Seite 1 von 2

Zweikreissystem (diagonal) nur vorgegaukelte Sicherheit?

Verfasst: 30.09.2014, 15:13
von darock
Hallo Kollegen,

hatte eben eine Interessante Diskussion mit einem Studienkollegen.

Theorie:
Das diagonale Zweikreissystem wie es heute Standard ist, soll ja beim Ausfall eines Systems gewährleisten, dass das Auto mit dem anderen noch halbwegs gut zum Stehen kommt. Zumindest wird einem das in der Fahrschule so erzählt.

Praktischer Fall:
Wenn ich beim Tausch der Bremsflüssigkeit den Entlüftungsnippel eines Kreises öffne, knallt das Pedal auf den Boden und es kann keine Rede davon sein, dass noch nennenswerter Druck auf das andere System kommt. Das wäre der simulierte Fall, wo es einen Bremsschlauch zerreißt.

Was nun?

Ist das Zweikreissystem also völliger Humbug oder übersehen wir irgendwo einen Punkt?

Bernhard

Verfasst: 30.09.2014, 16:05
von ReinerG
Hi Bernhard,

Zitat aus kfz-tech.de: "Der Druckpunkt muss trotz längerem Pedalweg erreicht werden, bevor das Bremspedal das Bodenblech erreicht."

Das gilt so für die normalen Tandem-HBZ. Sollte dem nicht so sein, besteht der Verdacht, dass der Abstand zwischen Druckstangenkolben und Schwimmkolben falsch justiert ist (bei Ausfall Bremskreis 1) oder der Endanschlag des Schwimmkolbens nicht passt (bei Ausfall Kreis 2). Eventuell ist auch die Betätigungsstange zwischen Bremspedal und HBZ falsch eingestellt.
Oder die Dichtmanschette vom nicht geöffneten Kreis hat beim Pumpen aufgegeben oder...

Kommt Dein "Praktischer Fall" an einem bestimmten Kfz vor?

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 30.09.2014, 16:18
von darock
Der praktische testFall kam bis jetzt an jedem einzelnen Fahrzeug vor an dem ich jemals die Flüssigkeit gewechselt habe und das sind viele gewesen.

Bernhard

Verfasst: 30.09.2014, 19:53
von Z320
Hallo Bernhard,

hätte gute Lust das auszuprobieren,
ich habe aber leider (noch) keine Zweikreisbremse.....
:D
Und an unseren Alltagsautos gehe ich da nicht bei.

Grüße
Marco

Verfasst: 01.10.2014, 09:27
von Claudius
Ich kann mich noch dunkel an eine Schrecksekunde erinnern als mir beim anbremsen vor einer scharfen Kurve, es muss so um 1988 rum gewesen sein, einer der vorderen Bremsschläuche an meiner Wintermöhre, einem Audi 100 5 E platzte. Das Pedal fiel einmal durch, Herzstillstand, besinnen, nochmal pumpen, und, oh Wunder, er hat verzögert.
Also irgendwie muss das ja wohl besser sein ein Zweikreissystem zu haben. Wo bliebe sonst der Fortschritt.

Claudius

Verfasst: 01.10.2014, 10:15
von Josa
Diagonale 2-Kreis Bremsanlagen haben praktisch alle frontgetriebenen FZGe, da hierfür ein negativer Lenkrollenradius notwendig ist. (Giermoment um die Hochachse)

Heckgetrieben FZGe haben eine schwarzweis Aufteilung, also getrennte Kreise für die Vorder- und Hinterräder. Die HA kann durch ihr Gewicht relativ mehr Bremsleistung übetragen, so das die gesetzlich geforderte Mindestbremsleistung erreicht wird.
Fällt das Pedal durch, sind meistens die Beläge schon weit abgefahren.

Es gibt auch echte 2-Kreisanlagen, dann hat jedes Rad zwei Bremszylinder.
Volvo hat das mal in den 60ern (ich blaube der 140er hatte das...) so gemacht. Ich hatte mich immer gewundert, das zwei Leitungen an die vorderen Bremszylinder gingen. Der zweite Kreis war dann wohl nur für die Vorderachse vorgesehen.

Gruß Josa

Verfasst: 01.10.2014, 15:06
von ReinerG
Hi Josa,

Volvo hat ab 1960 (Volvo 140) die sogenannte L-Aufteilung verbaut. Es werden immer beide Vorderräder (zwei Kolben pro Sattel getrennt angesteuert) und ein Hinterrad verzögert. Das bringt - wenn alles richtig eingestellt ist - etwa 80% der vollen Bremsleistung bei Ausfall eines Kreises.

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 01.10.2014, 19:11
von darock
Habe heute die Bremse an meinem Alltagsauto nach einem Bremsschlauchwechsel entlüftet.

Nippel auf -> Blech am Boden.

Ist es also wirklich so, dass man mehrfach Pumpen muss damit nach einem Druckverlust wieder Bremskraft da ist?

Ich habe das natürlich nicht probiert weil ich keine Luft ins System saugen wollte.

Bernhard

Verfasst: 01.10.2014, 20:37
von Z320
Liebe Kameraden,

wir hatten ganz aktuell eine Diskussion um eine Zweikreisbremse beim TR4.
Da hat Crislor eingewandt, dass die aus dem TR250/5/6 nix taugt.
Ich hatte erwartet, dass massenwiese TR6-ler das sofort austesten und kommunizieren.....
Das hätte ich auf jeden Fall gemacht. Und? ... das hat niemanden interessiert.
Ich habe ja nur eine Einkreisbremse und kann da nicht mitspielen...

Grüße
Marco

Verfasst: 02.10.2014, 09:39
von kawedo
Hallo Marko,
das ist ja unerhört :genau: 8O

Ich baue sofort auf vier Scheibenbremsen mit doppelten Hauptbremszylinder um. :top:

Welches ABS wäre wohl geeignet.

Charly
der sich auf eine lange Diskussion freut :P:baeh:

Verfasst: 02.10.2014, 09:48
von Triumphator
..ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) würde ich nicht verwenden.
Das schmilzt, wenn es heiß wird..

Grüße

Wolfgang

Verfasst: 02.10.2014, 10:08
von AndreasP
Z320 hat geschrieben: Ich hatte erwartet, dass massenwiese TR6-ler das sofort austesten und kommunizieren.....
Das hätte ich auf jeden Fall gemacht. Und? ... das hat niemanden interessiert.
Grüße
Marco
Hallo Marco,

beim nächsten Bremsenservice werde ich das auf jeden Fall prüfen, da es mich interessiert. Das andere Geschwafel hilft uns nicht weiter!
Es sollte aber auf jeden Fall bei Ausfall eines Systems die andere Hälfte noch ausreichend arbeiten.
Probeweise könnte man einfach vorne die Bremsklötze rausnehmen.....wenn dann die hinteren Trommeln noch bremsen, ist alles gut. Wenn nicht, taugt das System nur in der Theorie etwas.

VG Andreas

Verfasst: 02.10.2014, 10:48
von mn-nl
Andreas,

Nimmst du vorne die Klotzen weg, drückst du bloss die Kolben weiter nach aussen oder gleich ganz aus die Bremszange. Folge ist auf alle Fälle eine Sauerei, aber sonnst wird's keinen Einsicht bringen.

Einfach an die beide vordere Zangen die Entlüftung öffnen, schlauch dran und in einen Behalter hangen lassen. Dann Bremspedal treten und sehen ob die hintere Räder noch zum stehen kommen.

Marc

Verfasst: 02.10.2014, 10:57
von AndreasP
mn-nl hat geschrieben:Andreas,
Einfach an die beide vordere Zangen die Entlüftung öffnen, schlauch dran und in einen Behalter hangen lassen. Dann Bremspedal treten und sehen ob die hintere Räder noch zum stehen kommen.
Marc
Hallo Marc,

ist sicher die bessere Idee und geht schneller!

VG Andreas

Verfasst: 02.10.2014, 10:58
von POW40
8O

Bei dem ein oder anderen Kommentar in diesem Thread hoffe ich, dass die Autoren "Theoretiker" sind und bleiben und nicht am lebenden Objekt arbeiten.

…die Chipstüte liegt bereit..

Bester Gruss
Oliver