Seite 1 von 2

Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 08:25
von Nichtschwimmer
Bei meinem TR250 hat eines der hinteren Radlager deutliches Spiel. Wie hoch ist die Gefahr des Zapfenbruchs einzuschätzen? Würdet ihr überhaupt noch fahren oder das Problem sofort beheben? Spätestens nach Ende der Saison möchte ich die Achsen komplett überholen und wahrscheinlich die homok. Wellen von Good-Parts einbauen.

Udo

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 09:59
von MadMarx
mit den achsen ist nicht zu spaßen - auf der anderen seite, ist es doch ein prickelndes gefühl im genick, wenn man damit fährt. no risk, no fun.

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 10:12
von eldorado
Hallo

An meinem TR6 hatte sich beim Besuch der MM 2014 kurz vorm Gardasee die Radnabe hinten links gelöst. Die große Mutter hatte den Splint abgeschert und das Rad eierte auf dem Achszapfen. Vom Gefühl her war das wie eine selbstlenkende Hinterachse. Ich habe die Mutter wieder kräftig angezogen (kein Drehmomentschlüssel) und einen rostigen Nagel (auf dem Parkplatz gefunden) als Splint eingesetzt und alle 100 km kontrolliert.
Bin dann noch ca. 1000 km gefahren und das nicht nur langsam.
Zuhause angekommen dann Radlagergehäuse von Good Parts verbaut.
Als ich dem Verkäufer die Geschichte erzählte meinte er, ich wäre wohl suizidgefährdet, er wäre keinen Meter mit der Kiste weiter gefahren.
Na ja, mir war es halt zu Fuß zu weit vom Gardasee nachhause.

Wie du das mit deinem Radlager handhabst ...........

Gruß Frank

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 11:33
von AndreasP
Hallo,

alternativ kannst du auch die normalen Wellen mit Kreuzgelenken von Good Parts und deren Naben verbauen. Die halten bombensicher. Da klackt oder rappelt nichts.

Andreas

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 13:22
von runup
Servus Udo
Ich würde mit diesem "WISSEN" nicht weiter schwimmen. :kopfklatsch
Mein Tipp. kauf Dir die GOODPARTS Naben und verstärkte Wellen. Habe ich verbaut und finde es eine sehr gute Lösung. :top:
No Trouble, but its up to you
Gruss
Manfred

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 13:30
von darock
Gleich auf die neuen Radlagereinheiten mit neuen Wellen umbauen. Kaufe gleich ein paar Helicoils für die Stehbolzen der Schwinge. Sicher ist sicher.

Bernhard

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 14:01
von roth03
Hallo Udo

Ich habe schon einmal etwas geschrieben zu diesem Thema. Hier kurz noch einmal meine Geschichte:
Mir ist nach meiner 6-jährigen Vollrestauration der linke Radlagerzapfen an meinem TR4A IRS auf der
Schnellstrasse abgebrochen. Ich und meine Freundin hatten grosses Glück im Unglück! Ich hatte von einer
Fachwerkstatt überholte Austausch-Radlagereinheiten (mit Originalabzieher) verbaut. Ich bin keine 100km gefahren; dann
der Schock!!! Zapfenbruch, ein sogenannter Ermüdungsbruch. Schuld ist natürlich niemand... Ich an Deiner Stelle würde nicht mehr allzu lange mit einer Radlagereinheit die Spiel hat herumfahren. Ich habe dann an beiden Seiten neue Original-Radlagereinheiten von Moss
montiert, so ist wenigstens das Material (Wellen, Lager) neu. Seit 2000km ohne Probleme. Welche Du nehmen willst, oder ob Du auf homokinetische Wellen umbauen willst, musst Du für Dich selber entscheiden.
Es gibt sicherlich Leute, die fahren jahrelang mit alten Radlagereinheiten durch die Gegend und es passiert nichts. Aber ich
traue dem 50-jährigen Material nicht mehr über den Weg. Ich denke, das Risiko ist zu gross bei einem so schönen alten
Oldtimer, der Schaden welcher dadurch entstehen könnte, ist fatal!
Wie gesagt, ich will Dir nicht Angst machen sondern nur aufzeigen was passieren kann.

Lieber Gruss aus der Schweiz
Daniel

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 20.06.2015, 19:01
von gelpont19
Udo - lass den Karren stehen, bis neue Einheiten eingebaut sind. !! Du gefährdest nicht nur dich, sondern ggf. auch andere Menschen - und zwar jetz wissentlich... :? Das nich unerheblich...

Ich tendiere zu den Vorschreibern - Goodparts + Wellen vom Zeller, komplett montiert is die Auswechslung ein Kinderspiel - bis auf die Bolzen der Schwinge. Das Alu verträgt keine hohen Drehmomente - auf jeden Fall sauber machen und mit Loctide einsetzen, ganz piano anziehen.

Viel Erfolg !

win

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 08:41
von Nichtschwimmer
Danke für die Antworten. Ich verbaue also GoodParts-Naben. Bleiben dann noch die Wellen. Entweder (verstärkte) Wellen mit Kreuzgelenken oder homokin. Wellen von Goodpartes. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Lösungen? Der Preisunterschied verschwimmt bei der Überholung des gesamten Fahrwerks etwas.

Udo

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 09:08
von Schnippel
Hallo Udo,

ich kann dir nur dazu raten die Goodparts Radlagereinheit mit einer herkömlichen Kreuzgelenkwelle zu verwenden.
Der Ralf Zeller kann dir alles soweit vormontieren das du keinerlei große Montagehindernisse bekommst.
Homokenetisch von Goodparts ist bei mir wegen nicht einhalten von Toleranzen und mangelnder Fettfüllungen aus der Favoritenliste raus !

Finger weg von den Nachbauten der original Radlagereinheiten !

VG
Ralf

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 09:36
von Uriah
Hallo Udo,

ich bin vor drei Wochen Schnippels Empfehlung gefolgt und habe von Zeller die Goodparts-Naben mit verstärkten Halbwellen bezogen und selbst montiert. Kann ich jetzt auch bestens empfehlen. Achte auf jeden Fall aber auf den Hinweis auf die Bolzen von Win. Ich habe die selbstsichernden Muttern mit 18 nm angezogen. Nach "fest" kommt bekanntlich "lose".

Viele Grüße
Uwe

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 09:44
von Josa
[quote="Schnippel"]Hallo Udo,

ich kann dir nur dazu raten die Goodparts Radlagereinheit mit einer herkömlichen Kreuzgelenkwelle zu verwenden.
Der Ralf Zeller kann dir alles soweit vormontieren das du keinerlei große Montagehindernisse bekommst.
Homokenetisch von Goodparts ist bei mir wegen nicht einhalten von Toleranzen und mangelnder Fettfüllungen aus der Favoritenliste raus !

Finger weg von den Nachbauten der original Radlagereinheiten !

VG
Ralf[/

Hallo Ralf,
Wo werden die Toleranzen nicht eingehalten?
VG Jochen

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 18:15
von Schnippel
Hallo Jochen,

zwischen Rollen und Rollennut. Daraus entsteht dann das Klacken beim Lastwechsel ! Zuviel TOTER GANG.
Meine Meinung........... in keinster Weise akzeptabel.
Hatte ich einem Gelenkwellen-Spezialisten vorgeführt.

VG
Ralf

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 18:23
von darock


Nur zur Illustration der Problematik Spiel zwischen Rollen und Topf bei Tripod Gelenken. Das ist keine GP Welle für den TR sondern eine SurTrack für den Honda aber NEU und US Markenqualität made in China :boese:

Bernhard

Re: Radlagerspiel - Zapfenbruch

Verfasst: 21.06.2015, 22:07
von Josa
Verstehe ...

Habe das gleich mal bei meinen noch nicht montierten GP Wellen gecheckt und Glück gehabt - beide spielfrei.
Habe auch die Manschetten geöffnet, fett ist auch ordentlich vorhanden.

VG Jochen