Steuerkette gelängt, Kettenspanner gebrochen?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Steuerkette gelängt, Kettenspanner gebrochen?

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

wir sind nach dem Euromeet in Rotterdam noch ein paar Tage in NL unterwegs.
Leider entwickelt der Motor "vorne rum" beim Gas wegnehmen unschöne Klopfgeräusche.
Lima und Wasserpumpe scheinen OK zu sein, unter Verdacht steht die Steuerkette und der Kettenspanner.

Wie kann ich Kette und Spanner unterwegs möglichst einfach testen?

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 19.02.2015, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

Keilriemen angerissen?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorgeräusche

#3

Beitrag von MadMarx »

Z320 hat geschrieben:Wie kann ich Kette und Spanner unterwegs möglichst einfach testen?
Deckel abnehmen.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Hallo Marco,

Wo treibst du dich herum hier im Flachland?

Falls du eine Werkstatt ansteuern musst, ich kenne einige. Oder wenn du in der Nähe bist.,,.

Viel Spass, Marc
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von haradel »

Hallo Marco,

ich hatte so ein Geräusch vor vielen Jahren an meinem damaligen Alfasud, Klopfen besonders beim Gas wegnehmen.
Es hatte sich dann als ein Lagerschaden an einem Pleuel heraus gestellt.
Ich hoffe für Dich, dass es etwas einfacheres ist.
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
seidelvc69
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 369
Registriert: 17.07.2008, 23:00
Wohnort: Lichtenau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#6

Beitrag von seidelvc69 »

Hi, ein defekter Kettenspanner würde doch eher ein rasseln
verursachen. Ich hatte an meinem 4er, bei einer schnell um enge
Kurven gefahrenen Rallye, auch mal ein heftiges Klopfgeräusch, das sich
sehr nach Lagerschaden anhörte.
Wie sich dann aber herausstellte waren beide Motorauflagegummies
abgerissen, der Motor sackte 2 cm tiefer und "tanzte" beim Gas
wegnehmen mit der Kurbelwellenverlängerung auf dem Lenkrohr.
Glücklicherweise hatte ich Ersatzgummies dabei und konnte die Rallye
fortsetzen. Gruß Dieter
Zuletzt geändert von seidelvc69 am 18.09.2014, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von Z320 »

Hallo Marc,

wir sind mit 33 Fahrzeuge von Rotterdam in Etappen hoch bis Assen gefahren.
Meine Frau und ich sind zum ersten Mal bei euch in NL zu Gast und sind restlos begeistert.
Ich schwöre hiermit allen Holländerwitzen ab und bitte um Vergebung für alle, die ich jemals gemacht habe.
Ihr habt es einfach sehr schön hier.
Morgen geht es in einem Rutsch nach Hause und ich stelle dann mein hier mein Lieblingfoto ein.

Hallo Chris,

danke für deinen Tipp, aber es um eine einfache Überprüfung.

Ich habe das mit den Freunden und Kameraden hier so gelöst:

-mehrere TR4 laufen lassen, alle rasseln und klopfen beim Gas wegnehmen, meiner am meisten
- an mehreren TR4 am Lüfterblatt den Leerweg zwischen vor- und rückwärts erfühlt, meiner hat etwas mehr
- wer einen E-Lüfter hatte durfte hier nicht mitspielen
- selbe Probe mit ausgeschraubten Kerzen mit dem selben Ergebnis

Morgen fahre ich die 650 km mit gutem Gewissen heim und kümmere mich demnächst um Kette und Spanner.

Grüße Marco
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#8

Beitrag von Z320 »

Vorhin angekommen,
lief alles ganz wunderbar,
Grüße
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#9

Beitrag von Z320 »

Hallo TR-Freunde,

ich bin gerade an der Steuerkette bei und will mal berichten.
Vielleicht fängt ja jemand etwas damit an.

Zunächst herzlichen Dank an RobertB für seinen Tipp (an andere Stelle),
die Kurbelwelle mit einer eingefädelten Schnur im 1. Zylinder zu blockieren.

Ich hätte nur vorher überlegen sollen, ob man das besser vor oder nach OT macht.
Dann hätte ich das nur 1 x machen müssen....
:D
Die Zentralschraube am Lüfterflansch ging mir mit einem 28-iger Ringschlüssel
etwas zu leicht auf, sie war aber mit Loctite gesichert.

Der äußere Woodruff-Key (links) und das Ölschleuderblech sprechen davon,
dass sie wohl locker war. Grund: sie ist eben fast ganau so lang wie das Gewinde tief!
Der innere Key (rechts, Ritzel) ist in Ordnung (kommt trotzdem neu rein).

Bild

Die Feder fand ich gebrochen und die untere Zunge verklemmt.
Daran zeichnet sich schon ein zweiter Bruch ab.

Die Kette hängt 10-12 mm durch, 10 mm ist die Verschleißgrenze lt. Handbuch.
Die Kettenräder sind ggf. Originale, denn sie tragen die Kerben gemäß WHB,
während meine Neuteile diese nicht mehr besitzen.

Bild

Besonders interessiert hat mich noch die Frage, ob man eine gelängte
Steuerkette von außen über ein Spiel in der Kurbelwelle erfühlen kann.
So wie ich das in NL versucht habe.

Seht selbst:



Habe mir noch erlaubt den Titel dieses Betrages umzuschreiben,
damit "man" mit der Info vielleicht auch etwas anfängt.

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 24.02.2015, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#10

Beitrag von Schnippel »

Hallo Marco

eine gelängte Kette kannst du auf jeden Fall feststellen,indem du den Verteiler ausbaust und direkten Blickkontakt zur Nockenwelle hast.
Wenn du jetzt die Kurbelwelle hin und her drehst kannst du ungefähr abschätzen was sich getan hat.
Ich baue gerade einen 4er Motor auf, die Steuerkette geht stramm drauf ohne Durchhang,somit wäre ein Kettenspanner z.Z. überflüssig.
Und vom Kettenspanner kann man bei dem Blechteil auch nicht gerade sprechen. Ist die Kette erstmal gelängt haut sie das Blech kaputt.
Wenn du die Möglichkeit hast beschaffe dir die Steuerkette aus dem Hause Ivis Teilespender Daimler Benz 200 D-240 D. Die Kette kann dann passend gelängt werden. Auch ist zu beachten das die Ketten sauber entgratet sind (bei Ivis ist das der Fall).

VG
Ralf
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#11

Beitrag von V8 »

Lass das mal mit dem Verteiler, zum Einen müßtest Du die Zündung
überflüssigerweise erneut einstellen und zum anderen funktioniert
es eben nicht "auf jeden Fall".
Es gibt ein paar Positionen, wo die Nocke sich drehen will, weil sie auf einem
auf- oder ablaufenden Nocken steht und so die Kette auf Spannung hält.

Mach den Ventildeckel auf und stell auf OT 1. Zylinder Überschneidung.
Da ist die Nocke leicht blockiert und Du kannst so weiter verfahren,
wie von Ralf empfohlen.
Zusätzlich kannst Du Deine frisch nachgeprüfte OT Markierung nutzen
und messen, wie weit die Ventile im OT auf sind.
Seriennocken öffnen gleich weit, die Bastuck erreicht das bereits bei
5 Grad vor OT.

Kettenspannung und Steuerzeit geprüft, sowie Ventile eingestellt in einer
guten Stunde mit etwas Übung. Besser geht es nicht!
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von HarryConti »

Die IWIS-Steuerkette gibt es bei Racinggreen, perfekt entgratet.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von Z320 »

Hallo Ralf und Andreas,

als mir der Motor in NL zu laut erschien haben wir einfach an mehreren TR4
am Lüfterrad (schön wer dieses Ausstauutungsmerkmal noch hat) hin und her
gedreht und unterschiedlichen Leerweg festgestellt, bei meinem am meisten!

Wir haben nix aufgemacht oder abgeschraubt
sondern sind dann gleich lecker Bierchen gegangen.

Spanner, Keile, Kettenräder, Schleuderblech, Simmerring (war falsch herum eingebaut)
UND die gute IWIS-Kette habe ich bei Robert Barbor und Philpp Kiehl schon gekauft.

Bisher habe ich zwei Steuerketten gewechselt:
jetzt am meinem TR4A und vor 25 Jahren am meinen 240D - 300!

Die hatte damals ein Schloss, wurde auf dem Nockenrad eingeknüpft,
per KW-Drehung durchgezogen, die alte auf Zug gehalten, ausgeknüpft
und die neue geschlossen? Immer eingehängt auf dem Nockenrad.

Ratz-Fatz fertig und gut war´s

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Steuerkette gelängt, Kettenspanner gebrochen?

#14

Beitrag von Z320 »

Hallo zusammen,

die IWIS-Kette ist drin, sooo straff spannt sie aber nicht.
Beruhigt mich aber, denn eine Kette muss im ablaufenden Trumm immer Spiel haben.
So hab´ ich´s zumindest mal gelernt.

Bild

Das Durchhängen der Kette unterscheidet sich bei den neuen Ritzeln kein Stück von den alten,
die noch sehr gut aussehen und die ich als Originalteile gerne wieder montiert habe.

Der Kettenspanner soll dann das Schlagen der Kette verhindern / dämpfen.
Dafür reicht die Blechfeder bei der kurzen Kette wahrscheinlich gut aus, guckst du Video:



Im Werkstatthandbuch steht, wie die Kettenräder in Flucht gebracht werden.
Da steht aber nicht wie mit dem Axialspiel der Kurbelwelle verfahren wird,
das bei meinem TR4A seit Jahren konstant 0,17 mm beträgt.

Das habe ich vermittelt mit einer U-Scheibe zu 0,1 mm auf +0,09 / - 0,08 mm.
Oder anders herum - je nach Leseart. Sooo falsch wird das nicht sein?

Weil der Steuerdeckel ab war habe ich noch gleich die Bohrungen / den Dichtflansch kontrolliert
und plan gezogen (es bestand Handlungsbedarf) - so wie ich das mal zur Ölwanne beschreiben habe.

Grüße Marco
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Steuerkette gelängt, Kettenspanner gebrochen?

#15

Beitrag von Willi »

Been there, done that, got the T-Shirt.

Wir waren mit 4 TRs in Irland unterwegs. Bei einem 3er ging der Kettenspanner kaputt. Wir haben uns blauäugig gesagt: "Was soll schon groß passieren. Bis nach Hause kommt man auch ohne Spanner."

Was passieren konnte wurde uns auf den nächsten Kilometern klargemacht. Die Trümmer des Spanners wurden von der Steuerkette erfaßt und klemmten sich so unglücklich fest, daß der Deckel des Steuergehäuses durchschlagen wurde. Es ist unglaublich, wieviel Öl durch ein kleines Loch passt. Nach mehreren erfolglosen Abdichtungsversuchen mit allen möglichen Mittelchen hatte dann Andy die Idee, aus mehreren Schlauchschellen hintereinander eine sehr lange Schlauchschelle zu machen und ein Stück Gummi an der fragliche Stelle festzuspannen. Das hat dann gehalten und ging nur, weil die Schadstelle am Rand des Deckels lag. Sonst hätten wir wohl ernsthaft schrauben müssen.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Motor“