Seite 1 von 4

Bremskraftverstärker im TR4 (2-4A)

Verfasst: 04.09.2014, 22:17
von Z320
Hallo Kameraden,

an robertb´s TR6 und meinen TR4A haben wir heute verglichen:
der BKV des TR6 ist nur mit einem erheblichen Umbau in den TR4 einbaubar.

Bei den einschlägigen Händlern gibt hydraulisch angesteuerte BKV.
Wer hat so was mal verbaut und hat Fotos davon?

Grüße
Marco

Verfasst: 04.09.2014, 22:26
von mn-nl
Hallo Marco,

BramTR4 hat das gemacht:

Bild

Marc

Verfasst: 04.09.2014, 22:34
von Z320
Hallo Marc,
vielen Dank, das ging aber fix!

Bist zu du frieden? Hast du Bremswerte?

Marco

Verfasst: 04.09.2014, 22:41
von mn-nl
Hallo Marco,

Ich hab mich wohl nicht kkar ausgedruckt :kopfklatsch

Es ist Bram seinen TR4, er hat die Anpassung gemacht an seinen Auto. Aber er meldet sich bestimmt :giveup

Marc
(TR6 - BKV Standard)

Verfasst: 05.09.2014, 01:03
von POW40
Morgen Marco,

wofür brauchst Du einen Verstärker? Wenn ich in meine Bremse richtig nutze bekomme ich die Räder ohne Probleme zum blockieren, entsprechend leicht nur die Hinteren..was ja eigentlich nicht Sinn der Sache ist.

Wenn Du also einen BKV einbaust wäre meine Vermutung, dass man auch die Bremsweiche für die HA leicht anpassen müsste, denn sonst steht die HA vermutlich viel zu leicht (sofern jetzt ein TR4 nicht massgeblich schwerer als ein TR3 auf der HA ist).

Bester Gruss
Oliver

Re: Bremskraftverstärker im TR4 (2-4A)

Verfasst: 05.09.2014, 05:07
von tr_tom
Z320 hat geschrieben:Hallo Kameraden,

an robertb´s TR6 und meinen TR4A haben wir heute verglichen:
der BKV des TR6 ist nur mit einem erheblichen Umbau in den TR4 einbaubar.

Bei den einschlägigen Händlern gibt hydraulisch angesteuerte BKV.
Wer hat so was mal verbaut und hat Fotos davon?

Grüße
Marco
Hallo Marco,

der holländische Vorbesitzer hat in meinem TR4A einen Servo von Delphi verbaut:

https://trtom.wordpress.com/2010/05/22/ ... ervo-unit/

Gruss
Thomas

Bild

Verfasst: 05.09.2014, 06:43
von Z320
Hallo Marc,

ich habe mich noch gewundert, warum du ein soches Detailsfoto
von Bram´s Motorraum hast. Ist ja dann aber wohl so.

Hallo Oliver,

schöne Lobpreisung der hydraulischen Bremse mit ohne sonst nix.
Meine Bremswerte bei letzte TÜv waren aber nur 170/120. Trotz Green Stuff.
Mir wären zwei Kreise mit BKV sicherer, meiner Frau ist mit ohne nix zu mühsam.

Hallo Tom,

bist du zufrieden damit?
Ist ja trotzem nur eine Einkreisanlage.
Welche Bremswerte bescheinigt der TÜV?
Wie ist der BKV befestigt?

Grüße Marco

Verfasst: 05.09.2014, 09:01
von mn-nl
Z320 hat geschrieben:ich habe mich noch gewundert, warum du ein soches Detailsfoto von Bram´s Motorraum hast. Ist ja dann aber wohl so.
Hallo Marco,

Aus Bram's Bildergalerie. Aber ich kenne ihm auch seit um die 20 Jahr :-) , er und Fenne sind (TR-)Freunde von uns :wave:

Marc

Verfasst: 05.09.2014, 11:16
von MadMarx
wenn an einem TR4 etwas gut funktioniert, dann ist das die bremse.
das gute an meinen autos ist, bei allen geht die bremse etwa gleich schwer, oder leicht. nur der X3 meiner frau ist die ausnahme, bei dem geht die bremse viel zu leicht = schlecht dosierbar.
mich mag keine autos mit leichtgängigen bremsen.

Verfasst: 05.09.2014, 11:44
von Josa
Im Renneinsatz ist eine gut dosierbare Bremse natürlich wichtig und ich behaupte mal, das alle TR Fahrer kräftig auf die Bremse treten können (weil daran gewöhnt).
Wenn meine Frau aber mal fährt oder bei einigen von uns ja inzwischen auch mal die Kinder, ist eine Bremse, die ähnlich gut wie bei einem modernen Auto geht, besser. Oder wollte von euch noch jemand mit Seilzugbremse und Reibklotz (z.B. 30er Jahre Autos) im heutigen Verkehr unterwegs sein ...?
Zugegeben, der Vergleich ist etwas überspitzt, aber wenn bei einer Notbremsung die volle Bremsleistung nur 500ms früher anliegt, kann das der entscheidende Meter sein.

Selbstverständlich muss zuerst die Bremse in einem Top Zustand sein, der BKV sollte nicht eine schlechte Bremse kompensieren..

Gruß Jochen

Verfasst: 07.09.2014, 15:00
von tr_tom
Z320 hat geschrieben:
Hallo Tom,

bist du zufrieden damit?
Ist ja trotzem nur eine Einkreisanlage.
Welche Bremswerte bescheinigt der TÜV?
Wie ist der BKV befestigt?

Grüße Marco
Hallo Marco,

ja, zufrieden bin ich; ich weiss aber nicht, wie es sich ohne BKV anfühlt...

Dekra Messwerte vom 13.06.14:

li. & re. = 250 daN

Fotos aus dem Motorraum folgen noch.

Gruß
Thomas

BKV

Verfasst: 08.09.2014, 09:47
von BramTR4
Hallo Marco.
BKV war damals ein Option. Auch Ich bin zufrieden, gefält sehr gut. :top: :top:
Die Bremse sind besser dosierbar. Habe der Grossclockner ohne BKV gefahren... Wieder zu Hause sofort der BKV eingebaut. :D
TÜV kennen wir nicht.

Beste Grüsse aus NL.

Bram TR4

Verfasst: 09.09.2014, 16:11
von TRDAS1966
Hallo an alle,

habe bei meinem TR4A ebenfalls einen BKV von B. aus L. nachgerüstet.

Funktioniert gut.

Aber heute wurde ich von einem Freund (er hatten mit einem TR3 leidvolle Erfahrungen beim TÜV Nord, Neuabnahme wurde abgelehnt) darauf aufmerksam gemacht, dass ich dafür eine ABE benötige. Ggf. entfällt sogar das H-Kezi.

Ich selbst war bei diesem TÜV im Mai und der BKV wurde nicht beanstandet.

Wie sind die Meinungen/Erfahrungen?

Gruß
Norbert R.

Verfasst: 09.09.2014, 17:40
von Z320
Hallo Bram,

nach dem Großglockner war das auch meine erste Idee.....
Sicher findet sich Gelegenheit, dass ich den Nachrüst-BKV mal probefahre.

Grüße
Marco

Verfasst: 09.09.2014, 17:58
von ts27952
Wozu braucht man nochmal den BKV?
Solange ich beim Pässe fahren auch ohne BKV die Bremsen heißlaufen lassen kann, bringt mir der doch keinen Vorteil - oder was verpasse ich da?

Das linke Bein braucht die Kraft für die Kupplung, das rechte für die Bremse und die Arme für die (Schnecken-) Lenkung: Alles ausgeglichen, oder :P:baeh: