Seite 1 von 5

Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 16:08
von Gyula
Hi!

Nach der Motornummer sollte mein Kühler einen 13 psi Verschluss haben.
Es ist aber ein Verschluss mit 7 psi darauf.
Nun ist es aber so, dass bei hohen Temperaturen, Stau oder Passstraßen auch das Expansionsgefäß über geht.
Nach dem Abkühlen ist das Expansionsgefäß leer und der Kühler saugt Luft.

Kann man anhand des Kühlers feststellen, welcher Verschluss der Richtige ist?
Oder ich brauche ein größeres Expansionsgefäß....?

Gyula

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 16:16
von yxc
Wenn ichs nur halb verstanden habe , dann sollte mit dem 13 psi Deckel weniger austreten, da das Ventil ja erst bei einem höherem Druck aufmacht...??!!!!


VG Jürgen

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 16:39
von Schnippel
Hallo Gyula,

dann setzt doch den mit dem höheren Druck drauf.Und teste
Ich denke aber, das du ein grundsätzliches Problem hast.
Wie alt ist der Kühler ?
Schon mal die echten Temperaturen gemessen.
Wenn er überkocht ist es klar.Das sollte allerdings so im Gebrauch nicht passieren.

VG
Ralf

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 18:47
von RobertB
Kühler mit waagrechtem Abgang zur WaPu -> 7 psi
Kühler mit nach unten geneigtem Abgang zur WaPu -> 13 psi

Gruß Robert

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 19:54
von Gyula
Hi!

@ Ralf:
Der Kühler ist mindestens 13 Jahre alt (so lange habe ich den TR6).
Die Temp. - Anzeige steht seit 13 Jahren einen Zeigerbreit über der Mitte.
Den 13 psi Deckel möchte ich so ohne Weiteres nicht auf den Kühler setzen,
es hat ja sicher einen Grund, dass es zwei verschiedene Verschlüsse gibt?

@ Robert:
Ohne Vergleichsmuster ist es schwer....
Der untere Abgang vom Kühler, der zur Wapu führt, ist mit gutem Willen etwas nach unten geneigt.
Ganz waagrecht ist der Abgang sicher nicht......also 13 psi?


Was passiert denn, wenn ich einen 13 psi Verschluss auf eine 7 psi Kühler gebe?
Das ist immerhin der doppelte Druck!
Kann da der Kühler etwas abkriegen, oder andere Teile (z.B. Heizungskühler)?

Gyula

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 24.08.2015, 21:15
von RobertB
Der Unterschied ist nicht so offensichtlich:

Bild

Nachdem die Kühler und der Rest des Systems ansonsten baugleich sind wird auch mit einem 13 psi-Deckel nichts passieren.

Gruß Robert

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 07:17
von yxc
Hallo Gyula,
Schau mal in der Rubrik 'low coolant liquid...' nach,da wurde in den letzten Tagen eingehend beschrieben,warum ein höherer systemdruck sinn macht und welche technischen Erfordernisse ins Haus stehen....

Die wenigsten tr werden noch nen original Kühler haben...das kuehlernetz muss den druck abkönnen....beim freundlichen kuehlerbauer mal abdrücken...macht nach13 Jahren sowieso sinn...

Vg Juergen

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 15:49
von Gyula
Hi!

Danke für eure Informationen; ich habe auch den parallel - Thread (low coolant fluid) gelesen.

Ich bleibe vorerst beim 7 psi - Deckel, allerdings habe ich jetzt einen Neuen auf den Kühler gesetzt.
Mal sehen, ob der neue Deckel hilft.....
Ein 13 psi - Deckel liegt jetzt auch im Regal.

Ich möchte aber nochmals erwähnen, dass ich niemals Kühlprobleme hatte.
Das System drückt dann einfach mehr Wasser in das Expansionsgefäß, als es fassen kann.
Nach dem Abkühlen ist das Expansionsgefäß leer
Könnte das an einem lahmen Deckel liegen?

Gyula

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 18:46
von crisu
Hallo
Hast du auch nach mehrmaligem auffüllen des systems die gleichen Symptome?
MfG
Christian

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 18:55
von Eckhard
Hi Gyula,
hast du gelesen was ich gerade aus Neugier getestet habe ?

Eckhard

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 19:14
von Gyula
Hi!

Christian, ja.
Aber man muss schon relativieren.
In den 13 Jahren habe ich das dreimal erlebt.
Einmal im Stau, bei extremen Temperaturen und zweimal in den Alpen, jeweils über 2000 m, nach dem Abstellen.

Eckhard, ja habe ich gelesen, aber mir ist nicht klar, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind?

Ich verliere Wasser ausschließlich über das Expansionsgefäß.....
Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl.
Gelbgrüne Kühlflüssigkeit von Renault, pur...

Gyula

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 20:22
von crisu
Hallo
Das überlaufgefäß ist zu klein.
Im tr6 haben kein ausdehnungsgefäß( ist immer druckbelastet).
Das Volumen des heissen Wassers uebersteigt die Kapazität des ueberlaufbehaelters, daher geht Wasser ins freie. Somit geht wasser verloren. Ist dann der Motor kalt fehlt naturgemäß Wasser.
Ist nur meine Meinung dazu......
MfG
Christian

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 20:44
von RobertB
Das Volumen des Überlaufgefäßes ist zumindest bei mir ok.

Motor kalt - halb voll
Motor (normal) heiß - 3/4 voll
Nach abkühlen wieder halb voll

So sollte es denke ich sein :D
Deckel 13 psi.

Gruß Robert

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 21:04
von runup
Robert, so ist es.
Bei meinem TR6 , mit 13 PSI Deckel.Genau das gleiche Verhalten.
Der Behälter ist nicht zu klein, Zu und Rücklauf-FUKO- OK :top:
Gruss
Manfred

Re: Kühlerverschluss

Verfasst: 25.08.2015, 21:27
von Z320
Hallo zusammen,

die Wärmedehnung von Wasser-Glykol 50% beträgt von 20°C auf 80°C ca. 3,5 - 4%,
ergibt bei ca. 6 l Kühlwasser im TR4A eine Volumenzunahme von 0,20 - 0,25 l.
Nur ein Teil entweicht in den Auffangbehälter, er anderer Teil komprimiert
die über dem Kühler-Max-Stand verbliebene Luft. Entsprechend tut sich in meinem
Auffangbehälter kaum etwas (13 PSI-Deckel).

Hat der Kühlerdeckel wie bei Eckhards Versuch "0 PSI",
dann entweicht das ganze Ausdehnungsvolumen (und mehr?) in den Auffangbehälter.
War es Eckhards Absicht uns das zu beweisen?

Grüße
Marco

Nachtrag: Hallo Gyula, hast du dein Kühlsystem voll-entlüftet?