Seite 1 von 2

Kugelgelagerte Drosselklappenwelle beim ZS Vergaser

Verfasst: 29.09.2013, 00:47
von darock
Hallo TR-Freun.de

Aus einer anderen Idee heraus ist mir gestern die Idee des Jahrtausends gekommen.

Ich habe die Drosselklappenwelle eines ZS Vergasers aus meinem Fundus kugelgelagert. Werde das natürlich demnächst auch am verwendeten Set im Auto machen.

Die Lager waren vom PI-Einspritzerprojekt vorhanden ...

Es sind 2RS Lager, also beidseitig gedichtet. Es ist kein 100% Plug and Play aber auch keine große Sache. Ambitionierte werden es nachbauen können. Details will ich ehrlich gesagt aktuell noch nicht öffentlich verraten.

Ich habe noch keine Infos gefunden, dass schonmal jemand so etwas gemacht hat.

Seht selbst:

Bild
Bild
Bild

Ich brauche euch ja nicht sagen, dass der Umbau traumhaft und die nun nötige Kraft zur Drehung der Welle gleich Null ist. Die Welle ist fast vollkommen Spielfrei. Es kann sogar die alte verschlissene Welle weiterverwendet werden wenn es richtig gemacht wird.

Habe mir überlegt, falls jemand seine ZS Vergaser überholt haben möchte kann er sie zu mir schicken. Das wäre ein lustiger Studenten Nebenverdienst für mich ;D ... Bei Interesse, PN.

Bernhard

Verfasst: 29.09.2013, 06:19
von ReinerG
Hallo Bernhard,

feine Idee :top:

Ich kenne es von hochwertigen Klappmessern. Das hält ewig.
Beim Vergaser vielleicht besser mit Lagern des Typs ZZ (Abdichtung mit Netallscheibe statt Kunststoff).

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 29.09.2013, 07:22
von Schnippel
Hallo Bernhard,

das hat auch der Ulrich Schaubhut aus Hamburg damals gemacht.
Wenn ich recht erinnere gibt es auch eine Zeichnung.

VG
Ralf

Verfasst: 29.09.2013, 07:28
von tr_tom
Schnippel hat geschrieben:Hallo Bernhard,

das hat auch der Ulrich Schaubhut aus Hamburg damals gemacht.
Wenn ich recht erinnere gibt es auch eine Zeichnung.

VG
Ralf
SIC!

https://www.huts.de/ulrich/su_hs6_3.htm

Bild

Verfasst: 29.09.2013, 08:11
von ReinerG
Hi,

viel zu aufwändig gemacht. Einfacher geht es mit Miniaturkugellagern des Typs MF..ZZ (Minilager mit Flansch und doppelter Metallabdichtung).
Das spart die ganzen Drehteile.

Dass mein zweites Hobby so auf den TR durchschlägt, hätte ich nie gedacht. :o

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 29.09.2013, 10:10
von darock
Ich dachte, Ulrich hat es nur mit den su gemacht. Naja was solls, cool ist es trotzdem :D

Ich habe übrigens gar kein Bauteil herstellen müssen. Bei mir ging das viel einfacher. Habe das Gehäuse nicht verändert. Die Lager sind auch nichts besonderes. Wie gesagt, fast Plug and Play. Der Umbau dauert maximal 20 Minuten pro Vergaser.

Bernhard

Verfasst: 01.10.2013, 19:47
von jochenr
Bei den Strombergern geht das auch recht einfach, und hält schon eine Ewigkeit ohne Falschluft zu ziehen. Ist aber etwas "Schraubergeschick" notwendig.

Bild

Verfasst: 01.10.2013, 20:05
von hp958
Hallo,
kann mir mal bitte jemand derjenigen, die die Wellen kugelgelagert haben, die genaue Bezeichnung der Kugellager nennen?
Das wäre schön :kiss:

Gruß
Holger

Verfasst: 16.10.2013, 17:20
von jochenr
Sorry wegen der Verspätung, aber die Umstellung auf WIN 8 war dann doch nicht so einfach...
Hier die Lager, die ich verbaut habe, ich hoffe es hilft weiter.

Bild

Verfasst: 16.10.2013, 19:05
von hp958
Hallo Jochen,

ich habe mittlerweile diese verbaut:
https://www.ebay.de/itm/151058258164?ss ... 1497.l2649

Gruß
Holger

Vergaser

Verfasst: 06.02.2014, 19:59
von tr6helmuth
Liebe Gemeinde,

voller Begeisterung über die kugelgelagerten Drosselklappenwellen,
habe ich bei meinem 2.Wagen (Jaguar) an den SU HD8 die Drossel-
klappenwellen mit Mini-Kugellagern (Typ 2Rs) stabilisiert. Montiert mit Lagerkleber!
Ergebis:kein fühlbares Spiel, sehr leichtgängig, aber: die Vergaser ziehen
definitiv an den Lagerstellen erheblich Falschluft. Kann man sogar mit dem "Ohrschlauch" hören.
Auch wenn es sich hierbei um ein Fremdfabrikat handelt, dürfte diese Problem aber auch bei unseren Trs auftreten, oder wie immer nur bei mir.
Ich werde jetzt zusätzlich noch mit O-Ringen abdichten.
Oder doch die falschen Lager?
Diese waren`s:
"(Rillenkugellager mit beidseitigen Dichtscheiben 2RS
identisch mit FAG: 2RSR SKF: 2RS1, 2RSH

2RS Dichtung
Werkstoff: NBR Temperaturbeständigkeit -30 Grad bis +120 Grad C.
Aufbau: berührende Lippendichtung beidseitig

Vorteile:
--> hohe Dichtwirkung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit
--> NBR ist gegen eine Vielzahl aggressiver Medien beständig
--> lange wartungsfreie Laufzeit (Lebensdauer geschmiert)

Beste GRüße
Helmuth


Verfasst: 06.02.2014, 21:17
von Fuzzy
Hallo,
das ist bei der 2RS-Version seltsam....... :? .....?

@Holger: Passen die Lager die du verwendet hast plug and play? Konntest du auch Undichtigkeiten bei der Verwendung "deiner" 2RS-Lager feststellen?


Gruß,
Jörg

Verfasst: 06.02.2014, 21:31
von hp958
Hallo Jörg,

da kann ich leider noch nichts zu berichten, denn ich habe die Vergaser noch nicht eingebaut. Wird in den nächsten Wochen aber geschehen.
Die Lager an sich passten einwandfrei, ich musste nur die Welle ein wenig abschmirglen, damit die Lager etwas leichter drüber gingen beim Einbau.
Ich gehe mal stark davon aus, dass die Dichtigkeit mit den Lagern besser ist, als mit einer auch nur ggf. leicht ausgeschlagenen Welle.
Vielleicht hat ja ein anderer Freund schon Erfahrungen, die er hier posten kann.
Allerdings sollten die 2RS Lager entsprechend Deiner Beschreibung hier eigentlich dicht sein.

Gruß
Holger

Verfasst: 06.02.2014, 22:16
von tr6helmuth
Liebe Gemeinde,

bei mir stelle sich der Nebenlufteffekt erst im Laufe der Einstellarbeiten ein.

Anfangs wunderbarer Leerlauf für ca. 10 Minuten.
Dann ließ sich nichts mehr regulieren.
Alle Lagerstellen einzeln mit Bremsenreiniger eingesprüht. Jedesmal ging die Drehzahl deutlich in den Keller.

Die 2 Rs Lager sind auf Welle und Gehäuse klebt. Mechanisch eine wunderbare Konstruktion. Die Undichtigkeit kann nur vom Lager selbst kommen.
Es scheint so, dass nach einigen Minuten Motor-Laufzeit, das Lagerfett förmlich rausgesogen wird.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur verhindern, dass jemand mit großem Aufwand die Wellen lagert, die dann spielfrei, aber nicht dicht sind.

Ich bau alles wieder aus und montiere zusätzlich O-Ringe.
Ohne Drehbank funkioniert das bestens, wenn man die Welle in eine fixierte Bohrmaschine (Drehbank für Arme) steckt und mit 2 aneinandergepressten Sägeblättern eine Nut "einsticht". Den sich bildenden Grad mit einer Schlüssefeile abnehmen. Vorsichtig ans Endmaß rantasten!!

Gruß Helmuth

Verfasst: 06.02.2014, 22:22
von Fuzzy
Hallo Holger,
ich bin deinem Tip gefolgt und hab mir vor ein paar Tagen die Kulas aus dem Ibä-Fred rausgelassen. Kosten ja nicht die Welt :D

Wenn ich noch vor dem Saisonstart dazu komme, dann werden die Teile verbaut und getestet.

Ich seh das auch so, mit den 2RS-Lagern muss es dicht sein.

Na mal sehen wer zuerst testet, werde berichten wenn die Dinger drin sind.


Gruß,
Jörg