.09.2015, 22:26
von yxc
...das ist für den gemeinen Hessen diese Grauzone südlich von bielefeld(wo ist das eigentlich???), Helge ...grinst...