Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#1

Beitrag von artega »

Guten Abend Zusammen,

kaum wurde ein neues Multimeter bestellt...gibts schon vor der Lieferung neue Probleme :kopfklatsch

Kann mir jemand eine gute Abbildung/ Orig.-Foto von der Verkabelung der Schalterkonsole im TR4 zukommen lassen - also nicht die Instrumententafel mit Öl, Temp ... sondern die Schalterleiste.

Problem: seit heute morgen haut es mir die linke Sicherung (Blick von oben) raus und weder Hupe (außer Plopp ploppp) noch die Blinker reagieren. Zudem geht zwar das Licht tadellos an, jedoch nicht mehr aus :-) ...

Also grobe Fehlersuche und das einzige was zuletzt gemacht wurde war des Ausbau der Schalter und der Einbau eines Startknopfs.
Zudem befindet sich auf Höhe der Schalterkonsole plötzlich ein BRAUNES-Kabel... das aus dem Nichts kommt.

Durch das Kabelgewirr und die verschiedenen Ein und Umbauten des Vorbesitzers komme ich hier leider auch trotz Werkstatthandbuch an die Grenzen. Deshalb wäre ein Vergleichsfoto klasse.

Grüße,

Peter
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#2

Beitrag von tr_tom »

Hallo Peter,

für diesen Bereich ein Foto zu finden, das möglichst den originalen Zustand widerspiegelt sollte äußerst schwierig werden, da fast alle Besitzer hier Einiges verändert und angepasst haben.

Hier solltest du dir den TR4-Schaltplan vornehmen und Schalter für Schalter durchgehen, ob Alles an seinem Platz ist. So viele Schalter sind es gar nicht. Vielleicht kann man dann auch das eine oder andere Kabel beschriften, um zukünftig die Arbeit nicht noch einmal machen zu müssen.

Gruss
Thomas

Schaltplan_TR4.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#3

Beitrag von WernerTR6PI »

Hallo Peter,

wenn in Deiner Elektrik durch das Alter und durch nicht nachvollziehbaren Murks der Vorbesitzer der Wurm drin ist, würde ich mir die Investition in einen neuen Kabelbaum überlegen. Ein Kabelbrand ist nicht ganz ungefährlich!

Grüße

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#4

Beitrag von artega »

Hallo Werner,

da hast du absolut Recht, die Investition in einen neuen Kabelbaum ist auch schon geplant gewesen, sobald der TR im kommenden Herbst sowieso wegen einer Durchsicht des Motors weg sollte ... bis dahin sollte er halt noch laufen :(
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#5

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Peter/Thomas.
Schau mal bei https://www.advanceautowire.com/tr24a.pdf Schaltplan in Farbe TR2 bis TR4A .
und https://www.advanceautowire.com/tr2506.pdf TR250 bis TR6 spät
Viel Erfolg

Bram
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#6

Beitrag von artega »

Danke, klasse Bram :top:
Benutzeravatar
artega
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 26.02.2013, 00:00

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#7

Beitrag von artega »

Kurze Zwischenfrage --> wer hatte denn schon Probleme mit dem Spannungsregler (Instrumente - / an Masse) und wenn ja, welche Probleme traten dabei auf? Nachdem alles nochmal neu verkabelt und kontrolliert wurde stolpppperte ich über den Spannungsregler... Könnte dieser die Ursache sein?
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#8

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Peter
Zwichenantwort:
Wenn der Spannungsregler im Eimer ist,
zeigt die Temp.- und die Fuel-Anzeige nicht mehr richtig an,
denn diese beiden Anzeigen arbeiten mit 10 V DC
damit die Zeiger der Uhren nicht ständig hin und her zappeln.
Gruß
Harald
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#9

Beitrag von gelpont19 »

Moin zusammen,

...dass das Licht nicht mehr aus geht wird wohl nicht am Spannungsregler liegen. Das die Sicherung raus fliegt deutet ja auf einen Kurzschluss hin oder ein defektes Element. Erste Massnahme ist somit den Kurzschluss zu finden... Vielleicht haste ja beim Ausbau der Schalter - welche ?? - oder beim Einbau des Startknopfes (wo sitzt denn der im Schaltplan?? ) einen Fehler gemacht ? Ist es ein TR4 oder ein TR4A ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Kabelgewirr der Schalterkonsole /Armaturenbrett

#10

Beitrag von Willi »

Es liegen offenbar mehrere Fehler vor. Ein Kurzschluss und falsch angeschlossenes Licht. Die Hupe könnte die dritte Baustelle sein, aber wenn sie sich überhaupt rührt ist sie entweder kaputt (bei Zweien unwahrscheinlich), oder sie bekommt wegen teilentladener Batterie zu wenig Spannung. Also im Moment ignorieren.

Zur Fehlersuchstrategie:
Du müßtest dein Multimeter ja jetzt haben. Damit Du nicht tausend Sicherungen brauchst kannst Du damit einen Kurzschluss messen. Die Kabel (sekundärseitig, als die zum Verbraucher) von der betroffenen Sicherung abziehen und die einzelnen Stromkreise trennen. Den Kurzschluss messen und an dem Strang weiterprüfen bis zum Kurzschluss.

Der Spannungskonstanter ist als Ursache unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich. Er funktioniert wie ein selbstunterbrechendes Blinkrelais. Ich habe schon viele Defekte gehabt, aber keiner hat einen Kurzschluss verursacht. Ziehe ihn einfach mal ab (an Punkt "B" im Schaltplan).

Braune Kabel sind bei Lucas solche, die immer ein +Batterie führen (bei Minus an Masse), also nicht durch das Zündschloss geschaltet sind. Im Bereich des Armaturenbretts geht das einzige braune Kabel an das Amperemeter.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“