Seite 1 von 2

Druckhalteventil

Verfasst: 26.11.2014, 20:38
von Phschnauf
Hallo Zusammen
Bin neu hier bei TR Freunde.
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen TR 6 PI Bj.72 gekauft und habe ein paar Fragen.
Im Kofferraum befindet sich ein Druckhalteventil. Ich versuchte diese mit dem Kreuzschlitzschrubenzieher einzustellen. Leider ohne Erfolg. Entweder ist der Druck zu hoch (fast kein Benzinrücklauf zum Tank) dann läuft zwar der Motor,aber am Dosierverteiler tropft es dann zum Flansch Richtung Antrieb. Ist der Benzindruck zu nieder (hoher Benzinrücklauf zum Tank) dann läuft der Motor nicht. Dann habe ich dieses Druckhalteventil zerlegt. Leider weiß ich nicht mehr genau wie es zusammengehört. Könnte mir netterweise jemand eine Beschreibung bzw. ein Foto schicken? Gibt es eventuell ein besser konstruiertes Druckhalteventil? Den Tank habe ich saniert, Alle Rückläufe sin frei.
Dann noch eine Frage zum tropfenden Dosierverteiler (Flanch Antrieb). Ich habe einen Dosierverteiler mit einem gesteckten Rücklaufschlauch. Diesen habe ich abgezogen, um den Rückfluss zum Tank zu kontrollieren. Leider kommt aus diesem Anschluss kein Benzin raus???
Ich dachte dass sich der Druck im Dosiervverteiler über diese Leitung abbaut.
Der Dosierverteiler wurde vom Vorbesitzer übrigens neu eingebaut.
Herzlichen Dank für Euere Hilfe

Verfasst: 26.11.2014, 21:14
von runup
Hallo "NONAME"
Herzlich willkommen im TR-Forum, der nächste Stranger -bitte .
Hier könnte Dir geholfen werden.
Gruss
Manfred

Verfasst: 26.11.2014, 21:26
von S-TYP34
Manfred
An diese NON-NAME müssen wir
uns gewöhnen, es bleibt uns nicht erspart,
ja so isses eben.
Bleib ruhig Brauner!
Harald

Verfasst: 26.11.2014, 22:03
von runup
Harald, no Problem
Phschnauf- könnte ja für "Phillip " stehen. zB.
Gruss
Manfred

Verfasst: 26.11.2014, 22:03
von Phschnauf
Hallo nochmal,
Tut mir leid - das habe ich vergessen
Gruß Patrick

Verfasst: 26.11.2014, 22:10
von runup
Servus Patrick
Wo bist du denn mit deinem englischen Blech zu Hause?
evtl. könnte dir Ralf(Schnippel) helfen.
Er ist ein PI -PROFI-
Jetzt wird DIR bestimmt geholfen.
Gruss aus dem Süden der Region

Verfasst: 26.11.2014, 22:20
von Phschnauf
Hallo Manfred
Ich wohne in 75365 Calw
Viele Grüße
Patrick

Verfasst: 26.11.2014, 22:22
von Willi
Du redest vom Druckregelventil (nicht Halteventil). Damit wird der Benzindruck eingestellt. Er soll zwischen 7,4 und 7,7 g Bar am Eingang Dosierverteiler liegen. Rücklauf von Leckbenzin ist völlig normal, solange es aus den Röhrchen am Flansch austritt.

Du hast offenbar die Funktion der PI Anlage nicht verstanden und solltest nicht weiter dran herumschrauben. Wenn es Probleme damit gibt gehe zum Spezialisen (Schnippel ist ein guter Tip).

Willi

Verfasst: 26.11.2014, 22:33
von runup
Patrick -INFO-
auch er könnte dir helfen
.-racinggreen- Robert Babor+ Phillipp Kiehl
in Edingen-Neckarhausen
Tel. 06203-8408170
Gruss
Manfred

Verfasst: 26.11.2014, 22:40
von Phschnauf
Hallo Zusammen
Vielen Dank für die Infos.
Viele Grüße Patrick

Verfasst: 26.11.2014, 22:57
von mbrommer
Hallo Patrick,

willkommen im Forum!

vom PRV (pressure relief valve) hab ich leider kein Foto parat, ist aber eigentlich ziemlich einfach aufgebaut - die Kunststoffschraube spannt eine Feder vor, die einen Kolben innen gegen den Ventilcorpus drückt ...

Für das Setup deines PIs solltest Du folgendes machen:

- Der Dosierverteiler benötigt einen Druck von 100-110 lbf/in2 (6,9-7,6 bar).
Dazu solltest Du ein Manometer in die Benzinleitung vor dem DV
einbauen.
- Wenn der Dosierverteiler neu überholt ist, kann es durchaus sein, dass
kein Benzin durch die Rücklaufleitung kommt!
- der DV sollte eigentlich nur an zwei Stellen tropfen können -
antriebsseitig beim Abtrieb von der Zündverteilerwelle (Loch im
Gehäuse) oder auf der anderen Seite des Rotors aus der
Überlaufleitung unterhalb der Vakuumverstellung (dann ist
wahrscheinlich der Membran (Fuel control diaphragm) eingerissen).
Wo tropft denn dein DV genau ?

LG, Martin

Verfasst: 26.11.2014, 23:15
von Rallye78
Hallo Patrick,

Du schreibst:
Entweder ist der Druck zu hoch (fast kein Benzinrücklauf zum Tank) dann läuft zwar der Motor,aber am Dosierverteiler tropft es dann zum Flansch Richtung Antrieb.
Zum korrekten Druck ist ja bereits alles gesagt worden. Daß es am DV tropft, wird wohl an einem undichten Simmerring liegen und weniger am Überdruck am/vor dem DV. Überdruck wird ja durch die Rücklaufleitung abgebaut. Aber wenn der DV bzw. es am Flansch zum Antrieb des DV tropft, dann liegt es mit Sicherheit an einem undichten Simmerring. Es gibt an der Stelle 2 Simmerringe von der Sorte, einen in Richtung Antrieb (Öl) und einen Richtung DV (Benzin). Dazwischen ein kleines Löchle am Flansch, welches Überschüssiges abführt.
Gruß nach Calw.
Eugen

Verfasst: 27.11.2014, 06:55
von Phschnauf
Guten Morgen,
Um den Druck von 6,9 bis 7,6 bar einzustellen ,könnte man doch eventuell einen mit Manometer ausgestatteten Benzindruckregler einbauen. Habe etwas bei ebay gesehen 'SecretZero Universal Benzindruckregler'. Oder ist das eine schlechte Idee?
Den Ort der Leckage am DV muss ich nochmals prüfen. Zuerst brauche ich Druck von hinten...
Viele Grüße und Danke für Euere Hilfe
Patrick

Verfasst: 27.11.2014, 07:49
von mbrommer
Hallo Patrick,
wenn Du das Manometer vorne einbaust, fällt ein weiterer Unsicherheitsbereich weg (Durchlaß der Leitung, Strömungsverluste, etc.).
Letztendlich benötigst Du den Druck vorne :D
LG, Martin

PS: ich hab's vorne gemessen und hinten einen elektr. Sensor drinnen für eine Uhr für Testzwecke vorne - aber vorher hab ich vorne gemessen...

Verfasst: 27.11.2014, 08:56
von batcave
...der sollte mit 100psi/ 7 bar laufen.
PRV´s gibt es in lang und kurz. Aufbau ist (von hinten ) Durchlässige einstellschraube-Scheibe-Feder- Steuerkolben.
Auf dem Steuerkolben sitzt ein Sprengring, an dem sich die Feder abstützen soll. Da rutscht sie manchmal drüber, kann man mit einer kleinen zusatzscheibe verhindern. Das kann die von Dir beschriebenen Probleme Verursachen.
Von außen sollte der Steuerkolben bündig mit der Hülse aabschließen, sonst stimmt was nicht, Rücklauf in den Tank muß immer funktionieren!

Zum Zerlegen nimmst du einfach den Sprengring an der Innenseite des Ventils raus, da kamst die die Hülse mit dem Steuerkolben und den übrigen Teilen entgegen, ist an sich alles logisch aufgebaut.

..die Dichterlinge am Verteilersockel musst Du wohl erneuern, die haben eine vorgeschriebene Einbaurichtung!

Steht übrigens alles sehr detailliert im WHB, welches du dir auf jeden Fall besorgen solltest!

Viel Erfolg

Achim