Interessante Pleuelbearbeitung

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
dbdaniel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 11.01.2007, 00:00
Wohnort: Heiligenwald
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Interessante Pleuelbearbeitung

#1

Beitrag von dbdaniel »



Gruß Daniel
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#2

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

wenn ein Pleuel erleichtert wird, dann bitte am am Kopf. Der Pleuelkopf und der Kolben mit Bolzen etc. geht voll in die translatorische Masse ein. Sie muß beschleunigt und abgebremst werden. Für die Masse des Pleuelfußes ist das Ausgleichsgewicht der KW da. Eine Erleichterung, wie im Film gezeigt, halte ich für Unfug.

Andreas
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Ich kenne das eigentlich so dass man die Pleuelaugen sozusagen einzeln auf die Waage legt, und nicht das ganze Pleuel. Die werden dann durch Abtragen von Material zueinander angeglichen.
Andere Länder, andere Sitten... :D

Grüße... :D
Hari
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 98
Registriert: 01.12.2010, 00:00
Wohnort: Landkreis Erding

#4

Beitrag von Hari »

Das ganze macht schon Sinn
denn weniger gewicht schnellere bewegung
Bei der KW versucht man auch Gewicht einzusparen
in dem man Material abnimt.
vieleicht noch ein Filmchen dazu wie man ein Pleuel bearbeitet !
https://www.youtube.com/watch?v=QLpiF0E0EJU
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von ReinerG »

Moin,

mir als Schmied graust es bei dem Video. 8O
Das Prinzip ist zwar ok, aber die Durchführung grottig.
Stähle ohne Kühlung funkensprühend an den Bandschleifer geht gar nicht. Die eingebrachte Wärme bringt das hoffentlich vorhandene Stahlgefüge komplett durcheinander und verursacht zusätzlich Spannungen im Werkstück. Härte und Zähigkeit stimmen hinterher nicht mehr.
Mit viel Glück liegt es noch in den Toleranzen, mit etwas Pech habe ich Kernschrott.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

Da bin ich anderer Meinung

Wenn man nicht mit Gewalt an das Schleifband drückt und nicht gerade mm abhobelt, hält sich die Temperatur am Werkstück in solchen Grenzen dass keine Gefügeveränderung stattfindet

Habe selbst ein Schleifband und nutze es oft. An größeren Teilen habe ich noch nie Anlassfarben feststellen können

Lasse mich aber gern belehren, man lernt nie aus

Eckhard
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#7

Beitrag von Niederrheiner »

ReinerG hat geschrieben: Härte und Zähigkeit stimmen hinterher nicht mehr.
Mit viel Glück liegt es noch in den Toleranzen, mit etwas Pech habe ich Kernschrott.

Viele Grüße
Reiner

Hallo Rainer, Du bist ja Profi, aber als Laie sage ich Dir: weder Herr Vickers noch Herr Kerbschlag werden durch den lächerlichen Wärmeeintrag beeinflusst.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von doktorschlosser »

@ Helge,

werden die beiden (bei bestimmten Legierungen) sehr wohl.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von ReinerG »

Eckhard hat geschrieben:An größeren Teilen habe ich noch nie Anlassfarben feststellen können
Klar, weil du sie sofort wieder abschleifst.

Da Problem ist nicht die Wärmemenge an sich. Obwohl ich ein Pleuelauge auch am Schleifband über 100 Grad bekomme. Und ab da fängt der Härteverlust an.
Die Krux ist die ungleichmäßige Erwärmung. Punktuell, da wo die Funken sprühen, habe ich ca. 800 Grad!! Wenn ich schnell arbeite, bleibt das Innere des Auges bei Raumtemperatur. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass der Stahl des Werkstücks auf Grund seiner Legierung ein bedingter Lufthärter ist (beim Pleuel wahrscheinlich). Schon habe ich die schönsten Spannungen zwischen Innen- und Außenseite.

Wenn du mal bei mir inder Gegend bist, kann ich dir zeigen, wie 3 mm gehärteter Kaltarbeitsstahl nur mit dem 2kw-Bandschleifer gebogen werden :D

Helge, du bist natürlich auch eingeladen :heilig:

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von ReinerG »

Moin,

Fächerschleifer (mit kleinem Durchmesser und max. 3000U/min) laufen kälter als Bandschleifer. Damit mache ich auch die Vorpolitur für die Klingen. Immer schön mit dem linken Daumen als Temperatursensor am Stahl :D und alles wird gut.

Aber jetzt mal knapp OT: Kann denn keiner mehr mit einer Feile umgehen????

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

OT.....das mit den serienpleuel ist vertane zeit. man investiert unendlich viel mühe um 40 gr zu sparen.

ein einfaches rennpleuel aus USA spart einem direkt 200-300gr ein.

worin liegt da der witz?

entweder leicht machen, dann richtig, mit echten rennpleuel, oder serienzustand lassen und den motor serienmäßig genießen.
Antworten

Zurück zu „Motor“