Seite 1 von 2

Suche ein Leerlaufventil für meinen TR6.

Verfasst: 17.01.2015, 18:50
von lavaux
Wir sind daran, den Ansaugtrakt umzubauen mit besserer Klappensteuerung etc. Dabei will ich am inneren Ausgleichsrohr auf der hinteren Seite ein zweites Leerlaufventil einbauen. (Damit die Zylinder 5&6 mehr Luft bekommen im Leerlauf.)
Gibt es irgendwo dieses Ventil noch zu kaufen? Falls ich keine finde, werde ich eben ein solches selber herstellen: habe bereits die Zeichnungen gemacht für die drei Teile.
Bitte keine Vorschläge, wie man den Ansaugtrakt auch anders ändern könnte! Wir wollen diese Lösung mal ausprobieren. Wenns nicht hilft, dann kann man ja das zweite Ventil einfach zudrehen und hat wieder den Originalzustand!
Also: hat jemand ein solches Ventil auf Lager oder weiss wo es zu finden ist?
Wilfried

Verfasst: 18.01.2015, 10:32
von gelpont19
Moin Wilfried,

...Sauger oder Einspritzer ? Vielleicht haste mal nen Foto oder Teilenummer ? Hab noch diverse Jaguar (HIF6) Teile hier liegen...

win

Ventil

Verfasst: 18.01.2015, 12:52
von seidelswalter

Verfasst: 18.01.2015, 13:02
von S-TYP34
@Win
nix vergaser ist das nicht mehr gelistete
und gesuchte messingteil
ist für nen Einspritzer, bild bei ig-südwest.

@Wilfried
für so ein originales ding,
da musst du schon mal einiges hinblättern.

Verfasst: 18.01.2015, 14:17
von lavaux
gelpont19 hat geschrieben:Moin Wilfried,

...Sauger oder Einspritzer ? Vielleicht haste mal nen Foto oder Teilenummer ? Hab noch diverse Jaguar (HIF6) Teile hier liegen...

win
Einspritzer.

Re: Ventil

Verfasst: 18.01.2015, 14:19
von lavaux
seidelswalter hat geschrieben:schau mal hier:

https://www.solid-parts.de/triumph-tr5- ... C3%BCmmer/
Danke Walter!

Verfasst: 18.01.2015, 17:35
von Eckhard
Ein zweites Luftregulierungs-Ventil habe ich gebaut und zwischen Ansaugtrakt 2 und 3 platziert. Der Verbindungsschlauch wurde mit einer Bohrung versehen und das Ventil mit Regulierschraube mittels Schelle befestigt. Funktioniert, das heißt dass der Leerlauf etwas besser ist. Man kann spielen und probieren was optimal ist. Zwei Möglchkeiten der Luftzufuhr sind auf jeden Fall besser

Der Prototyp wird überarbeitet da er mir nicht ganz gefällt (äußerlich)

Eckhard

Verfasst: 18.01.2015, 17:44
von TR6_Java
Könntest auch einfach im hinteren Gehäuse den Stopfen raus machen und ein Rohr einsetzten und dann dazwischen ein Regelventil setzten.
Musst natürlich im Saugrohr hinten dann auch noch ein Rohr einschweißen oder eines zum einschrauben.

Hier ein Regelventil als Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/Original-SWAGEL ... 566f4395a0

Michael

Verfasst: 19.01.2015, 14:57
von lavaux
Eckhard hat geschrieben:Ein zweites Luftregulierungs-Ventil habe ich gebaut und zwischen Ansaugtrakt 2 und 3 platziert. Der Verbindungsschlauch wurde mit einer Bohrung versehen und das Ventil mit Regulierschraube mittels Schelle befestigt. Funktioniert, das heißt dass der Leerlauf etwas besser ist. Man kann spielen und probieren was optimal ist. Zwei Möglichkeiten der Luftzufuhr sind auf jeden Fall besser
Eckhard
Ich will das erste Ventil vom zylindernahen Ausgleichsrohr herausnehmen und in das zylinderferne Ausgleichsrohr montieren. Dort kommt auch das zweite hin, hinten am Rohr.

Die Frage: ist das Ventil in den Alukörper eingepresst, eingekittet oder eingeklebt? Braucht man viel Gewalt zum Entfernen? Ev. Ventil aufheizen?
Wilfried

Verfasst: 19.01.2015, 15:07
von lavaux
Das Leerlaufventil war übrigens sehr stark verschmutzt mit Teer und Russ. Das Zeug kam vom Ventildeckel (Rocker cover)über die Leitung mit dem "breather and flame trap" in den dicken, schwarzen Ansaugkessel in das Leerlaufventil!
Vielleicht werde ich wie vorgeschlagen einen Catch-tank einbauen, aber jedenfalls werde ich die beiden Leerlaufventile NICHT mehr mit der Ansaugung verbinden. Habe für beide Ventile ein Mini-Filter bestellt, welches direkt auf den Anschlussstutzen passen sollte. Die Aussenluft ist jedenfalls viel sauberer als die im Trakt.
Wilfried

Verfasst: 19.01.2015, 16:12
von WernerTR6PI
Das klingt danach, dass bald eine Überholung des Zylinderkopfs oder/und neue Kolbenringe fällig werden.

Werner

Verfasst: 19.01.2015, 22:39
von lavaux
lavaux hat geschrieben:
Eckhard hat geschrieben: Ich will das erste Ventil vom zylindernahen Ausgleichsrohr herausnehmen und in das zylinderferne Ausgleichsrohr montieren. Dort kommt auch das zweite hin, hinten am Rohr.

Die Frage: ist das Ventil in den Alukörper eingepresst, eingekittet oder eingeklebt? Braucht man viel Gewalt zum Entfernen? Ev. Ventil aufheizen?
Wilfried
Weiss jemand die Antwort auf diese Frage?
Wilfried

Verfasst: 19.01.2015, 22:41
von lavaux
Ich will das erste Ventil vom zylindernahen Ausgleichsrohr herausnehmen und in das zylinderferne Ausgleichsrohr montieren. Dort kommt auch das zweite hin, hinten am Rohr.

Die Frage: ist das Ventil in den Alukörper eingepresst, eingekittet oder eingeklebt? Braucht man viel Gewalt zum Entfernen? Ev. Ventil aufheizen?
Wilfried[/quote]

Weiss jemand die Antwort auf diese Frage?
Wilfried[/quote]

Verfasst: 24.01.2015, 14:36
von lavaux
TR6_Java hat geschrieben:Könntest auch einfach im hinteren Gehäuse den Stopfen raus machen und ein Rohr einsetzten und dann dazwischen ein Regelventil setzten.
Musst natürlich im Saugrohr hinten dann auch noch ein Rohr einschweißen oder eines zum einschrauben.

Hier ein Regelventil als Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/Original-SWAGEL ... 566f4395a0

Michael
Hallo Michael,
Habe ein zweites Ventil nun selber fabriziert, nach Vorbild des Originals. Einzig die Konizität der "Nadel" habe ich von 60 auf 24 Grad reduziert, damit ich das Ventil feiner einstellen kann. Auch für das erste Ventil habe ich eine neue Nadel mit 24 Grad hergestellt, damit beide gleich reagieren.
Wilfried

Verfasst: 25.01.2015, 10:40
von TR6_Java
Hallo Wilfried,

super dass du das selbst herstellst.
Hast du das Ventil schon getestet? Ich glaube dass 24 Grad schon extrem wenig ist und du damit eine große Einstelllänge brauchst. Mit den 60 Grad funktioniert es eigentlich recht gut.

Michel