7 AH Ruhestrom ?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

7 AH Ruhestrom ?

#1

Beitrag von hwm-triumph »

Moin liebe TRler,
nach meinem Liegenbleiben auf der Rückreise vom Nürburgring hat mein 4 rer Starrachs-TR neue Unterbrecherkontakte (Mallory Doppelkontakt-Zündspule) einen neuen Kondensator und eine neue Zündspule bekommen.
Jetzt läuft er wieder ohne Zündaussetzer, ABER : das Amperemeter steht dauernd im +-Bereich, läd also andauernd.
Wenn man nur die Zündung anmacht zieht irgendwas 7 AH Ruhestrom.
3 Ah ca. geht auf Kosten der Zündspule und 4 AH verschwinden irgendwie in verbindung mit der Lichtmaschine (wenn man deren Kabel abzieht sind es nur noch 3 AH Ruhestrom).
Die Lichtmaschine war inzwischen beim Fachmann zum durchmessen. Alles OK- auch der integrierte Regler.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Hat jemand einen Tip ?

Beste Grüße

Hans-Werner
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

..wie alt ist denn die Batterie?

..die kann kurz vor tot auch "strom verbrauchen" Wie weit steht der Zeiger im plus Bereich? ISt die Batterei leer, wenn das auto länger steht?
...dann über Sicherungskasten Stromkreis isolieren und weiter fahnden.++Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Markymark »

>3 Ah ca. geht auf Kosten der Zündspule

Nur der guten Ordnung halber: lediglich dann, wenn der U-Kontakt sich zufällig in geschlossener Position befindet. Also suchst du eigentlich nach 4A - und nicht nach 7A?

Ach ja, ist das Amperemeter in Ordnung? Ich würde die Werte ggf. mal mit einem alternativen Messgerät checken.

Und noch was: alles was 50 Watt zieht und sich nicht bewegt wird warm und/oder raucht. Hast du eine Wärmebildkamera? (Satz 1 ernst gemeint, Satz 2 nicht ganz so)

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

falls du noch mit gleichstrom unterwegs bist gibt es eigentlich nur die möglichkeit, daß der rückstromschalter nicht richtig öffnet.

bei einer drehstromlima ist dann wohl der regler defekt.
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#5

Beitrag von hwm-triumph »

Es ist eine kleine japanische Denso Drehstromlichtmaschine und der Regler ist überprüft und i.O.

LG Hans-W. Mattis
Benutzeravatar
bkhe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 113
Registriert: 11.01.2007, 00:00
Danksagung erhalten: 13 Mal

#6

Beitrag von bkhe »

Hallo,

entferne doch mal der reihe nach die sicherungen und beobachte dabei das meßgerät. irgendwann bei einer der sicherungen sollte die anzeige dann auf null gehen, dann weißt du wenigstens in welcher "ecke" du suchen mußt.

hoffe es hilft was
Karlheinz

...sehe gerade der tipp steht schon weiter oben, wollte es trotzdem nicht löschen.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

Womit hast Du das gemessen? Mit dem Bordinstrument sind 3A kaum zu erkennen. Wenn die Sicherungen draußen sind und die Leitung zur Zündspule abgenommen kommen eigentlich nur 2 Fehlerlagen in Frage: das Zündschloß selbst (wird es warm?) oder eben doch die Lima. Dein Wagen muß ja eine geänderte Verkabelung im Ladestromkreis haben und auf Minus an Masse umgestellt sein. Ohne Schaltplan kann man von hier aus den Fehler nur raten und Dir keine vernünftigen Tips zur Fehlersuche geben. Da bleibt nur die Werkstatt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#8

Beitrag von hwm-triumph »

Gemessen wurde mit Messgerät. Das Amperemeter diente lediglich als erste Anzeige, dass trotz voller Batterie permanent geladen wird.
Ja. mein TR ist vor jahren auf Minus an Masse umgerüstet worden. Jahrelang war auch alles in Ordnung .... bis es eben zu diesen enormen Zündaussetzern kam , die letztendlich nach ein paar Autobahnkilometern zum Stillstand führten.
Ein Unterbrecherkontakt war durchgebrannt, Kondensator und Zündspule ebenfalls defekt. Nach dem Austausch der defekten Teile lief alles wieder prima .... bis eben auf dies Anzeige im Amperemeter.
Am Wochenende kommt die Lima wieder rein und ich versuche weiter den Fehler zu finden.
Auto-Elektrik ist ein Arschloch !

Beste Grüße

Hans-Werner
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
nur so eine Idee. Ist eventuell die Masse zum Motorblock/zur Lima nicht in Ordnung? Messe doch einmal von Batterie Minuspol (nicht an der Klemme, sondern am Bleipol) gegen Lima Gehäuse. Da sollte eigentlich nur ein sehr geringer Spannungsabfall messbar sein.

Gibt es noch Verbraucher, die direkt am Plus der Batterie angeschlossen sind? Die verfälschen die Anzeige des A-Meters.


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Zieh mal beide Sicherungen - wie Achim schon schrieb - und schau, ob der Strom noch anliegt. Falls ja, was ich vermute, könnte der Fehler im Verteiler liegen... Kriechstrom oder ähnlich... da ja die unmittelbar Beteiligten (Kondensator, Kontakt etc.) ausgetauscht wurden.

Die Anzahl der möglichen Fehlerquellen wäre so minimiert....

Schaltplan is im TRiki.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
pyro
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 24.08.2013, 23:00

#11

Beitrag von pyro »

Hallo, bin neu hier aber sehe das "Problem" ziemlich klar.
Du hast auf Minus an Chassis umgerüstet. Hast Du das Magnetfeld gedreht?
D.h. Kabel nehmen, an den dicken Anschluss an der Lima gehen und mit dem anderen Kabelende kurz auf B + gehen. Jetzt ist das Magnetfeld gedreht. Das Amperemeter kann allerdings "spinnen" da brauchst Du dann ein anderes. Hatte das gleiche Probem und habe im Zubehör ein neues gekauft.
Viel Erfolg Rudi
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#12

Beitrag von Drolli »

Hallo Rudi,
wenn man ein Chassis mit Gleichstromlichtmaschine von Plus Masse
auf Minus Masse umpolt ist es nut nötig dir Batterie umzudrehen
und die Kabel am Aperemeter zu Tauschen, setzt natülich vorraus,dass keine
elektronischen Geräte verbaut sind.
Es sind keine Kabel an der Lichtmaschine zu ändern!
Gruss aus dem Norden
Carl
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

@Pyro
Es handelt sich um eine Drehstrom Lima wie weiter oben im Text steht. Die kann man nicht umpolen. Man kann schon, aber dann sollte man eine Neue bereitliegen haben. Ein Amperemeter kann man durch Vertauschen der Anschlüsse weiter verwenden. Man muß kein Neues kaufen.

@ Drolli
Meist klappt es, wenn man einfach die Polarität ändert. Empfohlen (u.a. von Lucas) wird aber, die Lima wie von Pyro beschrieben umzumagnetisieren. Oft vergessen wird, dass man bei Polaritätswechsell des Autos auch die Kabel an der Zündspule tauschen muß. Es funktioniert zwar auch ohne, aber mit kleinerem Wirkungsgrad. Elektromotore, die zur Felderzeugung Permanentmagnete benutzen (z.B. elektr. Pumpe der Scheibenwaschanlage wenn vorhanden), müssen auch umgepolt werden.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#14

Beitrag von hwm-triumph »

Der Umbau auf Minus an Masse geschah vor 14 Jahren. Seit dem lief meine TR-Elektrik problemlos.

Gruß Hans-Werner
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#15

Beitrag von hwm-triumph »

Alles wieder i. O. !
Offensichtlich hat der integrierte Regler der Drehstromlichtmaschine (eine kleine leistungsstarke japanische der Marke Denso) gehangen und verursachte die defekte Zündspule, den defekten Kondensator und die runter gebrannten Unterbrecherkontakte der Mallory Doppelkontakt-Zündspule. Jetzt sind neue Kontakte, neuer Kondensator und eine neue Zündspule drin, die Lichtmaschine wurde nochmals vom Fachmann überprüft und alles ist wieder als wäre nix gewesen. Auch der Ruhestrom ist wieder bei ca. 3 AH und der Amperemeter steht während der Fahrt wieder exakt in der Mitte.
Am Samstag habe ich ca. 350 Kilometer problemlos durch Taunus, Wetterau und Vogelsberg absolviert - mit viel Fahrspaß und "recht zügig".

Danke für eure Tips

Hans-Werner
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“