Seite 1 von 2

Motor dreht nicht aus

Verfasst: 23.07.2014, 21:34
von mbrommer
Hallo,
mein PI ist ja zum 2014 Treffen recht anständig gelaufen.
Das war nach dem Tausch des Diaphragm und Cam Followers (die waren beim frisch überholten DV undicht geworden) - den Abstand zum Reguliergestänge mittels Vollastschraube hab ich erst gestern mit den 1,45mm gemacht, die mir Schnippel empfohlen hat.
Seit dem Tausch bin ich fast 3000km gefahren - anfangs hat der Motor willig bis 5500 gedreht, in Vorarlberg dann unwillig bis 5200 und nach dem Einstellen der Vollastschraube nur mehr bis 4800. Gemisch wird dann auch schlagartig mager.
Das war immer, wenn ich voll aufs Gas gestiegen bin - mit langsam Gasgeben komm ich locker über 5000.
Hab ihn daraufhin ein wenig fetter eingestellt, nur unwesentliche Verbesserung. Heute habe ich die Fördermenge der Benzinpumpe überprüft - komme bei 13,5V nicht nur auf die geforderten 1,2l sondern sogar fast auf 2l Fördermenge/min, Benzindruck am DV stimmt auch..

Any idea?
Danke, lg, Martin

Verfasst: 24.07.2014, 06:38
von Schnippel
Hallo Martin,

wenn es möglich ist,im Betrieb den Druck vor dem Dosierverteiler messen.
Dann könntest du sehen ob unter Vollast der Systemdruck aufrecht erhalten bleibt.

LG

Ralf

Verfasst: 24.07.2014, 06:56
von mbrommer
Danke Ralf,
guter Tipp !
LG, Martin

Verfasst: 04.08.2014, 08:14
von mbrommer
Hallo,

nun die Findings zu meinem Problem:

Ab ca. 4800/5000 RPM geht der Druck der Benzinpumpe von 110 auf 80 PSI zurück - das passiert allerdings nur wenn ich mit Vollgas versuche auf der Straße auszudrehen...
Mach ich's sanft mit dosiertem Pedaldruck dreht der Motor problemlos aus.

Spannung an der Lucas Benzinpumpe >13 V, Stromaufnahme ca. 3,5 A (interessant, das Lucas Redbook schreibt von 5A), Fördermenge (Benzinleitung offen) ca. 2l/min

Kann das mit der geänderten Einstellung der Volllastschraube im DV zusammenhängen (auf 1,45mm Abstand eingestellt) oder eher ein Pumpenproblem ??

Danke, liebe Grüße, Martin

Verfasst: 04.08.2014, 08:24
von V8
Du brauchst eine Breitband-Lambdasonde,
notfalls auch hinten im Auspuffrohr.

Bringt die Pumpe nicht genug oder ist der DV zu mager gestellt,
geht das AFR hoch.

Verfasst: 04.08.2014, 08:37
von mbrommer
Jepp, hab Sprungsonden drinnen - Breitband wäre natürlich feiner, aber auch die Sprungsonden helfen weiter ..
Habe ich natürlich vorher verschwiegen: der Motor ist dann bei Vollgas abgemagert... Bei normalem Betrieb und bei Vollgas unter 4500 RPM bleibt der Lambdawert im korrekten Bereich
LG, Martin

Verfasst: 04.08.2014, 09:16
von V8
Dann wäre der nächste Schritt, eine gescheite Benzinpumpe zu
installieren, wobei ich gleich die Bosch Umrüstung mit geändertem
Tankabgang oder Catchtank fokussieren würde.

Die Vollastschraube wirkt immer, egal ob niedrige Drehzahl oder
hohe, wenn auch der TR6 Motor bei niedriger Drehzahl und Vollgas
eher etwas zu fett eingestellt werden kann, damit es oben raus paßt.

Das ist aber ein prinzipielles Problem der Lucas Einspritzung
und nicht zu ändern und dürfte hier nicht die Ursache sein,
weil das nicht so extrem passiert, dass der Motor nimmer ausdreht.

Verfasst: 04.08.2014, 09:51
von mbrommer
Danke Andreas!
Die fettere Einstellung ist klar, es gibt ja nicht so was wie eine Beschleunigerpumpe..
Ich will die Einspritzung allerdings Orginal lassen, somit bleibt Prince' of Darkness Scheibenwischermotorpumpe :D
Dort werde ich halt jetzt weitersuchen (ist ja schon problemlos gelaufen..)
Gut, dass ich vorerst einmal den DV und die Volllastschraube eher ausschließen kann (Leerlauf, Teillast, Vollgas ist vom Lamdawert OK, eher auf der fetteren Seite).

LG, Martin

Verfasst: 04.08.2014, 10:10
von Schnippel
Hallo Martin

stell den Systemdruck mal kurz zum Testen auf 8,5 bar.
Und probiere was passiert.
Vielleicht solltest du über eine Vordruckpumpe nachdenken. damit entlastest du die Lucas :)
Trotzdem einen größeren Zulauf vom Tank installieren.

LG
Ralf

Verfasst: 04.08.2014, 10:50
von mbrommer
Danke Ralf,
damit gibt's dann nächste Woche im Urlaub keine Langeweile !
Die Abgangsthematik hab ich beim Tank überholen leider verschlafen - wird wohl ein Winterthema :D
LG, Martin

Verfasst: 04.08.2014, 14:24
von V8
8,5 bar sind gute 120 psi und 110 hatte er schon.
Was soll das bringen, wenn bei hoher Drehzahl der Systemdruck
auf 80 psi fällt? Das Druckregelventil ist so oder so zu, ob es nun
bei 110 oder 120 hätte öffnen sollte.

... und klar kann man eine waidwunde Lucas mit 1 bar vorfüllen,
dann kommt hinten 1 bar mehr raus, keine Frage.
Es wird dann auch erst Mal wieder funzen,
bis die Lucas noch weiter verschlissen ist.
Nur sollte man das Problem nicht ordentlich lösen?

Vorfüllen ist eine gute Lösung, wenn man Bubbles erwartet.
Dann hilft der leichte Überdruck in der Ansaugleitung Dampfblasen
zu verhindern. Das ist es hier aber nicht. Dann würde das Teil kalt gehen
und nur warm diese Symptome zeigen, da das Phänomen
temperaturabhängig ist.

Wenn schon Flickwerk, würde ich die Pumpe zerlegen und das
Ober- und Unterteil (aus Messing) der Pumpe auf 400er Nassschleifpapier
vorsichtig abziehen, bis die Riefen weg sind, das bringt auch einen Gewinn.

Verfasst: 05.08.2014, 06:20
von crisu
Hallo Martin

Vielleicht Habe ich nicht richtig gelesen, dreht er nicht richtig aus oder beginnt er auszusetzen(klingt dann so aehnlich wie bei neueren Fahrzeugen wenn sie in den drehzahlbegrenzer gedreht werden)?
MfG
Christian

Verfasst: 05.08.2014, 06:33
von mbrommer
Hallo Christian,
es wirkt wie wenn man auf einen Drehzahlbegrenzer aufläuft - aber wie geschrieben, nur bei Einsatz des Bleifusses - vorsichtig behandelt, dreht der Motor sauber bis 5500..
LG, Martin

Verfasst: 05.08.2014, 20:37
von crisu
Hallo Martin
Habe bei meinem Pi ein aehnliches verhalten. Mit neuen Kerzen ist dann wieder Ruhe fuer 1000 bis 2000km. Wird auch besser wenn ich den tr laengere strecken "zuegig " bewege.
Aber vermutlich kaschieren ich mit dem kerzenwechsel nur das urspruengliche Problem.
Eventuell oben zu mager, vielleicht sollte ich auch mal den benzindruck messen(messanschluss am dv fix eingebaut). Und die lambdasonde koennte ich auch aktivieren.
Mfg
Christian

Verfasst: 10.08.2014, 14:08
von mbrommer
So, hier mein neuer Zwischenstand!

Umgebungsvariable:
1) Alpenluft (die haben wir schon beim TR-Treffen als förderlich gesehen)
2) Höhenluft - wir befinden uns auf nicht unter 1000 m Seehöhe

Symptome:
Motor dreht nun bis 5500RPM aus im 1, 2, 3 Gang - 4. kann ich auf der Bundesstraße leider nicht austesten.
Lambdawert 0,85-0,9 in allen Drehzahlbereichen, im Schiebebetrieb zeitweise bei 1
Benzindruck: mit Choke und unter Vollast ca 80-90 PSI sonst 100-110

Meine Zusammenfassung somit:
1) geringerer Luftdruck wirkt positiv auf die Gemischanfettung, somit fett genug zum Ausdrehen.
2) Lucas Benzinpumpe hält den Druck bei hohem Treinstoffbedarf nicht konstant --> werde meine 2. neu überholte Pumpe testen, sowie das Spiel zwischen Pumpenrädern und Deckelflächen überprüfen und ggf. optimieren

Liebe Grüße,
Martin