Hupe und Hupenrelais TR4a

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

Hupe und Hupenrelais TR4a

#1

Beitrag von Ovid »

Hi und guten Morgen.
Wir widmen uns in den letzten Tagen dem Thema Hupe in meinem TR4A. Der Vorbesitzer hat da was die Elektrik betrifft einiges an Schmuh gemacht, was ich jetzt nach und nach versuche zu beheben.
Bisher wurde die Hupe über einen ehemaligen Startschalter in der Mittelkonsole geschaltet und zwar über plus. ich habe jetzt sowei alles zurückgebaut. Massen liegt beim Drücken des Hupenknopfes an der Hupe an. Strom liegt permanent an. Und trotzdem hupt es nicht, man hört zwar dass sich was tu, aber nicht wirklich das was es soll. Wie muss ich in dieses System denn das Relais, welche vorher montiert war einbeziehen?

MfG Philipp
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

...das Relais schaltet den Hupenstrom, der Druckschalter schaltet das Relais (Kl 85 u. 86). Hupen ziehen ziemlich Strom. Mit dem Relais wird der Schalter entlastet.
Hupen werden immer auf Masse geschaltet, d.h. Dickes Kabel über eine entspr. Sicherung von Plus an die Hupen. Die andere Leitung über das Relais Kl. 30 und 87 an Masse.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

...das nich schwer...

Wenn das originale Hupenrelais noch vorhanden ist, sollte es nach Schaltplan so aussehen :

Bild

Die Klemmenbezeichnungen unterscheiden sich etwas von Wolfgang´s ...
W steht für wireing (Wicklung) und is intern an C2 gekoppelt. C2 nach C1 ist der Schaltkontakt, der den hohen Strom schaltet. Sieh zu, dass die (fliegende) Sicherung dazwischen is... sonst is bei nem Defekt en fetter Kurzschluss möglich. Ne Hupe braucht besonders im Einschaltmoment den hohen Strom, sonst kommt der wagnersche Hammer nich zum hämmern...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Triumphator »

... im Schaltplan werden Hupen auf "Plus" geschaltet. Geht natürlich auch, ist aber nicht gebräuchlich.

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

:hm:

Wolfgang - auch in meinem vergleichsweise modernen TR6 werden die Hupen gegen PLUS geschaltet, die Ansteuerung aber gegen MINUS. Was gebräuchlich ist, weiss ich nicht.... ;D

Die Hauptsache ist sicher, dass es hupt, wenn man es braucht....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Triumphator »

...da stimme ich dir voll und ganz zu! :P:baeh:
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
hrg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 177
Registriert: 23.09.2007, 23:00
Wohnort: 67117 limburgerhof
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von hrg »

Hallo Philipp,
hast Du die Hardy-Scheibe (nicht leitend) der Lenksäulenhälften überbrückt?
Freundliche Grüße, Hans
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“