Seite 1 von 1

Oberflächen Tellerräder

Verfasst: 06.01.2014, 20:15
von Schnippel
Hallo

mal ein Beispiel:
Zahnflankenspiel vor der Demontage 0,35 mm, auf den Zahnflächen lauter kleine Pittings und Riefen. Laufleistung unter 30000 km wurde schon mal von X überholt. Austauschen neuer Zahnradsatz fällig.



Bild

So kann es auch aussehen.Tadellose Oberfläche
Laufleistung echte 130000 km bei ca 30000 km nachgestellt auf 0,08 mm
Jetzt Zahnflankenspiel 0,12 mm. Säübern, frisches Öl weiterfahren.
Wichtig neue Radsätze sollten nachgestellt werden. Ich bin gespannt wie sich die Nachproduzierten nach 20000 km darstellen.

VG
Ralf

Bild

Verfasst: 06.01.2014, 20:57
von Willi
Ich muß mal wieder eine Lanze für die Qualität der Originalteile brechen. Ich habe meinen 5er mit 120000 Km 1976 gekauft. Ob er da noch das erste Diff hatte weiß ich nicht, aber die Nr. läßt es vermuten. Vor drei Jahren habe ich bei Km Stand 380 000 das Diff nachgestellt. Alles war i.O., nur die kalottenförmigen Unterlegscheiben unter den Planetenrädern habe ich erneuert. Die Lager wollte ich natürlich auch neu machen, aber es war einfach nicht nötig. Also habe ich getreu meines Mottos "Es wird nur repariert, was kaputt ist" die Lager drin gelassen. Seitdem ist der Wagen klaglos weit über 30000 Km gelaufen. Nicht schlecht, oder?

Willi

Verfasst: 07.01.2014, 08:42
von Schnippel
Hallo Willi,

kann ich voll bestätigen.
Das Nachstellen ist der entscheidende Punkt,der darf nicht zu spät erfolgen.Der Alle de Haas hat das damals schon richtig erkannt.

VG
Ralf

Verfasst: 07.01.2014, 19:43
von cadi66
Hallo Schnippel,

hat den der erste Radsatz Geräusche verursacht?

Gruß cadi66

Verfasst: 07.01.2014, 20:00
von Schnippel
Hallo

das kann ich dir aus meiner Sicht nicht genau sagen,bin ich nicht mit gefahren.
Es soll gut klack gemacht haben,muss ich mal nachfragen.

VG
Ralf

Verfasst: 07.01.2014, 21:18
von cadi66
Hallo,
ich denke die Oberfläch ist i. O. sieht natürlich ein wenig grob aus.
Es sind lediglich unterschiedlich Bearbeitungsvarianten.
Ich möchte nicht aufschneiden aber ich habe schon sehr viele Diffs instandgesetz, auch von BMW und Mercedes.

Gruß cadi66

Verfasst: 08.01.2014, 09:40
von Schnippel
Hallo cadi66

ich kann das Nachvollziehen was du meinst.
Auf dem Bild kommt das leider nicht hervor.Es sind richtig tiefe Einkerbungen in der Öberfläche , wenn du mit der Messerklinge über die Fläche fährst bleibt die Klinge hängen.


VG
Ralf

Verfasst: 09.01.2014, 22:08
von Dirk
Hi Freunde,

das Zahnerkrankte Diff war bei mir ca. 30 tkm im durchwachsenen
Einsatz. Heulende Geräusche gab es keine. Aber das Spiel machte
sich besonders beim Anfahren und bei Lastwechseln bemerkbar.
Laut damaligen Verkäufer ein auf Lager gelegtes Diff welches in England
überholt wurde. Inklusive Ledersimmerring!!!
Mir ist leider nicht bekannt ob bei der Englandüberholung das Teller und Kegelrad schon Karies hatte.....Mann lernt nie aus :-)