Seite 1 von 1

Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)

Verfasst: 23.08.2015, 14:47
von Ferdi
Hallo Forum,
wenn ich bei meinem TR6 (Stromberg-Vergaser) Gas wegnehme, nimmt die Drehzahl nur relativ träge ab.
Das Gasgestänge ist freigängig und der Ölstand in den Vergasern paßt auch.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es liegen könnte?

Viel Grüße,
Ferdi

Re: Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)

Verfasst: 23.08.2015, 14:54
von runup
Servus Ferdi
Ist Dein RPM-Messer jetzt OK ?? :?:
Ist Dein Gasgestänge " überall" leichtgängig?? :?:
Gruss
Manfred

Re: Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)

Verfasst: 23.08.2015, 15:04
von Ferdi
Hallo Manfred,
ja, der Drehzahlmesser zeigt jetzt an, was er soll :top:
Das Gasgestänge - ich habe auf Bowdenzug umgebaut - ist überall leichtgängig.
Das träge Verhalten bei der Drehzahlabnahme habe ich auch, wenn ich direkt an der Drosselklappe händisch Gas gebe.

VG
Ferdi

Re: Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)

Verfasst: 23.08.2015, 19:56
von Pioniergeister
Hallo Ferdi
voraus gesetzt dass die Drosselklappen ohne Verzögerung auf die Leerlaufstellschraube aufsetzen,
könnte es an denn Bypass-Ventilen (Unterdruckbegrenzung) liegen - mal den Federdruck etwas erhöhen

Gruß Alois

Re: Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)

Verfasst: 02.05.2016, 06:36
von Ferdi
Hallo Forum,

ich hänge mich mal an eine alte Frage von mir aus dem letzten Jahr dran, weil es in eine ähnliche Richtung geht.
Ich habe Bypass und Temperaturkompensator (denke ich) passend eingestellt und habe beim Start auch einen schönen Leerlauf.
Wenn der Motor aber warm ist, und ich bspw. an der Ampel stehe, steigt mein Leerlauf plötzlich binnen einiger Sekunden auf fast 2000 1/min an und bleibt auch dort.
Drosselklappen sind zu.
Woran kann das liegen?

Viele Grüße,
Ferdi.

Re: Drehzahlabnahme träge (Stromberg Vergaser)  ***

Verfasst: 02.05.2016, 07:19
von darock
Das die Drehzahl hoch geht wenn er am Stand heiß wird, kann ein Haarriss in der Ansaugbrücke sein.

Abgesehen davon würde ich die Einstellung der Bypassventile und der Temperaturkompensatoren noch einmal kontrollieren.
Die Federvorspannung der Bypassventile sollte auf mindestens 5/6 der maximalen Vorspannung eingestellt sein. Vorausgesetzt die Diapragmen in den Ventilen sind überhaupt noch ok. Dabei ist es egal ob es die Version mit der externen Einstellschraube oder die ohne ist. Beide kann man einstellen. Das geschlossene hat das Gewinde innen.

Zu den Temperaturkompensatoren habe ich irgendwo eine schöne Anleitung getippt wie man sie einfach mit einer Küchenwaage einstellt. Geht einwandfrei und sie werden damit nahezu perfekt synchron. Vorausgesetzt die Bimetallfedern sind nicht schon verbogen wie nicht EU konforme Bananen.

Auch würde ich das Gemisch mal eine halbe Umdrehung fetter stellen. Mageres Gemisch kann auch ein langsameres abfallen der Drehzahl erzeugen.

Bernhard