Seite 1 von 1

OD ruckt beim Ausschalten

Verfasst: 24.01.2015, 12:18
von Lord_Helmchen
Hallo,
habe das J-OD an meinem TR6 überholen lassen. Beim Einschalten ist alles OK, schaltet sanft ein, beim Ausschalten geht ein regelrechter Schlag durch den Antrieb. Wie kann das sein bei einem neu gemachten OD? Oder ist das normal? Nur mit Betätigen der Kupplung gibt es beim Ausschalten einen sanften "Übergang".

Viele Grüße

Carsten

Verfasst: 24.01.2015, 12:22
von MadMarx
hi,

beim einschalten bewegt eine hydraulik die kupplung.
beim abschalten bewegt eine feder die kupplung.
die hydraulik arbeitet langsamer als die feder.

das es bei dir einen schlag gibt, heißt nur, die kupplung ist griffig :D

Verfasst: 24.01.2015, 17:19
von crislor
beim Ausschalten ganz leicht auf dem Gas bleiben und alles ist gut :genau:

Verfasst: 24.01.2015, 17:32
von Lord_Helmchen
also, wenn ich das richtig verstehe, ist das normal bei einem überholten OD Muss das also so sein. Oder anders herum, sanfte Schaltvorgänge sind ein Zeichen für ein ausgelutschtes OD? :?
vielen Dank schonmal!
Gruß
Carsten

Verfasst: 24.01.2015, 20:53
von redflitzer
Moin zusammen.
Mein OD arbeitet genau andersrum.
Beim einschalten muß ich kuppeln, beim ausschalten ist er ganz sanft.

Verfasst: 24.01.2015, 21:10
von MadMarx
man muß immer den typ berücksichtigen.

A rückt schneller ein als J.

Verfasst: 25.01.2015, 08:11
von Triumphator
A: hat Druckspeicher, daher Funktion sofort nach Einschalten
J: braucht ca. 1,5 sek. um Druck aufzubauen.
Experten sagen: beim Einschalten nicht auskuppeln sondern leicht auf dem Gas bleiben.
Beim Ausschalten: Gas weg.

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 25.01.2015, 08:51
von V8
Es gibt für den J-OD unterschiedliche Magnetventile.
Jedes davon schaltet anders.
Sie unterscheiden sich durch kleine Bohrungen im Messingteil.

Verfasst: 25.01.2015, 09:17
von Schnippel
Hallo

die Geschwindigkeit des Einrückens ist Abhängig vom Vordruck,
Ölviskosität,Zustand der Pumpe,Rückschlagventil,Verschmutzung und auch der Kalibrierbohrung im Gehäuse des J-Overdrive.

Wer seinen Overdrive schonen will, schaltet immer mit Kupplung.

VG
Ralf

Verfasst: 25.01.2015, 09:47
von gelpont19
V8 hat geschrieben:Sie unterscheiden sich durch kleine Bohrungen im Messingteil.
Moin Andreas,
...das würde mich interessieren.... kannste mal erklären - wie ?

Bild

Grund - mein OD braucht elendig lange, bis es kraftschlüssig drin ist, wenn es kalt ist. Nach zehn Kilometern - wenn es warm ist - kein Problem mehr. Schaltet unter 1 sec. ein - und geschätzt 0,4 - 0,5 sec. aus. (alles ohne Ruck, auch bei voller Belastung ohne Kupplung) original J-OD 2013 komplett revidiert. So wie ich mal gelesen habe gibt´s im Solenoid ne Anzugswicklung und ne Haltewicklung ? - aber von unterschiedlichen Bohrungen hab ich noch nix mitbekommen.

win

Verfasst: 25.01.2015, 10:57
von Willi
Triumphator hat geschrieben:Experten sagen: beim Einschalten nicht auskuppeln sondern leicht auf dem Gas bleiben.
Beim Ausschalten: Gas weg.
Der Overdrive ist zwar dafür gebaut, ohne Kupplung betätigt zu werden. Trotzdem macht es Sinn, beim Ein- und Ausrücken das Drehmoment aus dem Antriebsstrang zu nehmen und das Gas etwas zurückzunehmen. Nicht ganz vom Gas gehen, weil der Antriebsstrang dann im Schiebebetrieb auch Drehmomente übertragen muss. Eher ein wenig 'anlupfen', wie es Cislor schon beschrieben hat. Alternativ kann man natürlich auch auskuppeln, aber ich finde es eleganter, den O/D zu schalten ohne die Kupplung zu treten.

@ Lord_Helmchen
Das Verhalten Deines O/D ist meiner Meinung nach völlig normal.

Willi

Verfasst: 25.01.2015, 11:37
von V8
gelpont19 hat geschrieben:...das würde mich interessieren.... kannste mal erklären - wie ?
Ich hab ja den "P", was ein getunter "J" für den Turbo-Volvo ist,
den "J" und den OD "J" aus dem englischen Capri.
Alle hatten leicht unterschiedliche Magnetventile verbaut.
Sie haben nur eine Magnetspule, weil weniger Power nötig.

Hab den alternativen Magnetschalter ausgebaut, aber nicht hier.
Wenn ich demnächst bei Muttern bin, versuch ich den zu finden.
Dann mach ich ein Foto.

Der Schalter hatte eine andere Bohrung "Dashpot drain" sowie "Fluid path"
und "Fluid input" und mglw. ein anderes Innenleben.

Verfasst: 01.02.2015, 18:43
von V8
Wie angedroht die Bilder von einem anderen J-OD Magnetschalter:

Bild

Bild

Die relevanten Bohrungen vorn und hinten sind deutlich kleiner ausgeführt

Verfasst: 02.02.2015, 09:43
von gelpont19
Andreas - danke für die Fotos - sehe den Unterschied.

Will man damit das Rucken unterbinden ? - oder gibt´s nen anderen Grund ?

win

Verfasst: 02.02.2015, 11:27
von V8
Moin Win,
ich hab das Teil nie verbaut, weil bei mir der eingebaute OD der "P"
aus dem Volvo, also der modifizierte mit etwas mehr Druck ist.

Da wollte ich erst mal nicht zu viel ändern, um die Sache ans laufen zu
kriegen und hab den bekannten Schalter verbaut, was gut funktionierte
und den drin gelassen (never change a running system).

Ich würde vermuten, dass dieser Schalter langsamer losläßt,
weil er ja das Öl aus der Steuerung dazu quit werden muss
und das macht er über die kleine Bohrung vorn.
Die ist deutlich kleiner, also wird es langsamer passieren,
also erwarte ich ein sanfteres schalten.