Tagfahrlicht am TR7 bzw. TR8

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Tagfahrlicht am TR7 bzw. TR8

#1

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

hier noch ein interessanter Beitrag aus der Schweiz:



... publiziert in der Triumph IG SW Zeitschrift.

Gruss
Thomas

https://www.philips.de/c-p/12820WLEDX1/ ... l-12-v-5-w

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 997
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#2

Beitrag von BayernTR7 »

Servus Tom,

Tagfahrlicht ist beim TR7 ein Muss. Man will ja nicht dauernd mit ausgeklappten Scheinwerfern unterwegs sein.

Allerdings halte ich Leds an einem Oldie für "no go". Ich fahr deshalb an meinen beiden TR7 welche, die wenigstens ähnlich zeitgenössischen Zusatzscheinwerfern aussehen mit kleinen Halogenlampen. Sie lassen sich auch recht einfach montieren.

https://www.autoteilemann.de/hella-univ ... wgodoQUA3Q


Bild

Heinz hat normale Zusatzscheinwerfer als Tagfahrlicht geschaltet.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3

Beitrag von wie »

Als Originoolistätsfetischist bin ich wohl eher unverdächtig. Trotzdem finde ich solches Baumarktzubehör an einem TR komplett deplaziert.

Das Thema Tagfahrlicht ist dabei allerdings durchaus interessant. Ich fahre auch bei strahlendem Sonnenschein generell mit Licht, da ich noch mit keinem Auto so oft übersehen wurde wie mit dem TR (niedrige Silhouette, dunkle Farbe, altes Auto = eh langsam, Absicht???).

Auch wenn es beim 6er die Klappscheinwerfer-Problematik nicht gibt, hatte ich schon mal überlegt, die Standlichter (bei meinem US eh nur Deko) zu ansonsten unsichtbaren Tagfahrleuchten umzurüsten.

Aber dafür muss mir im Winter schon mal richtig langweilig sein.

VG
Achim
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Tagfahrlicht ???
Einfach Abblendlicht einschalten. So mache ich das

Bin halt altmodisch wie mein TR :weg

Eckhard
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#5

Beitrag von ts27952 »

Naja - aber zumindest bei einem 3er mit der originalen 30Ampere Gleichstrom-LiMa ist es eine Überlegung wert, ob man dauerhaft
- 120W = 10A für Abblendlicht
- 10W = 1A für ein TFL auf LED-Basis
als Last zusätzlich zum, restlichen Stromverbrauch haben will.

Die Erkennbarkeit unserer Autos ist, unter inzwischen immer mehr modernen mit TFL, nicht gerade optimal.

Aber immerhin HÖRT man uns noch kommen ;D
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
randy-andy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 14.07.2005, 23:00
Wohnort: Hamm

#6

Beitrag von randy-andy »

Das Thema Tagfahrlicht ist dabei allerdings durchaus interessant. Ich fahre auch bei strahlendem Sonnenschein generell mit Licht, da ich noch mit keinem Auto so oft übersehen wurde wie mit dem TR (niedrige Silhouette, dunkle Farbe, altes Auto = eh langsam, Absicht???).
Aus diesem Grund hatte mir mal eine Renault Clio Fahrerin auf einer dunklen Allee die Vorfahrt genommen. Sie hatte mich schlichtweg unter den schattenspendenden Bäumen übersehen. Trotz Vollbremsung ließ sich ein Unfall nicht verhindern und der Clio war schrott. Beim TR7 war nur die Kunststoffverkleidung der vorderen Stoßstange weggeplatzt. Darunter war aber die Stoßstange, die beim TR7 eher eine Eisenbahnschiene ist und nichts mitbekam.

Seidem lasse ich tagsüber zumindest auch das Standlicht eingeschaltet. Ich denke darüber nach, die Nebelscheinwerfer (die man als Schönwetterfahrer eh´nicht braucht) zum Tagfahrlicht umzurüsten.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#7

Beitrag von TR7Heinz »

Andy genau so hatte ich es bei meinem auch, bis der TÜV dies bei der letzten HU bemängelt hat und die Werkstatt (ohne mir dies zu sagen) "modifiziert" hat. War etwas erstaunt als ich sie einschalten wollte und sie nicht funktionierten. Die Suche des "Fehlers" war dann etwas Zeit raubend.

Die nächste Fahrsaison werde ich sie wohl wieder auf old fashioned (wie kommt mir jetzt grad auch Whisky in den Sinn :?: :?: :?: :D ) zurück bauen - eben aus Gründen der Sichtsicherheit!
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 997
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#8

Beitrag von BayernTR7 »

Guten Morgen für alle die es interessiert:

Tagfahrlicht gesetzliche Regelungen:
https://www.idk-hannover.de/kfz/attachm ... fo_ZDK.pdf

Nebelscheinwerfer §52 STVZO (FZVo):
https://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_52.php

Kurz zusammen gefasst:
Nebelscheinwerfer dürfen immer nur zusammen mit dem Ablendlicht geschaltet sein. Tagfahrleuchten dürfen nicht leuchten wenn das Ablendlicht brennt. Leuchten müssen eine ECE Kennzeichnung für den jeweiligen Typ haben.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#9

Beitrag von crislor »

Beim TR fahre ich immer mit Abblendlicht. Beim Porsche mit Neblern, damit nicht immer die Klappscheinwwerfer rausfahren. Standlicht + Nebler sind da eine Einheit und für Canada gibt es sogar ein spezielles Relais, das beim Porsche die Nebler zum Tagfahrlicht ( mit verminderter Lichtstärke) macht.

Ein Nachteil bei den verbreiteten Systemen, auch bei Neuwagen ist doch, dass die hinteren Leuchten nicht brennen. Viel zu oft erlebe ich es, dass ich im Nieselregen oder Nebel auf Autos auflaufe, die schlichtweg unsichtbar sind, da sie nur mit Tagfahrlicht vorn unterwegs sind und am besten noch silbermetallic. Ich möchte aber auch in dunklen Waldstücken von hinten gesehen werden. Von daher würde ich das Tagfahrlicht bei einem Neuwagen auch anders schalten lassen. Und eine Lichtautomatik kommt mir ebensowenig in die Karre wie eine Scheibenwischautomatik. Ich habe zwei gesunde Hände und Augen.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

Bei Lichtautomatik bin ich voll deiner Meinung. Aber die Scheibenwisserautomatik möchte ich ungerne verzichten. Denn die funzt im Volvo hervorragend, vor allem auf lange Fahrten in Dauer-, Niessel- und/oder Schlagregen!

Es ist erstaunlich wie viele Leute ohne das sie es überhaupt wahrnehmen im Dunkel unterwegs sind :kopfklatsch

Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#11

Beitrag von Josa »

ich verwende bei meinem TR6 die Standlicht in dem weißen Teil vorderen Blinkern. Dort habe ich eine 21W Birne eingebaut, werde die aber demnächst durch eine LED Matrix mit höherer Leuchtkraft ersetzen. Das Standlicht ist in den Hauptscheinwerfer gewandert (Austausch des Scheinwerfers notwendig).

Der TR7/8 hat auch die weißen Standlichteinheiten im Blinker. Man könnte eine 2-Fadenbirne (Bremslicht) verwenden, das Standlicht auf die 5W Wendel und das Tagfahrlicht auf die 21W Wendel legen. Sieht original aus und der TÜV sieht's nicht.

Eleganter ist das ganze mit LEDs in 2 Leuchtstufen, aber die 21W sind auch schon hell genug.

Gruß Josa
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tr_tom »

Josa hat geschrieben:ich verwende bei meinem TR6 die Standlicht in dem weißen Teil vorderen Blinkern. Dort habe ich eine 21W Birne eingebaut, werde die aber demnächst durch eine LED Matrix mit höherer Leuchtkraft ersetzen. Das Standlicht ist in den Hauptscheinwerfer gewandert (Austausch des Scheinwerfers notwendig)...

Gruß Josa
Hallo,

beim TR4A und TR5 gibt es ja auch die zusätzlichen Standleuchten, die leider aber nur kleine Steckbirnchen sind.

Weiß Jemand, ob man diese auch als LED bekommt?

Gruß
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#13

Beitrag von Josa »

Hallo Thomas,
ja, die gibt es, allerdings ist die Leuchtfläche zu klein und diese haben nur einen schmalen Abstrahlwinkel. Da hilft leider nur Eigenbau (kleine Platine mit vielen dicht aneinandergereihten LEDs, so wie bei machen Rückleuchten oder Taschenlampen)
Gruß Josa
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“