Seite 1 von 1

Oberöl - Wunsch oder Wirklichkeit

Verfasst: 29.09.2013, 18:22
von Z320
Hallo Kameraden,

heute waren wir mit unserem lokalen Oldtimerverein auf Abschlussfahrt.
Vom Fiat 500 bis zum Ferrari 328 alles dabei, 16 Fahrzeuge, 160 km , schön.

Einer meiner Kameraden hat ganz begeistert von "Oberöl" berichtet,
(2-Taktöl 1:100 im Benzin) mit dem sein Jaguar MKII nun gaaanz wunderbar läuft.
An seinem Fiat 850 Coupe , so meint er, hat es aber nichts gebracht....?

Wunsch oder Wirklichkeit?
Rostschutz für den Tank für die Winterpause?

Wer hat Erfahrungen
Grüße Marco

Re: Oberöl - Wunsch oder Wirklichkeit

Verfasst: 29.09.2013, 18:59
von ReinerG
Hallo Marco,
Z320 hat geschrieben:..."Oberöl" berichtet, (2-Taktöl 1:100 im Benzin) mit dem sein Jaguar MKII nun gaaanz wunderbar läuft.
Verschlissene Ventilführungen, ausgelutschte Zylinder/Kolben?? Dann bringts es was bzw. übertüncht den Verschleiß.
Z320 hat geschrieben:An seinem Fiat 850 Coupe , so meint er, hat es aber nichts gebracht....?
Wenn der Motor mechanisch ok ist, reinigt es nur ein wenig den Vergaser und eventuell die Ventile. Kann der "Übersprit" V-Power von Shell oder Ultimate von Aral auch sehr gut.

Z320 hat geschrieben:Rostschutz für den Tank für die Winterpause?
Kein bischen, Super 95 und E10 ziehen Wasser aus der Luft. 2-Taktöl bindet das nicht. Da hilft nur ein Benzinstabilisator oder siehe oben Shell/Aral.

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 30.09.2013, 08:01
von batcave
..Ich nehm halt Super plus, sollte auch ohne E sein.

..einen Schuß 2T Öl gebe ich auch dazu, das kann der mechanischen Einspritzung sicherlich nicht schaden :)

..ist vielleicht aber auch nur gut fürs bessere Gefühl, aber egal :)

Happy Day

Achim

Verfasst: 30.09.2013, 09:04
von Triumphator
...2T Öl benetzt aber die Tankinnenflächen und trägt zur Schmierung mechanischer Bauteile bei (Einspritzer).
Das Wasser im Sprit setzt sich leider unten am Tank ab.
Deshalb Sprit mit geringem Wasserabteil tanken.

Grüße

Wolfgang

Verfasst: 30.09.2013, 13:55
von Eckhard
Mein 5er bekommt seit einem Jahr als Zusatz das Öl von Stihl beigemengt 1/150 ist in Ordnung denke ich
Qualmt nicht und ist gut erprobt vom Sägenhersteller
Rückstände habe ich bis jetzt keine entdeckt
Vorher hatte ich normales 2Taktöl verwendet

Die einzige wirklich hochpräzise Baugruppe im TR ist im Dosi enthalten und braucht etwas Schmierung

Rotor und der dazugehörige Ring sowie das Schiffchen

Eckhard

Verfasst: 30.09.2013, 14:40
von sixpack
Mit Obenöl im Tank zu fahren habe ich die Erfahrung gemacht dass es 0 bringt (null). Nur als Korrosionsschutz im Winter im Tank/Einspritzanlage verwendet denke ich dass es hilft Standschäden vorzubeugen (auch da ist mehr Glaube als Wissen dabei).

Dass der Jag nun gaaaanz wunderbar läuft streite ich keineswegs ab. Aber in diesem Zusammenhang weise ich mal darauf hin: https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... ic&t=10889

Nachdem ich den Tank nun 2 X richtig leergefahren habe, auch gestern wieder, habe ich nun "Markensprit" 98 Oktan pur in der Einspritzanlage. Er fährt nun sowas von geschmeidig, hängt toll am Gas, und geht wie die Hölle.
Was ich damit sagen möchte...vielleicht hat der Jag eventuell auch mal schlechten Sprit gehabt? Sollte man nie ganz ausschließen. Ich bin jedenfalls für die Zukunft bekehrt!

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 30.09.2013, 19:38
von skorpion
Hallo,
also ich kann das auch bestätigen. Mein TR4 läuft nur mit dem Super Plus sauber und problemlos.
Jedenfalls war es ein mittlere Katastrophe, als ich notdürftig mal 20 Liter Super mit 95 Oct gtankt hatte.
Vielleicht schütte ich demnächst zum 98 Oct-Sprit mal 2T-Öl im Verhältnis 1/250 hinzu, mal sehn ob ich was merke.

Gruß
Hubert

Verfasst: 01.10.2013, 07:04
von Schnippel
Hallo Hubert,

man merkt mit Sicherheit nichts davon.
2 T empfehle ich seit Jahren in erster Linie für die Leute die einen PI praktisch über das Jahr nur in der Garage stehen haben.
Einfach nur als Korrosionschutz.Und zur Schmierung der Lucas Spritze
Als Obenschmierung in passender Konzentration kann es auch sehr nützlich sein.Die hochwertigen 2T Öle lösen auch Russablagerungen,dafür sind die konzepiert.Als gutes Beispiel sehe ich immer den Auspuff meiner Motorsägen,es setzt sich nur ein leichter Film auf den Oberflächen ab.


VG
Ralf

Verfasst: 04.10.2013, 19:53
von Z320
Hallo Kameraden,

ich bin ja wissbegierig und experimentierfreudig!
Da habe ich mir Mittwoch das gute Stihl 2-Taktöl "HP Super" für 15 Euro/l gekauft:
"Isse di beeste!"

Gestern dann 160 km Ausfahrt ohne das Öl,
um nochmals ein Gefühl für Auto und Motor zu bekommen,
dann getankt mit Öl ca. 1:100 (=6Euro!) und die
160 km wieder zurück gefahren.

Mein Gefühl dabei:
der Motor nimmt das Gas in allen Gängen / Drehzahlen etwas besser an,
und zwar vom ersten km an, meuchelt aber auch etwas mehr nach
angefackelten Kohlenwasserstoffen!

Wunsch oder Wirklichkeit?

Das Kerzenbild vorher / nachher (ohne Kerzenputzen zwischendurch) sagt:
weniger Kohle auf Zylinder 1 und 2 durch das Öl, 3 und 4 unverändert zu
mager/hell.

Werde jetzt mal den Liter 2-Taktöl niederfahren und weiter berichten.
Grüße Marco

Verfasst: 05.10.2013, 18:30
von skorpion
Hallo,
ich finde das super, dass da jemand einen Langzeittest durchführt. Nur so ist die Sache vernünftig zu bewerten.
Definitiv kann ich zum 2-Taktöl sagen, daß beim 1er-Diesel Alltadgsfahrzeug folgende Veränderungen sind:
- sanfterer Motorlauf (das Dieseltypische "nageln" ist fast weg)
- weniger Verbrauch (ohne Witz ca. 0,4-0,5L/100km)

Allerdings einen Nachteil konnte ich auch verzeichnen.
Ich meine er springt etwas schlechter an.

Gruß
Hubert

Verfasst: 05.10.2013, 20:47
von Z320
Hallo Hubert,

das find ich jetzt schon mal gut, dass ich für meinen letzten Beitrag
nicht gleich eine zwischen die Hörner bekomme! Hätte ich eigentlich erwartet.

Eines habe ich zusätzlich beobachtet:

Mein Motor ist auf Super 98 eingestellt, ich tanke aber oft Super 95.
Das geht vollkommen problemlos, wenn man von gelegentlichem
Klingeln unter hoher Last und niedriger Drehzahl absieht.

Vorgestern habe ich auf das verbliebene Super 95 das 2-Taktöl
mit Super 95 nachgetankt und das klingeln hat sich deutlich reduziert.

Grüße
Marco