Seite 1 von 2

Hand Cannot Erase

Verfasst: 08.05.2015, 09:23
von gelpont19
Steven Wilson (porcupine tree) hat wieder ein Album veröffentlicht. Es ist nach wie vor "progressive rock" und Vorlage lieferte ein zeitkritischer Film, der die Einsamkeit der Handygeneration mit der "follower and friends" Thematik beschreibt. Da Steven hier in D in den Radiosendern nicht auftaucht... hier ein Titel, der typisch ist für das ganze Album. Best on Vinyl - doppelLP mit halber Schnittgeschwindigkeit - aber auch die CD ist gut abgemischt. Viele Passagen erinnern an "The Who - Pinball wizzard" aber auch an "Crosby, stills, nash & Young" (Gesangstechnik)
Hört einfach mal rein...

win


Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 08.05.2015, 16:44
von joerghag
Hi Win,

hast du die erst jetzt entdeckt :genau:
Du hast mich damals echt angefixt :D

Kennst du eigentlich Lunatic Soul? Auch nicht schlecht...
Ein Soloprojekt aus Polland :?

Gruss Jörg

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 08.05.2015, 21:49
von gelpont19
Moin Joerg,

...wollte unbedingt die Vinyl... ist aber doch unter meinen Erwartungen geblieben - und ich poste erst, wenn ich sicher bin. Also haben muss man sie schon. Deine Empfehlung werd ich mir morgen mal reinziehen... was mit Riverside ? - schon Fan ??

Hab ne alte Quad Anlage fast fertig revidiert - 303 und 405 (class A aus den 70ern !!) - vielleicht willste auch kommen. Läuft dann gegen die Heimanlage.

win

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 10.05.2015, 22:03
von yxc
Quad 405 ...? Hör ich recht?sehr interessant!

Das gleiche gilt für die oben genannte Tonsetzerei.....

Viele grüsse
Jürgen

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 07:02
von Berthold
gelpont19 hat geschrieben:Moin Joerg,
Hab ne alte Quad Anlage fast fertig revidiert - 303 und 405 (class A aus den 70ern !!)
win
Die Quad 405 ist kein Class A Verstärker. Typischer Werbegag. Es handelt sich um einen normalen Class B Verstärker, dem im Ausgang ein über einen Class A Verstärker verstärktes Korrektursignal beigemischt wird.
Sinngemäß wird Eingangssignal mit Ausgangssignal verglichen. Die Differenz sind die Verzerrungen des Class B Verstärkers. Um diese zu beseitigen wird ein über einen Cass A Verstärker verstärktes Korrektursignal beigemischt. So kommt der Class A Teil mit einer sehr geringen Verstärkerleistung aus. In reiner Class A Bauweise bekommt man keinen Verstärker mit 2 x 120 Watt Sinus in diesen Ziegelstein.
Hatte selber mal eine Quad 405. Preislich damals sehr interessant, aber der Klang kann mit echten Class A Endstufen nicht mithalten. Habe die Endstufen nach einiger Zeit verkauft und bin nach anderen Class A Endstufen jetzt bei Sauermann Endstufen gelandet.
Aus meiner Sicht hatte Quad nur ein wirklich tolles Produkt, die Quad ELS.

Gruß Berthold

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 08:25
von gelpont19
Moin Bertold,

...will hier keine Elektronik Diskussion starten, aber ich schrieb nich, dass einige Features des 405 verändert wurden. Das ist möglich geworden, nachdem sich ein paar Koryphäen mit der Schaltung auseinander gesetzt haben, zum anderen gibt es moderne Bauteile, die es in den 70ern nicht gab und die wesentlich kleiner bauen.... die Limiter für die von dir genannten ELS z.B. sind ganz raus.... und und und... Das fast einzig originale, was bleibt, ist der Trafo - und natürlich ist es kein echter Class A im Vergleich zum Accuphase A 30 und anderen...
Aber man kann ne Menge machen, was die Elkos und OPs angeht... das man auch hören kann. Die Elkos des Netzteils haben jetzt 15.000µF gegenüber 10.000µF originale... Wenn´s interessiert - umgesetzt habe ich das Konzept und die Erfahrungen von Bernd Ludwig, der sich jahrelang mit dem Quadkonzept auseinander gesetzt hat - und beim 303 Vorverstärker hat das sehr gut funktioniert - der is schon fertig.

Die ELS Wände sind nich so mein Ding. Höre zwar auch Klassik, aber mehr Jazz und Rock und dafür sind sie ungeeignet. Es gibt heute Lautsprecherkonzepte, die alles abdecken, allerdings muss man damals wie heute bereit sein 70% des Budget für sie bereit zu stellen und nicht den Grossteil in die Verstärker zu stecken.... das machen die Wenigsten...

win

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 11:04
von Berthold
Hallo Win,

lass uns das Thema mal beim nächsten Stammtisch erörtern. Wollte auch nur kundtun, dass die Quad 405 kein Class A Verstärker ist.

Und wie Du richtigerweise schreibst muss man alte Elektronik aufarbeiten, wenn man sie heute noch verwenden will. Speziell die Elkos aus amerikanischer und europäischer Produktion verlieren mit der Zeit an Kapazität und dann stimmt die ganze Schaltung nicht mehr. Allerdings sind hochwertige Elkos z. B. von Mundorf oder Jensen auch extrem teuer, so dass meistens aus Kostengründen dann doch wieder Bauteile von Conrad verwendet werden.

Auch ich habe keine Quad ELS, da diese Lautsprecher keinen Bass haben und keine hohen Pegel abgeben können. Aber sie klingen traumhaft transparent.

Deine Meinung bezüglich der 70% für die Lautsprecher kann ich nur bestätigen. Wenn man es richtig gut machen will, lässt man noch die Frequenzweiche optimieren. Denn selbst bei hochpreisigen Lautsprecher (> 10.000 €) werden die Frequenzweichen teilweise mit billig Bauteilen bestückt oder auf einen Massengeschmack abgestimmt. Nach meiner Erfahrung erzielt man an dieser Stelle die größte Verbesserung je Euro. Ich kann da die Klangmeister nur empfehlen.

Du willst ja den Quad 405 gegen deine Heimanlage testen. Dann erweitere doch das Testfeld um einen weiteren Verstärker. Der ABACUS 60-120 ist aus meiner Sicht bezogen auf das Preisleistungsverhältnis kaum zu schlagen. Die Geräte kann man gegen eine kleine Gebühr ausleihen und zu Hause testen.

Gruß Berthold

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 11:43
von joerghag
gelpont19 hat geschrieben:... was mit Riverside ? - schon Fan ??

...
Was meinst du wer das Soloprojekt aus Polland macht :? :D
Fan? Definitiv JA!

Gruß Jörg

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 15:39
von gelpont19
joerghag hat geschrieben:Was meinst du wer das Soloprojekt aus Polland macht :? :D
Fan? Definitiv JA!

Gruß Jörg
....Mariusz Duda... aber die anderen Musiker sind nich mehr Riverside - richtig ? Leider kann man bei Amazon zur die ersten 10 sec. hören - zu wenig, um was zu sagen... kannste mir eine CD rippen? Wirst auch eingeladen... :genau:

@Berthold - im Normalfall bin ich unabhängig von Frequenzweichen, da ich bi-amping mache... und die Tannoys sind noch zu jung für ne Membranüberholung...
Klar werden die Quads nicht den Hörlevel der Heimanlage erreichen... es wird aber sicher deutlich werden, was einigermassen gute Lautsprecher (mit Frequenzweiche) an einer optimierten Vintageanlage vermögen. Wenn de Bock hast, lade ich dich auch ein. Reiner will seine SelbstbauLS mitbringen.

Für´s Netzteil habe ich EPCOS verwendet (Siemenstochter) billig waren die nicht :

Bild

win

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 17:30
von Berthold
Hi Win,

ich würde mir das Ergebnis eurer Verbesserungen gerne anhören, wenn es sich terminlich einrichten lässt.

Und noch ein Themenwechsel. Auf dem Foto erkenne ich, wie die Adern der Verdrahtung mit Wachsband abgebunden sind.
Hast du eine Ahnung wo man sowas noch herkriegt? Meine Vorräte sind leider aufgebraucht.

Gruß Berthold

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 11.05.2015, 20:21
von joerghag
gelpont19 hat geschrieben:
joerghag hat geschrieben:Was meinst du wer das Soloprojekt aus Polland macht :? :D
Fan? Definitiv JA!

Gruß Jörg
....Mariusz Duda... aber die anderen Musiker sind nich mehr Riverside - richtig ? Leider kann man bei Amazon zur die ersten 10 sec. hören - zu wenig, um was zu sagen... kannste mir eine CD rippen? Wirst auch eingeladen... :genau:


win
... das bekommen wir doch hin. Bringe dann mal die 4 Alben zum "probehören" mit.
Ich mehme an, Flac ist recht...
Hab mir übrigens gerade einen neuen Streamer gebaut
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=30&t=6312


Gruss Jörg

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 12.05.2015, 16:53
von gelpont19
@Berthold - Wachsband - null Plan... hatte das auch gesucht... :(

@Joerg - alle Achtung - wo gehört denn das schicke Gehäuse hin ?? - oder war das gerade übrig ? :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 12.05.2015, 22:11
von joerghag
... ist ein chinesischer Anbieter in der Bucht...
Der hat noch einige andere schöne Gehäuse zu echt günstigen Preisen.

Gruss Jörg

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 13.05.2015, 00:24
von yxc
Guten Abend,
Das wachsband gibt's bei jedem elektromotoreninstandsetzungsladen....die verwenden das gerne bei größeren rotor/statorwicklungen.....


VG Jürgen

Re: Hand Cannot Erase

Verfasst: 13.05.2015, 19:32
von Markymark
Wir brauchen hier bald mal 'ne Old-School-Elektronik-Ecke.

@Berthold: Kannst du Tube-Amp?

VG m.
WidlarPosterForDigitalGuys (Small).jpg