Seite 1 von 8

Eine Hand voll Späne

Verfasst: 07.09.2013, 17:45
von gelpont19
Tja Freunde - hat nich sollen sein...
Nach eindeutigen Anzeichen aus dem Getriebe haben wir kurz vor Calais gemerkt, dass sich was ereignet hat und wir mit dem Getriebe nicht den 10CR (Ten Countries Run) fahren können. Wir (meine Tochter Lena und ich) haben dann noch mit den Teilnehmern in Calais übernachtet und sind am nächsten Tag auf eigener Achse zurückgefahren (ca. 350 Km) Das die Karre das gemacht hat, habe ich nicht glauben wollen... allerdings waren wir bemüht den Drehmoment im 1. + 2. Gang kleinzuhalten und haben den Karren rückwärts aus den Parklücken geschoben, da der OD nach gewisser Zeit immer drin war und sich nicht mehr aussteuern liess.

Hie die eindeutigen Indizien, dass sich was zerlegt hat :

Oelablass Getriebe - bei mir magnetisch :

Bild

Oelsumpf OD mit ebenfalls mag. Platte :

Bild

...für den sogenanten "pressure filter" fehlt mir leider der geeignete Schlüssel... habe versucht einen zu basteln, aber die Platte ist zu stark angeknallt. Wenn jemand weiss, wo man den Schlüssel herbekommt, wäre das schön :

Bild

Um den Solenoid OD auszubauen braucht man einen sehr schmalen Maulschlüssel - meine sind alle zu breit - für ne Quelle dankbar.

Werde das Getriebe schon mal ausbauen und dann sehen, ob Wiel Zeit hat, wenn er aus dem Urlaub zurück ist.

Ansonsten fahren wir morgen mit Lena´s Smart nach Rolduc und feiern ein bisschen mit den anderen Teilnehmern. Wir sind nicht die einzigen, die aufgeben mussten.

Hoffe jetzt, dass es nur die Lager der Vorgelegewelle sind, die sich zerlegt haben und der OD ganz geblieben ist. Jetzt kommt ne Welle mit 3 Lagern rein. Halte euch auf dem Laufenden...

win

Verfasst: 07.09.2013, 18:53
von Eckhard
Win,
du hast zweimal Post

Eckhard

Verfasst: 08.09.2013, 06:58
von tr_tom
Hallo Winfried,

das ist wirklich traurig und dann kommt heute auch noch der Regen dazu...

Bild

Bild

Mit Mitgefühl

Thomas

PS: Vielleicht gibt es aber doch noch ein paar Fotos von den anderen Teilnehmern.

Verfasst: 12.09.2013, 05:04
von darock
Oh, mein Beileid ... Fühle mit dir ...

Bin schon gespannt was bei dir passiert ist ...

Bernhard

Verfasst: 12.09.2013, 07:23
von gelpont19
...nach den Spänen zu urteilen wohl ein Lager - Vorgelege ? - keine bunten Späne dabei.. :)
Sicher weiss ich das erst, wenn alles ausgeräumt ist. Hab mal Welle, Lager und Dichtsatz bei Sascha in Mülheim bestellt - kann ich Sa. abholen.
Werde die Überholung mit Wiel machen und werde sicher ein paar Fotos einstellen, wenn´s interessiert.
Die Vorgelegewelle bekommt dann ein 3. Lager. Dazu muss der Lagersitz gedreht werden. Wiel hat das aber schon gemacht und so kann ich von seinen Erfahrungen profitieren.

win

Verfasst: 12.09.2013, 07:33
von TR_6000
Hallo Win,

3 Lager am Vorgeleg sind nett, 2 ordentliche, mit etwas längeren Nadeln von Torrington tun es aber auch.
Viel wichtiger ist aber, dass Du immer, egal ob bei offenen oder geschlossenen Nadellagern, die Sicherungsclips verwendest. Unter Last wandert sonst selbst ein geschlossenes und stramm eingepresstes Lager nach außen Richtung Anlaufscheibe.
Gruß
Robert

Verfasst: 12.09.2013, 07:51
von gelpont19
Danke Robert - das müssten die Clips links und rechts von den Lagern sein...

Bild

Verfasst: 12.09.2013, 07:52
von TR_6000
Yepp!

Verfasst: 12.09.2013, 10:03
von doktorschlosser
Hi Win,

das Werkzeug für die Deckel liegt bei mir in MH

Verfasst: 12.09.2013, 13:24
von Eckhard
....und der Win hat bald sein Eigenes :D

Bild

Eckhard

Verfasst: 12.09.2013, 15:30
von gelpont19
Danke Gerd - aber du siehst, ich rüste auf dank Eckhard :kiss:
Bin mal gespannt, wie´s hinter den Tellerschrauben aussieht...

win

Verfasst: 12.09.2013, 17:42
von seidelswalter
Hallo Robert, hast Du die Bezeichnung für diese Lager?
Zitat" 2 ordentliche, mit etwas längeren Nadeln von Torrington "
ich brauch sie zwar nicht, kann aber sein, dass das mal notwendig wird
Danke![/i]

Verfasst: 12.09.2013, 18:32
von Schnippel
Hallo Walter

die Lager von Torrington/Koyo/INA/SKF/FAG haben die Bezeichnung

B -1316
zum Einpressen braucht man ein Spezialwerkzeug, damit nur der Druck/Kraft über dem äußeren Rand eingeleitet wird,sonst wird sie verformt und verendet nach recht kurzer Zeit !

Diese Nadelhülsen brauchen eine völlig intakte Oberfläche.
S.h. hat der Vorgelegezahnkranz Riefen, Unebenheiten und ähnliche Macken wird die Nadellagerhülse nicht lange halten da sie sehr dünn ist.

Die wunderbaren Vorgelege Nachbauten der Fa B braucht man nicht mit diesen Lager ausstatten.......die Nadelhülse fällt in der Regel ohne jegliche Anstrengung in die neue Bohrung. Nur mit dem Einsatz von Chemie oder gleich wieder aufschleifen und eine Buche mit den vorgegenben Massen einpressen hilft hier weiter. (Das macht richtig Spass :boese:)

Das von Robert beschriebene kann ich bestätigen, nur mit der Einschränkung das wenn die Nadelhülse mit dem richtigen Übermass eingepresst wird und das Axialspiel des Vorgelege passt, ist nicht damit zu rechenen das die Büchse wandert. Man muss sich eins merken, Nadellager mögen absolut kein Axialspiel und keinen Schmutz!

VG
Ralf

Verfasst: 12.09.2013, 20:27
von TR6_Java
Guckst du:

128105KBCP

150339BCP

Härte unserer Wellen wird pro Lieferung geprüft.
Lager sind Torrington B-1316.

Michael

Verfasst: 13.09.2013, 08:14
von gelpont19
@ Moin Ralf,

...heisst das, dass die Lager von allen von dir genannten Herstellern gleich sind ?

Das Koyo B-1316 kriegt man auch bei Amazon USA. Wäre dann trotz shipping kleines Geld. Oder is da ein Unterschied zu Torrington ?

Bild

4 x Koyo B-1316 Needle Roller Bearing, Full Complement Drawn Cup, Open, Inch, 13/16" ID, 1-1/16" OD, 1" Width, 5200rpm Maximum Rotational Speed
Misc.
Sold by Amazon.com LLC

win