Neue Nockenwelle für TR 4 A

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Neue Nockenwelle für TR 4 A

#1

Beitrag von Claudius »

Hallo Freun.de
ich weiß, das Thema ist schon tausend Mal durchgenudelt worden, aber ich bring´s nochmal aufs Tablett. Mein Lieblingsauto braucht ne neue Nockenwelle und natürlich dazu passende Stößelbecher. Ich will keine Rennen gewinnen, sondern entspannt fahren in, oder nahe an der Original-Konfiguration. Hab mich soweit schlau gemacht, dass dann irgendwas mit 260 bis 280° in Frage käme.
Nun kommt die Gretchenfrage. Woher nehmen wenn nicht stehlen? Oder allgemein verständlicher ausgedrückt, wer liefert so was in guter Qualität , Preis ist nachrangig.

Danke für eure vielfältigen Meinungen und Erfahrungen.

Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4266
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

PN ist da...
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

Hi Claudius,

...nachdem ich erst eine gebrauchte Kent, dann ne neue Kent (280er) fahre und einen kleinen Leidensweg hinter mir habe - würde ich immer zu Kent raten. Nun ist der 4Zyl. natürlich ne ganz andere Maschine, aber ich bin inzwischen von dem Produkt des Unternehmens überzeugt. Wichtig ist dabei, die entsprechenden Federn und Tassen ebenfalls von der Firma zu nehmen und zwar neu und nicht gebraucht.
Sowohl Telefonate mit Newman und Kent haben mich in der Tat bekräftigt - will jetz nich alle Einzelheiten hier auflisten...

Man muss allerdings dazu bemerken, dass ne 280er nicht allein steht - sondern weitere Massnahmen notwendig sind, um die Änderung erfolgreich abzuschliessen :

- anderer Verteiler (123 USB)
- daraus resultierend = bessere Zündspule, Kerzen
- höhere Verdichtung
- ggf. andere Ventile, Stössel, da der Kopf runter kommt
- ggf. neue Kipphebelachse + überarbeitete Kipphebel
kurz : Kopf überarbeiten (lassen) am besten Schnippel !

Bei Verwendung einer 260er musste das u.U. nicht machen und fährst mit der gegebenen Konstellation weiter... vielleicht ZZP und Vergaser neu anpassen.

Natürlich ist ne 280er unausgeglichen im Leerlauf, aber wen interessiert das... die Mehrleistung macht Spass !

Last not least muss man sicherstellen, dass die karre die Mehrleistung auch verkraftet. Bin inzwischen nach Überholen der kompletten Suspension und Auswechseln der HA fast durch... ;D

viel Erfolg

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#4

Beitrag von RobertB »

Win,

erschrecke Claudius nicht zu Tode ;D ;D

Du hast recht, das volle Programm macht Sinn, um das Potenzial der Sport-NW optimal auszuschöpfen.

Aber Claudius will nur die an 2 Nocken abgefräste NW minimal invasiv ersetzen und wieder fahren.

Btw: beim 4-Zyl. sind die Voraussetzungen tw. schon gegeben und der Anpassungsaufwand etwas geringer als bei den 6-Zyl.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#5

Beitrag von Niederrheiner »

Moin Claudius, der Forums-Chef-Motorschrauber präferiert m.W. die Newmann. Wäre für mich schon mal ein Argument. Passende nitrierte Becherchen hat Herr Neumann auch dazu. Stellt sich nur die Frage, warum 2v4 Nocken Materialverluste zeigen.

Und selbst falls Du den Kopf in großem Umfang machen würdest. Die paar mehr-PS, die dann noch durch die 280° Nocke hinzu kommen, wären mir das Sägen an der Ampel nicht wert. Lieber das Blubbern.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Claudius »

Danke schon mal für die ersten Antworten. Nochmal damit das deutlich rüberkommt. Ich bin mit dem Auto zufrieden. Mir reicht das an Leistung was da ist, ich suche nicht nach mehr, da ich glaube dass dann alles gemacht werden sollte, aber warum?
Der Motor ist der orischinoole und hat mittlerweile 92.ooo Meilen runter, da darf schon mal was abgeschrappt sein. Klappert ja auch schon ein Weilchen. Jetzt tausche ich die Lagerschalen und Anlaufscheiben und hab dabei mit Robert mal die Nocken genau angeschaut und vermessen. Es fehlen an 2 Nocke etwa 1 mm, Öl war immer tiefschwarz ohne erkennbaren Abrieb.
Wenn der Motor nochmal 20.000 hält is gut. Ich will den mal Samstag rausnehmen, und wenn der Kopf runter ist sehen wir mal weiter was noch gemacht werden muss, mit Betonung auf Muss und nicht könnte, ich halts da mit Willi. Grüße nach Erftstadt. Im Juni gehts nach Schottland und ich möchte nicht mit dem MX5 meiner BEVA fahren (müssen).

Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

Claudius hat geschrieben:Mir reicht das an Leistung was da ist, ich suche nicht nach mehr, da ich glaube dass dann alles gemacht werden sollte, aber warum?

Grüssle
Claudius
...das Alles is nich soviel mehr, wenn de den Motor schon rausnimmst. Soweit ich weiss is beim 4er der Tausch der NW genauso wie beim 6er im eingebauten Zustand möglich.

Bei 92.000 ml = 147.000 Km würde ich halt ein bisschen mehr machen (lassen) Die 280er macht dann allerdings keinen Sinn... :) - sorry.

Schade is nur, wenn man ne Saison verpasst, weil man gerade ins Sparbrötchen gebissen hat... ;D Zeit is genug, wenn de jetz anfängst.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#8

Beitrag von RobertB »

Da die Standard-NW beim 4er bereits 264° hat ist eine 280er gar kein soo großer Sprung. Es gibt z.B. keine 260er NW von Newman für den 4-Zyl., das fängt erst bei 280° an. Kent hat eine 270er im Programm ;D ;D
head_guy6

#9

Beitrag von head_guy6 »

RobertB hat geschrieben:Da die Standard-NW beim 4er bereits 264°

Es gibt z.B. keine 260er NW von Newman für den 4-Zyl., das fängt erst bei 280° an.

Kent hat eine 270er im Programm ;D ;D
Better at least to know what you are talking about eh??

STD TR4 camshaft is 256° duration.
As you don't appear to know anything about the subject why answer?

You can find an almost complete list here:-
https://www.tildentechnologies.com/Cams ... hCams.html which of course doesn't list any of mine.

Newman cams are really old fashioned crap.
They have no design input whatsoever since 1980.

Triumphtune/Revington and nearly all the other UK trade camshafts are almost all made by Kent and are known for frequent quality control issues.

I have an old SAH camshaft profile which would work well in a TR4.
I didn't design it, but I'll make you a copy if you like.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#10

Beitrag von RobertB »

@head_guy6:

This is exactly the list I was referring to :D

If you look at line 4 you will find a TR4 cam with 264° and 0,263" gross lobe lift.

This is the cam we have identified in Claudius engine by measuring each lobe.

Rgds Robert
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1940
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#11

Beitrag von V8 »

Niederrheiner hat geschrieben:Und selbst falls Du den Kopf in großem Umfang machen würdest. Die paar mehr-PS, die dann noch durch die 280° Nocke hinzu kommen, wären mir das Sägen an der Ampel nicht wert. Lieber das Blubbern.
Ich glaube es gilt mal mit einigen Unwahrheiten aufzuräumen, von denen mal jemand den Spruch kreierte:
Die Wahrheit ist ein stiller Gesell, aber Torheiten vebreiten sich wie Flächenbrände.

Fakt ist, die ganze Hysterie mit den Nockenwellen ist ausgebrochen, als jemand seine Einspritzanlage mit zentraler Drossel nicht mit einer schärferen Nocke zum laufen gebracht hat und die Motoren rückgerüstet hat.
Fortan wurde im Gegensatz zu allen Erkenntnissen aller anderen Tuner der Welt hier die 260er NWs als Maß aller Dinge gepriesen.
Tatsächlich haben selbst die TC Fahrzeuge mit weit über 300 Grad akzeptablen Leerlauf und bei meiner NW mit 290 liegt ein runder Leerlauf bei 900 Umin.
Im Hertener TR Register fahren etliche 6er mit 2 Vergasern und 290er Bastuck und einigermaßen stabilem Leerlauf.
In der Praxis hat sichgezeigt, dass ein gut gemachter Motor mit 280 Grad NW einem Motor mit 260 Grad NW ab 2000 Umin in der Leistung überlegen ist.
Da die seriennahen Wellen ab 4500 Umin einen dramatischen Leistungseinbruch haben, liegt der Leistungsunterschied in bestimmten Bereichen (z.B. 6500 Umin) auch gern bei 50 PS und nicht bei einem Schnäppschen.

Logisch ist also, dass man die Nocke zu seinem Einsatzgebiet paaren sollte, wer selten über 3500 Umin dreht ist mit 260 Grad gut bedient, wer Spaß haben will, muß auf mehr zurück greifen.

Ein Motor, der so viel gelaufen hat wie oben beschrieben braucht sowieso eine Kopfüberholung. Dabei sollte so oder so der Ventilbereich auf moderne 3-Winkel Sitze umgefräst werden, neue Ventile eingebaut und geplant werden. Da ist es kein Mehraufwand, alles für eine schärfere Nockenwelle vorzubereiten.

Es kommt also hier maßgeblich auf eine gute, unvoreingenommene Beratung an und nicht auf einzelne Bauteile

P.S. Kühler und Haube nimmt man besser ab und zieht Motor mit Getriebe raus. Da sollte man eh mal nachschauen, Kupplunghebelei checken und Simmeringe tauschen, frisches Getriebeöl rein etc.
.. wie gesagt, jemand sollte m.e. gute Tipps geben und helfen
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#12

Beitrag von RobertB »

@V8:

Ich stimme dir voll zu :D

Ich selbst habe eine 280er im 6-Zylinder, und zuletzt hatte ich 4-Zylinder mit 280 oder 290°-NW eingestellt. Völlig unkritisch!! Alle haben einen Leerlauf, der bei 900 U/min wie festgenagelt ist, kein Sägen oder Schwanken.

Wenn ein Alltags-TR keinen stabilen LL unter 1000 U/min hat stimmt was grundsätzlich nicht :)

Gruß Robert
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

...auch kondom, mit dem was Andreas sagt. Leerlauf auf 1050 U/min. Nur wenn er kalt is, poltert er rum. Ab 2.500 geht dafür die Post ab und die normalen MX5 frisst er zum Frühstück. Aber die Mädels geben ja auch nich richtig die Brust.

Zu den Winkeln der Ventile müsste das in etwa gemeint sein :

Bild

Gibt auch einen Report dazu, den ich im Augenblick nicht finde, aber es hat sich bewährt. Beim letzten Check (vor ca. 8TKm) waren die Ventile blitzsauber im Dichtbereich. Dazu gehören dann die entsprechenden Kanalarbeiten... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1940
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#14

Beitrag von V8 »

gelpont19 hat geschrieben:...auch kondom, mit dem was Andreas sagt. Leerlauf auf 1050 U/min. Nur wenn er kalt is, poltert er rum.

Zu den Winkeln der Ventile müsste das in etwa gemeint sein.....
Beim letzten Check (vor ca. 8TKm) waren die Ventile blitzsauber im Dichtbereich
Den Leerlauf habe ich mit meiner Leerlaufstabilisierung in den Griff gekriegt.
Wenn man die MegaSquirt fährt kann man frei programmieren.
Ab lauwarmem Motor bleibt der Leerlauf wie festgenagelt wo er soll.
Auch Licht oder Lüfter ändert nix.
HarryConti und ovi-wan haben das so im Einsatz. Funktioniert bestens.

Die Ventilwinkel sind exakt was ich meinte. Nur die Breiten sind für die
Straße ambitioniert. Ich würd etwas mehr geben (1,6/2,3).
Andererseits liest man ja auch zwischen den Zeilen: Bei dem
3-Winkel-Sitz hämmert sich der Sitz im Fall der Fälle problemlos breiter, es stellt
sich ein Gleichgewicht ein und wenn man regelmäßig die Ventile kontrolliert, passiert nix.

Das Resultat sind die blitzblanken Sitze, weil sich auf den schmalen AV
Sitzen keine Krater mehr bilden (verbunden mit tadelloser Kompression).
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

...hier der komplette Report... etwas runterscrollen...

https://www.team-integra.net/forum/blog ... e-job.html

Mein Motorbauer hat das für geringes Geld realisiert... :)

@ Claudius - wenn man über etwas mehr Leistung verfügt, heisst das nicht, dass man die immer abrufen muss... aber - wie in dem Reisebericht mit dem Riley nach Schottland - man braucht manchmal beim Überholen eine Reserve, deren Abrufen die passive Sicherheit erhöht und die Nervosität dämpft.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“