Seite 1 von 1

Bezugsquelle für Teile Hauptbremszylinder

Verfasst: 16.11.2013, 16:51
von Marschall
Hallo allerseits,

weiß jemand von Euch eine Bezugsquelle für Kleinteile im HBZ? Mir fehlt gleich zweimal das gleiche Teil: Das Endstück hinter dem Sekundärkolben - wie auch immer es heißen mag. Es sitzt in einem gelben Plastikkäfig, trägt am Ende eine kleine Gummidichtung und ist federnd gelagert.

Baugleiche Teile sitzen übrigens auch im Kupplungsgeberzylinder.

Mir sind in den letzten Jahren gleich zwei dieser Teile auf Nimmerwiedersehen durch die Werkstatt geschwirrt (s. "federnd gelagert"). Bei keinem Rep.satz sind diese Teile dabei.

Falls Ihr wisst, wo ich sie kaufen kann oder falls Ihr welche rumliegen habt, gebt bitte Laut.

Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 16.11.2013, 18:22
von Niederrheiner
Immer wieder beliebt:

www.ccparts.nl

Verfasst: 16.11.2013, 19:54
von TR6Chris
Frag doch mal bei: www.girling.de


Gruß Chris

Verfasst: 16.11.2013, 22:24
von gelpont19
...nicht etwa das hier :

Bild

win

Bezugsquelle für Teile Hauptbremszylinder

Verfasst: 17.11.2013, 10:43
von Marschall
Hallo Win,

genau dieses Teil ist es. Das Plastikteil, die Feder und die Gummidichtung habe ich noch.

Hat jemand solche Teile aus Ausschlachtungen?

Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 17.11.2013, 11:02
von gelpont19
Dieter - das Teil ist vorhanden, aber die Gummidichtung ist verschlissen.

win

Verfasst: 17.11.2013, 12:38
von roejo
Hallo Win,
weil Ihr gerade die Teile ansprecht, hab grad eine Kupplungsgeber-Nummer der besonderen Art hinter mir. Hab vor einem Jahr festgestellt Kupplung rutscht, getestet, gemacht getan, der Nehmerzylinder muss es gewesen sein, nach Austausch, alles OK. Vor kurzem, der Druckpunkt der Kupplung ist wieder "oben". Nehmer untersucht, lässt sich nicht zurückschieben, wie Beton.

Warum es dann ein Jahr scheinbar funktioniert hat?!

Ganze Mimik raus, Geber und Nehmer auf die Werkbank. Der "neue" Nehmer ist ohne Geber OK. Nur machte mich stutzig, dass die Feder so kräftig ist, dass der Kolben zügig nach vorne schnellt. Bedeutet doch, das Drucklager wird immer etwas an den Automaten gepresst, alles ohne den Umbausatz von RG, also Sch... . Den alten Geber mit Überholsatz versehen und siehe da, der Kolben bleibt wo er ist, die Feder ist deutlich schwächer. Gut so.

Bedeutet aber, neue Nehmerzylinder (Alunachbauten) haben die falsche Federspannung. Die alten Gussteile haben deutlich schwächere Federn. Habe es mir bei einem Händler, der beide führt angesehen, also aufpassen.

Bis ich entdeckt habe, dass der Geber ne Macke hat, war ich ein paar Minuten älter. Auch der alte überholte Nehmerzylinder ließ sich nicht zurückdrücken. Geber auseinander genommen gereinigt, Überholsatz rein, Leute, keine Änderung!!

Frust. Solange der Sprengring noch nicht drauf ist, konnte ich Luft in Steuerleitung blasen. Sprengring drauf und nix mehr Luft. Also das Ventil, was Du Win abgebildet hast, war dann zugeschoben.
Mein Gedanke, kann doch nicht sein, dass in dem Geber die Kolbenstange länger geworden ist. Doch, so war es aber, da die Stange über die Feder mechanisch in der Halterung gespannt ist. Das Rückhalteblech an der Federaufnahmehülse war durch Verschleiß etwas kürzer, die Stange des Steuerkolbens hat sich etwas in die Hülse ( was wenn man nicht aufpasst durch die Werkstatt schießt) eingearbeitet, der Federscheibe unterhalb des Dichtungstellers hatte sich in den in den (Alu)-Halter eingearbeitet, so kommt ein Zehntel zum anderen.

Deshalb halte ich es für richtig, die ganzen Teile, als Überholsatz anzubieten, also die Dichtungen, plus Federhülse und Steuerkolben / Federscheibe und Ventilkorb.

Gilt gleichermaßen für den HBZ. Dort würden, bei gleichem Verschleißbild die Bremsen schleifen. Möchte nicht wissen, wie oft grundlos der HBZ getauscht wird, nur weil der Rep-Satz unvollständig angeboten wird.

Was ich beim HBZ nicht machen würde, habe ich beim Kupplungsgeber einfach getan, den Geberkolben um 1mm gekürzt. Sprengring drauf, Luft lässt sich einblasen, Kolben 0,5 mm eingedrückt und das Steuerventil schließt. Nun ist alles wieder perfekt. Der Sachs-K-Automat war noch nicht eingelaufen und das Drucklager ist noch geräuschfrei. Schwein gehabt.

Fazit: Die Kleinteile werden deshalb nicht im Rep-Satz angeboten, weil eine neuer Geber als HBZ oder Kupplung, bis deutlich über 200€ angeboten werden.
Gut gepflegte Anlagen haben eigentlich eine sehr lange Lebensdauer. Bei mir sind die Org-Teile von 71 noch drin.

Beste Grüße
Jochen

Verfasst: 17.11.2013, 17:38
von gelpont19
Jochen - das ja ein altes Thema - findeste hier bestimmt x-mal. Seit ich Hydraulikteile bei C&C in Baarlo NL kaufe, hab ich Ruhe (3x Holz)

Der hat ne Lockheed Lizenz und fertigt auf hochwertigen CnC Maschinen, die de vom Verkaufsraum aus sehen kannst auch für die Flugzeugindustrie.

anrufen und fragen - oder hinfahren :

https://www.ccparts.nl/home_eng.htm

...und er hat zivile Preise. Allerdings is er gegenüber Deutschen oft etwas knurrig... :)

Mich hat´s nich gestört.

win