Seite 1 von 1

Radlager der homokinetischen Antriebswellen von Limora

Verfasst: 25.06.2014, 20:38
von Meister90
Hallo Tr Gemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem Radlager der homokinetischen Antriebswellen von Limora.
Das Radlager macht ein pfeifendes Geräusch und ich möchte es austauschen.
habe mit dem sch....Laden Limora Verbindung aufgenommen um zu erfahren welches Radlager ich benötige, auf den Rückruf Warte ich bis heute.
Kann mir jemand helfen und weiß welches Radlager von welchem Auto ich mir besorgen muss ?????

Schon mal Danke für eure Mühe !

Matthias

Verfasst: 25.06.2014, 21:07
von mn-nl
Hallo Matthias,

Nimm einfach das Radlager auseinander! Das Lager das drin verbaut ist ist garantiert ein Standard-teil das mit Marke und Nummer versehen ist. Lasst sich also beim Lager-lieferanten die es in jeden Industriezone gibt einfach anhand die Daten besorgen in vernünftige Qualität.

Marc

Verfasst: 25.06.2014, 21:39
von V8
Bei den Nord-Wellen ist es Golf IV.
Gute Qualität von GKN.
Drauf steht da allerdings nix.

Limo hat angeblich ne Sonderlösung.
Miss das Lager aus, Innen/Aussen/Dicke
und ich sag Dir, ob Golf paßt, oder mir
eine Alternative einfällt.

Verfasst: 26.06.2014, 08:07
von Schnippel
Hallo Matthias

das Lager hat die Abmessungen 72 x 40 x 37 mm
Sehr gängiges Lager bei sehr vielen VW Audi Seat Fahrzeugen.
Du wirst allerdings auf dem Lager leider keine Bezeichnung finden.
Bekommst es in jeder KFZ Großhandlung.
Beim Auspressen wirst du das Lager zerstören.
Ein Innenteil bleibt auf dem Flanschzapfen.
Ich habe es nur mit einem Spezialabzieher und Einsatz von einem Brenner zur kurzen Erhitzung abbekommen. Wie du erkennen kannst, hat man sich nicht gescheut, die Farbe vor der Montage zu entfernen. Das gleiche gilt für das Lagergehäuse. Stell dir also einen Eimer zum Kotzen neben die Werkbank.

Bild
Bild

Viel Spass
Ralf

Verfasst: 26.06.2014, 18:31
von V8
Schnippel hat geschrieben:Ein Innenteil bleibt auf dem Flanschzapfen.
Ich habe es nur mit einem Spezialabzieher und Einsatz von einem Brenner zur kurzen Erhitzung abbekommen.
So kann man es machen, wenn man es nicht anders gelernt hat.

Eleganter ist es, den Lagerring vorsichtig mit der Flex dünn zu schleifen.
Man kommt an die Stelle prima ran!
Dann einen scharfen Meissel auf die flache Stelle aufsetzen, den Lagerring
dabei unten auf dem Schraubstock abstützen und ein beherzter Schlag mit
dem Hammer und der Ring reißt, er ist nämlich ziemlich spröde.

Dann vorsichtig mit dem Meissel hinter den Ring fassen und ganz leicht
gleitet er von der Nabe. Brenner und Abzieher beleiben weg!

Bis ich gemerkt habe, dass das Alugehäuse aussen um das Lager für mein
Auto unpassend war, hab ich ein paar Lager so erneuert.
Jetzt halten übrigens auch die Billigburger aus dem Ebay, das Paar zu 20 Euro.

Verfasst: 26.06.2014, 19:11
von runup
Hallo "Immo-meister" oder V8
Deinen -Komment- über SCHNIPPEL, -so kann man es machen, wenn man es nicht anders gelernt hat.
kannst Du Dir sparen bzw. Ich weiss nicht was Du gelernt hast.
Gruss aus Bayern

Verfasst: 26.06.2014, 19:18
von Niederrheiner
runup hat geschrieben:Hallo "Immo-meister" oder V8
Deinen -Komment- über SCHNIPPEL, -so kann man es machen, wenn man es nicht anders gelernt hat.
kannst Du Dir sparen bzw. Ich weiss nicht was Du gelernt hast.
Gruss aus Bayern
Manfred, ich bewundere deine Zuversicht, Lernerfolge zu erzielen!! Es gibt aber Dinge, die lernt man in der Kinderstube, oder nimmer, wie ihr sagen würdet. Hat aber nix mit Radlagern zu tun.

Verfasst: 26.06.2014, 19:36
von TR7Heinz
Bitte etwas Nachsicht Manfred und Helge...... er hat es nicht anders gelernt.

Offensichtlich kenne ich es auch nur so wie Ralf, aber ich hab wirklich was anderes gelernt. Ralf danke für die Bilder! :klatsch:

Verfasst: 26.06.2014, 20:56
von Carlo
Sack und Asche! Wie alt waren die Wellen? Wie sieht`s mit Gewährleistung/Garantie aus? Habe die L-Wellen auch erst seit kurzen drin. Da wäre ich aber echt "nöckelig" wenn die nach 10-20 Tsd km die Grätsche machen würden..... :boese:

Verfasst: 27.06.2014, 14:59
von Meister90
Hallo Carlo,
habe die Wellen im November 2012 gekauft und und dann über Winter verbaut. Habe ca 6000 km gefahren und nun dieses pfeifende Geräusch wenn das Auto warm gefahren ist.
Habe Gestern erneut mit Limora gesprochen und warte wiederum auf eine Antwort (welches Lager verbaut ist) (Garantie USW.) ??????
Wenn ich bis Dienstag nichts höre, werde ich das Lager auspressen und mir im Kfz -Zubehör das passende Lager kaufen und wieder montieren.
Ich bin eine Erfahrung reicher und werde mein Geld nicht mehr bei L. In B. anlegen.
Euch Allen herzlichen Dank für Eure Beiträge, es war nie meine Absicht Leute die Versuchen mir zu helfen, hintereinander zu bringen.
Ich habe beide Möglichkeiten, erwärmen, anschleifen, Ring mit Meißel sprengen schon praktiziert und alle Wege führten nach Rom :-)

Wünsche allen Tr Freunden ein schönes Wochenende

Matthias

Verfasst: 01.07.2014, 17:07
von Meister90
So, heute habe ich dann das Radlager gewechselt !!!!

Habe alles so vorgefunden wie Schnippel es vorher beschrieben hat,
keine Nummer auf Lager, Lager voll auf die dicke Farbe gepresst sowohl im Lagergehäuse als auch am Zapfen das ist schon eine Frechheit.
Natürlich hat sich die Firma L....aus B.... immer noch nicht gemeldet, was Sie sich jetzt auch schenken können :-(
Das Lager ist wohl im Golf III verbaut in einigen Seat und Audi Modellen
SKF Artikelnummer: VKBA 1358

Matthias