Seite 1 von 3

Stoßdämpfer hinten

Verfasst: 29.06.2014, 16:30
von Hari
Hallo gemeinde der Autoschrauber will in meinem Tr6 ganz normale Stoßdämpfer einbauen also nichts zum ein und verstellen .
Habe den dreiarmigen Umrüstsatz von Bastuck daliegen und such dafür passende Stoßdämpfer .Weiß jemand von euch wo ich solche Stoßdämpfer bekomme.
Danke und Gruß Harald

Verfasst: 29.06.2014, 18:22
von runup

Verfasst: 29.06.2014, 22:33
von DrVaupel
Bei Bastuck gibts auch die passenden Konis!

Thomas

Verfasst: 29.06.2014, 22:40
von Meister90
Hallo,
habe auch gerade umgerüstet auf normale Dämpfer mit dem Umbausatz von Bastuck.
Als Dämpfer verbaut habe verstellbare Spax - Dämpfer welche ich bei Robert Babor ( Racing Green) gekauft habe.
All das kann ich nur empfehlen, ein ganz neues und tolles Fahrgefühl, hätte ich das gewußt wäre der Umbau schon viel früher über die Bühne gegangen.

Matthias

Verfasst: 29.06.2014, 23:14
von runup
Hallo TR-Freunde

Verfasst: 30.06.2014, 08:30
von TR_6000
Hallo,

der "originale" :laughing: :laughing: :laughing: Koni-Dämpfer existiert nicht. Koni stellt keine Dämpfer für TR6 her und der, den o.g. Firma verwendet, ist vom Ford Pinto!!!
Zudem ist er zu lang, so dass der Einfederanschlag Schwinge / Karosserie gar nicht zum Tragen kommt, dafür der Dämpfer leidet.
Ist aber schon alles hinreichend durchgekaut hier im Forum...

Gruß
Robert

Verfasst: 30.06.2014, 09:08
von Willi
Mal interessehalber: Was ist eigentlich mit dem Ausfederungsanschlag bei Teleskopdämpfern? Übernimmt das der Dämpfer oder die Antriebswelle, die irgendwann einmal auf dem Chassis aufsetzt. Wenn dem so sein sollte: besteht nicht die Gefahr, daß besonders bei gekürzten Federn die Feder aus ihren Aufnahmen herausspringt?

Willi

Verfasst: 30.06.2014, 09:30
von TR_6000
Nee Willi,

selbst mit den oben angesprochenen zu langen Dämpfern und einer kurzen Feder wird der Ausfederweg durch den Dämpfer begrenzt.
Dass die Welle den Ausfederweg begrenzt, indem sie auf den Rahmen schlägt, ist eigentlich nicht möglich, denn wenn sie beim Ausfedern dermaßen stark gekröpft wird, zerreißt es erst die Kreuze...
Gruß
Robert

Verfasst: 30.06.2014, 10:59
von Willi
@TR_6000
Nö, die Kreuzgelenke zerreisst es nicht. Kann man beim ausgebauter Feder und Stoßdämpfer (Welle liegt auf Rahmen) ohne weiteres Drama durch Drehen der Welle ausprobieren. Sooo weit muss der Wagen nicht ausfedern, damit die Welle auf dem Rahmen aufliegt. Das Kreuzgelenk kann Winkel bis 45 Grad ohne Weiteres. Der Winkel, bei dem die Welle auf dem Rahmen aufliegt, ist deutlich geringer.

Also bildet der Stossdäpfer der Anschlag beim Ausfedern. Ist ein normaler Stoßdämpfer dafür gebaut? Die Länge des Dämpfers beim Ausfedern muss also etwa dem Weg der Federung bis zum Gummianschlag beim Hebelstoßdämpfer entsprechen. Ich hoffe nur, daß das allen klar ist. Ich habe die Frage gestellt, weil in allen Umbauanleitungen, die ich kenne, der Anschlag beim Ausfedern nie erwähnt wird. Der Anschlag beim Einfedern auch nur höchst selten. Dabei habe ich schon Rahmen gesehen, die wegen der stoßförmigen Belastung der Dämpferaufnahmen bei zu kurzem Dämpferweg an der vorderen Rahmenbrücke gebrochen sind. Aber das ist ein anderes Thema.

Willi

Verfasst: 30.06.2014, 11:11
von darock
Wegen dem unteren Anschlag mache ich mir absolut keine Sorgen.

Jede McPherson Aufhängung sowie die meisten Doppelquerlenker Konstruktionen verwenden den Dämpfer als untere Federwegsbegrenzung. Unter anderem auch der TR selbst an der Vorderachse.

Das einzig wirklich kritische ist ganz klar die Länge des Dämpfers, allerdings in die andere Richtung. Wenn der Dämpfer auf Block geht bevor die Schwinge am Anschlag am Rahmen anliegt, dann ist die Schwinge sehr bald um eine Dämpferaufnahme ärmer.

Das gilt es, egal mit welchem Dämpfer, ohne Feder zu prüfen.

Bernhard

Verfasst: 30.06.2014, 11:24
von Willi
Sorgen mache ich mir nicht wegen des Dämpfers sondern wegen der Feder. Bei zu langem Ausfederweg ist denkbar, daß die Antriebswelle am Rahmen anliegt. Das ist der Zustand, in dem ich normalerweise die Feder ausbaue. In dieser Stellung der Schwinge könnte sie auch von allein herausfallen. Das gilt besonders für gekürzte Federn. Der Dämpfer muss also eine gewisse max. Länge beim Ausfedern haben, der den Federweg etwa auf das Maß des Hebelstoßdämpfers begrenzt. Wenn das so ist ist ja alles in Ordnung.

Willi

Verfasst: 30.06.2014, 11:34
von darock
Ok, das ist natürlich etwas anderes ... daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Also auch kontrollieren ob die Feder noch fest ist.

Bernhard
(der gestern seine Hebelei mit 30W Harley ÖL "getuned" hat)

Verfasst: 30.06.2014, 13:09
von TR_6000
Okok,
dann relativiere ich es eben: baust Du den Dämpfer aus und auch die Feder und legst die Antriebswelle auf dem Rahmen ab (eingebaut in Schwinge und am Diff), wirst Du nur mit großer Mühe die Welle um 360° drehen können, weil die Gelenke schon deutlich am Anschlag sind und sperren.
Wenn Du andere Erfahrungen hast, auch schön, aber das sind meine...und die durfte ich an diversen IRS-Fahrzeugen vertiefen.
Klar, die Dämpfer und Ihre Freigängigkeit und auch Ihren Ausfederweg sollte man kontrollieren!
Es ist nicht so - und nun bricht für den ein oder anderen eine Welt zusammen - dass Dämpfer und Umrüstsatz zusammen passen, auch wenn sie von einem Anbieter angeboten werden!!!
Zudem sollte die Dämpferumrüstung IMMER die 3. Abstützung an der Stelle haben, wo bei Montage der Hebeldämpfer der Ausfederanschlag war. Ohne diese Abstützung reißt der Rahmen!
Aber auch das: nur meine Meinung/Erfahrung! :giveup
Robert

Stoßdämpfer hinten

Verfasst: 30.06.2014, 15:13
von Hari
Hallo zusammen habe den dreiarmigen Umbausatz den auch Racinggrenn
verwendet ,es ist der von Bastuck die mit Konis 80-2167 geliefert werden.
Max Lenght 353 mm
Min Lenght 230 mm
einer hat mal geschrieben das diese durchschlagen, ich kann es nicht beurteilen .
Der Koni 80-1104 währe meine wahl ( aber einstellbar )
Max Length 388 mm
Min Lenght 244 mm
diese wurden auch für den Mercedes C-Classe W202 verbaut
Suche aber nicht einstellbare Stoßdämpfer und die gabs
von Monroe und von Sachs es sind die
R02036 oder R-5027
oder von Sachs 277002
Aber diese Dämpfer sind nirgens wo mehr auf zutreiben .
Darum wollte ich wissen ob einer von Euch mir einen tipp geben kann .
Gruß Harald

Verfasst: 30.06.2014, 16:36
von AndreasP
Hallo Harald,

wenn Du von Robert den 3 armigen Halter hast, kannst Du ohne Feder die Stoßdämpfer Lange im eingefederten Zustand direkt messen.
Also Rad und Feder raus und die Schwinge anheben, bis der Gummianschlag gegen das Chassis drückt. Vor dem Kauf des Dämpfers solltest Du auf diese Länge achten.

Andreas