Seite 1 von 1

Einbau Radlagereinheit + Antriebswellen TR6

Verfasst: 28.11.2014, 18:55
von Ferdi
Hallo Forum,
heute sind meine neuen Radlagereinheiten (Goodparts) und Antriebswellen angekommen und morgen sollen sie eingebaut werden. Gibt es beim Einbau etwas besonderes zu beachten oder ist mit den Infos im WHB alles gesagt?

Beste Grüße,
Ferdi

Verfasst: 28.11.2014, 19:55
von runup
Hallo Ferdi
acc. WHB arbeitest du richtig. Aufpassen beim anziehen der Radlagereinheiten an der ALU-Schwinge (Bolzen)
Gruss
Manfred

Verfasst: 28.11.2014, 21:12
von oli_muc
Hallo Ferdi,

die homokinetischen Gelenke sind vom Außendurchmesser relativ groß, d.h. der Spalt zwischen Gelenk und dem Gehäuse in der Schwinge relativ klein. Bei meinen Schwingen war es so, daß die Gelenke, bzw. die Metallbänder, die die Faltenbälge am Gelenk fixieren an der Innenseite der Schwinge geschliffen haben. Bei meine Schwingen gab es da ein paar etwa 2 mm hohe dünne Stege, die ich mit dem Dremel erst egalisieren mußte. Leider hab ich dafür zwei Anläufe gebraucht, da ich die beim ersten Mal nicht weit genug weggeschliffen hatte und dann im Fahrbetrieb bei Radlast Schleifgeräusche zu hören waren.

Ansonsten war der Einbau problemlos, es lag auch eine Einbauanleitung mit dabei, die eigentlich alles erklärt.

Beim Anziehen der Bolzen in der Schwinge hat Manfred recht, gaaanz vorsichtig genau auf Drehmoment. Ich hab trotzdem einen Bolzen mit Helicoil neu einsetzen müssen.

Grüße

Oliver

Verfasst: 28.11.2014, 21:32
von runup
Servus OLI aus MUC
Ich glaube, Ferdi hat keine HOMO-Wellen. Oder- Ferdi??
Gruss
Manfred
aus FS

Verfasst: 28.11.2014, 21:40
von kobold
Und hält noch gewindebolzenlänge ggf. Anpassen, abhängig vom Felgentyp

Grüße
Frank

Verfasst: 28.11.2014, 21:41
von oli_muc
runup hat geschrieben: Ich glaube, Ferdi hat keine HOMO-Wellen. Oder- Ferdi??
Jaaa wenn des a so is....,

dann gilt nur meine Bekräftigung der Empfehlung mit den Bolzen in den Alu-Schwingen vorsichtig zu sein. :yes:

Grüße

Oliver

Verfasst: 28.11.2014, 21:45
von runup
sorry-wrong-entry
Gruss
Manfred

Verfasst: 28.11.2014, 22:58
von Ferdi
Hallo Manfred, hallo Forum,
korrekt, es sind keine homokinetischen Wellen.
Vielen Dank für eure Hinweise, ich werde also bei den Bolzen der Aluschwinge aufpassen.

Viele Grüße,
Ferdi.

Verfasst: 29.11.2014, 13:08
von TR6Chris
oli_muc hat geschrieben:
runup hat geschrieben: Ich glaube, Ferdi hat keine HOMO-Wellen. Oder- Ferdi??
Jaaa wenn des a so is....,

dann gilt nur meine Bekräftigung der Empfehlung mit den Bolzen in den Alu-Schwingen vorsichtig zu sein. :yes:

Grüße

Oliver



Was meinst Du mit vorsichtig sein?

Könntest Du Deine Aussage präzisieren.

Danke

Gruß Chris

Verfasst: 29.11.2014, 13:13
von PerseusDO
TR6Chris hat geschrieben: Was meinst Du mit vorsichtig sein?...
Hallo,

ich glaube es sind nicht einmal zärtliche 20 Nm, die da anliegen dürfen.
Es sei denn, jemand möchte die Bolzen "ziehen", dann ad libitum ...

Grüße, Klaus

Verfasst: 29.11.2014, 13:22
von TR6Chris
Ah ok

Danke für die Antwort.

Gruß Chris

Verfasst: 29.11.2014, 14:00
von oli_muc
Hallo,

das Anzugsmoment steht im WHB (ich weiß den Wert jetzt nicht auswendig) und ist wie Klaus sagt, relativ gering.

Bei meiner Schwinge hat das aber an einem Bolzen auch schon ausgereicht, um diesen zu ziehen. Da hat wohl jemand in den 40 Jahren vorher schon mal stärker angezogen. (Geht mir leider an verschiedenen Stellen meines Autos so, z.B. die Ölwannenschrauben vorne an dem Alu-Block)

Was mir zu den Radlagereinheiten noch eingefallen ist: Die waren mit langen Radbolzen ausgestattet, die ich für die Speichenräder noch kürzen mußte.

Grüße

Oliver

Verfasst: 29.11.2014, 15:12
von mbrommer
Hallo Ferdi,
bei den Hubs von Good parts sind die sechs Muttern mit jeweils 16-19Nm anzuziehen (Quelle: install instructions)
LG, Martin

Verfasst: 29.11.2014, 16:09
von Z320
Hallo Ferdi,

bei Kreuzgelenken schraubst du außen kurze, schlanke Schmiernippel ein
und besorgst dir von von CSB Ralf Zeller sein Aufsatzstück für die Fettpresse.

Bild

DER Schmiernippel ist zu lang, das Aufsatzstück ist gut zu sehen.

Grüße Marco