Seite 1 von 1

Ausgleichsgewicht am Getriebehals

Verfasst: 30.12.2013, 16:11
von Claudius
Hallo Freunde,
bei einem Benzingespräch kam das Thema auf, und nun möchte ich mal gerne eure Meinung hören. An meinem Getriebe ist am Ende zur Kardanwelle ein Ausgleichsgewicht angebracht. Ich meine es dient dazu Vibrationen zu dämpfen, wie ist mir aber nicht so ganz klar.
Nun zur Frage.
Gab es diese Gewicht bei allen TR´s oder hatten das nur die 4 und 4A Modelle.
Bild
Bild
Bin gespannt auf eure Antworten

Claudius

Verfasst: 30.12.2013, 16:58
von MadMarx
Das war der hilflose Versuch des Werks das berühmte Schaltknüppel rattern zu beseitigen.

Statt dessen hätte man besser die Kurbelwelle und Schwungscheibe genauer gewuchtet, das hätte eher geholfen.

Verfasst: 30.12.2013, 17:55
von Z320
Hallo Claudius,
da bin ich ja bass erstaunt - meiner hat so was nicht.

Wenn ich daran erinnern darf hatte deiner aber vorne auch den lustigen
Propeller von Karlsson auf dem Dach, anbei ein Foto aus 2011?

Bild

:D

Grüße
Marco

Ausgleichsgewicht

Verfasst: 30.12.2013, 18:10
von BramTR4
Hallo Claudius.

Bei mein TR4A hängt auch so ein Klotz dran. Es hat auch warscheinlich kein Teilenummer. Habe es in unterschiedlichen WHB und Ersatzteilebucher (GB und D) nicht gefunden.

@ Chris : Bei Motorüberholung sind die Kurbelwelle ,Schwungscheibe, Aufsatz Lufterflügel und Kupplungsautomat gewuchtet. Leider, das rattern war noch immer da. Mittels ein selbst gebastelde Strebe habe ich das Problem beseitigt. Glück gehabt??

An alle TR-Freunde: Alles Gute für 2014. :top: :top:

Bram

Bild

Verfasst: 30.12.2013, 18:23
von Willi49
Ford hat in den 80ern ein Gummi über den Knüppel nauch unten gespannt.
:o :o
Willi

Verfasst: 30.12.2013, 18:34
von Z320
Hallo Claudius,

entschuldige bitte meine Entgleisung, aber ich konnte nicht anders.
Bin aber dann aber auch raus in die Garage, Grube auf, Blick aufs Getriebeende.

Ich habe keinen Overdrive und ein eher eckig-ovales Getriebeende.
An den beiden einzusehnden unteren Ecken habe ich tatsächlich Scheuerstellen,
die vermuten lassen, dass da auch mal so ein Gewicht angeschraubt war
und jemand die Schelle über die Ecken verdreht hat (Scheuerstellen).

Grüße
Marco

Verfasst: 30.12.2013, 18:39
von Eckhard
Rasseln des Schalthebels kenne ich nicht. Kein Gewicht unten am Getriebe und auch sonst keine Maßnahmen dagegen unternommen. Läuft einfach ruhig, egal bei welcher Drehzahl von Anfang an (2003)

Eckhard

Verfasst: 31.12.2013, 07:36
von tr_tom
Eckhard hat geschrieben:Rasseln des Schalthebels kenne ich nicht. Kein Gewicht unten am Getriebe und auch sonst keine Maßnahmen dagegen unternommen. Läuft einfach ruhig, egal bei welcher Drehzahl von Anfang an (2003)

Eckhard
Eckhard, du hast ja auch einen Sechszylinder...

Verfasst: 31.12.2013, 10:16
von Z320
Hallo Kameraden,

da fällt mir ein, dass mein Schalthebel früher auch oft gerasselt hat.
Das ist auch durch die Reparatur durch Volker Herrmann nicht ganz weg gegangen.
Deutliche Besserung gab es erst als ich den schweren Zubehör-Schaltknauf
gegen eine originale Schaltknauf-"Murmel" getauscht habe,
die mir RobertB freundlicherweise überlassen hat.
Hierfür nochmals vielen Dank.

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Marco

Verfasst: 31.12.2013, 14:14
von Ingo_Mark
Also ich habe einen TR4A und bin gerade dabei, dass Getriebe heraus zu holen, da es Öl verliert und im ersten und zweiten Gang bereits schrecklich heult. Der Overdrive geht auch nicht mehr. Vermutlich, weil sich der Öldruck nicht mehr aufbaut, gell?

Also, mir ist auch das Gewicht aufgefallen und hatte erst gedacht, dass währe das Getriebelager, wenn kein Overdrive verbaut ist, da es ein Stück hinter dem Träger liegt. Das mit der Vibration währe mir nie in den Sinn gekommen. Ich habe aber auch keine Vibrationen. Wie oben beschrieben, habe ich aber auch einen Strebe eingebaut, die den Ausleger für den Schaltknauf stützt. Ist die nicht original? Meine sieht auch anders aus, als die auf dem oberen Bild von BramTR4. Eventuell hilft die Strebe besser? Kann leider das Bild nicht einfügen, da ich keinen öffentlichen Speicherort eingerichtet habe.

Aber mal was anderes, wo es gerade um das Getriebe geht. Ich will es zwar heute noch rausholen, wenn ich die letzte Mutter ganz oben an der Kupplungsglocke abbekomme. Da bekomme ich leider keine Nuss drauf, weil der Schraubenkopf zu dicht am Gehäuse liegt??????? Bin ich da mal wieder der Einzige? Maulschlüssel geht auch nicht, weil es genau unter dem Batteriekasten liegt. Nicht ran zu kommen.

Ich wollte es eigentlich selbst zerlegen, aber der liebe Job lässt mir mal wieder keine Zeit. Die ersten 6 Flüge sind bereits wieder gebucht für die KW1.

Kennt einer einen Fachbetrieb, der bereits mehrere TR4 Getriebe instand gesetzt hat und sich somit sehr gut mit der alten Technik auskennt? Ich meine im Bereich Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Meck-Pom. Ich meine, es soll dann auch vernünftig werden und ich will die nächsten jahrzehnte nicht mehr dran müssen. Wurmt mich sehr, es nicht selbst machen zu können.

Gruss, Ingo und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle.[/b]

Verfasst: 31.12.2013, 14:42
von Zotty
Hallo Ingo,

Ich hatte das selbe Problem, in meinem TR 6 war ein TR 2!! Getriebe verbaut.

Ich habe die beiden oberen Schrauben mit 1/4 Zoll Ratsch und Nuss(sind dünnwandiger!) ohne Probleme runter bekommen!

Euch allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr

Markus

Verfasst: 31.12.2013, 15:36
von Ingo_Mark
Hallo Markus

Bin gerade zurück aus der Garage. Habe das Glück nur durch eine Tür von der Wohnküche in die mit Fussbodenheizung und Hebebühne ausgestatte ebensolche zu gelangen. ( los nun soll mir Neid entgegenschwallen :D )

Habe die letzte Schraube doch erwischt. Ein paar Hammerschläge auf die Verlängerung, was ich mich anfänglich nicht getraut hatte, haben die Nuss dann doch drauf bekommen.

Nun fehlt mir nur noch ein Spezialist, der wirklich gute Arbeit macht. Bin ehrlich gesagt so einer, der immer alles selber machen will und bezahlten Handwerkern, die nicht mit Herzblut dabei sind, in der Regel nicht über den Weg trauen. Habe Angst mein Geld zum Fenster raus zu werfen und Pfusch zurück zu bekommen. Na gut, wenn ich ehrlich mit mir selbst bin, bin ich manchmal der grösste Pfuscher, aber ich muss mich ja auch nicht bezahlen.
Jungfrau halt. Wissen theoretisch 100prozentig wie man es macht, aber zu faul es dann auch durch zu führen.

Kann einer einen Spezialisten empfehlen?

Ingo

Verfasst: 31.12.2013, 15:42
von Z320
Afshin72 hier im Forum oder
o.a. Volker Herrmann in Esssen.

Grüße
Marco

Verfasst: 02.01.2014, 14:13
von kobold
Verstehe ich Euch richtig, dass es das Teil beim 6 Zylinder generell nicht gab??? :hm:

Gruß (und noch gutes Neues 2014)
Frank