Seite 1 von 1

Kühlkreislauf reinigen

Verfasst: 27.05.2014, 20:40
von Ovid
Hi und guten Abend!
Nach dem ich mich entschlossen habe, aus optischen Gründen den Kühler meines TR4A zu tauschen, hat micht beim Ausbau heute ein wenig der Schlag getroffen. Dass was ich an Kühlflüssigkeit abgelassen habe war eher eine rostige Brühe denn sonst was. Jetzt meine Frage, wie reinige ich den Kühlkreislauf jetzt am besten? Einfach Wasser dest rein, ein wenig laufen lassen und dann wieder ablassen?? Oder wie macht ihr das?

Mfg Philipp

Verfasst: 27.05.2014, 23:16
von Schengen
ich würde gartenschlauch nehmen und ne weile damit den ganzen kreislauf ausspülen,schöne grüsse aus schengen

Kühler reinigen

Verfasst: 28.05.2014, 05:25
von Marschall
Hallo,

viele verwenden Zitronen- oder Ameisensäure. Das erscheint mir zu brutal und riskant wg. der Dichtungen und Buntmetallanteile.

In meinem anderen Stag habe ich ein Mittel eingefüllt, das für die Kaffeeautomaten verwendet wird. Solche Mittel beinhalten u.a. sogenannte Inhibitoren, die Dichtungen und Buntmetalle schonen.

Mit dem Mittel im Kühlwasser bin ich einen Tag gefahren und habe dann das Kühlwasser abgelassen und mit einem Gartenschlauch so lange gespült, bis nur klares Wasser kam.

Hat geholfen und ergab keine Undichtigkeiten.

Viel Erfolg,
Dieter.

Verfasst: 28.05.2014, 07:51
von pi_power
In der noch aktuellen Ausgabe von OldtimerMarkt (Mai) ist es genau beschrieben.

Verfasst: 29.05.2014, 22:35
von roulli
Hallo,

hatte trotz Reinigung mit schlauch immer braune Kühlflüssigkeit, nach kurzer Zeit.

Habe dann sowohl beim Herald als auch beim TR6 dieses Mittel von Wynn's angewendet und da kam dann nochmal die braune Brühe raus.

Jetzt ist alles schön sauber und die Glysantin Mischung hält jetz auch ihre Farbe.

https://www.wynnoil.co.uk/products-wynn ... -flush.htm

Gruss
Patrick

Verfasst: 30.05.2014, 20:19
von Ovid
Vielen Dank für die Antworten. Die Oldtimer-Markt werde ich morgen früh besorgen. Jetzt hab ich mal eine vielleicht etwas blöde Frage. Ich habe inzwischen den alten Kühler demontiert, incl. der zu- sowie abführenden Schläusche. Was würde denn nun passieren, wenn ich den Wasserschlauch ins Pumpengehäuse halte und denn Motor starte und dann einfach so etwas Wasser durchlaufen lasse?

Mfg

Verfasst: 30.05.2014, 23:37
von mn-nl
Das geht auch ohne das der Motor lauft :D

Marc

Verfasst: 31.05.2014, 19:39
von S-TYP34
Hallo Philipp
Nur mit dem Wasserschlauch Deinen TR4-Motor durchspülen
bringt nicht sehr viel.
Du musst hinten rechts am Motor den Wasserablaufhahn rausdrehen.
da wird möglicher weise kein Wasser rauslaufen denn da hinten
im Motor sammelt sich der meiste Rost, wird dort abgelagert, und dort wird am Wenigsten das Wasser bewegt (keine Spülung).
Wenn der Hahn ab ist mit einem 4 M/M Bohrer von Hand die
Bohrung frei machen, ACHTUNG die Wasserablaufbohrung im
Block ist nach unten außermittig und kleiner wie die Gewindebohrung
des Ablaufhahn`s.
Danach, wenn vorhanden, mit einem dünnen Röhrchen das mit dem
Wasserspülschlauch verbunden ist in/durch diese hintere Öffnung den Spülvorgang starten und auch abwechselnd von vorn.
selbst nehme ich die Luftpistole mit dünnem Röhrchen zum Freimachen der Bohrung und danach die Wasserspiele.
Dann siehst Du das da jede Menge Rostwasser raus kommt.
Das ganze bitte ohne Kühler und Kühlschläuche, sonst sitzt der Rost
im Kühler und keine Chemie verwenden,
hat seinen guten Grund und Erfahrung seit 1970 mit diesem Material.
Die Erklärung kannst Du per PN haben.
viel Erfolg

Harald

Verfasst: 31.05.2014, 21:01
von Adrian
Hallo Harald!

Mich würde die Erklärung auch interessieren, würdest du sie mir zukommen lassen?

LG,

Adrian

Kühler

Verfasst: 01.06.2014, 07:39
von Marschall
Hallo Harald,

die Erklärung per PN würde mich auch interessieren.

Viele Grüße,
Dieter.