Leistung eines TR6?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

Leistung eines TR6?

#1

Beitrag von andivalentin »

Liebes Forum,

Mein aus Amerika Importierter TR6 Bj 1974 wurde mit 95 PS ausgeliefert. Irgenwann später wurde vom Vorbesitzer auf 2 Weber 34/36 Registervergaser umgerüstet. Ein Edelstahl Facherkrümmer sowie Doppelrohruspuff wurde ebenfalls installiert. Am Motor selbst (z.B.Nockenwelle) wurde aber nichts verändert.
Da ich keinen Vergleich habe würde mich interessieren ob und wenn ja wieviel sich die Leistung durch Vergaser, Krümmer und Auspuff verändert hat.

Danke, Andreas
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#2

Beitrag von RobertB »

Hallo Andreas,

die Leistung wird sich nicht nennenswert verändert haben und wird im Bereich um die 100 PS liegen. :boese: :boese:

Grund ist, dass die "Tuning"-Maßnahmen in der falschen Reihenfolge durchgeführt wurden, weil Zylinderkopf und Nockenwelle unverändert geblieben sind. Eben da muss aber begonnen werden, danach folgen schrittweise die anderen Umbauten.

Gruß Robert
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#3

Beitrag von andivalentin »

Hallo Robert,
Danke für deine Antwort. Ich habe mir schon gedacht dass sich die Leistung nicht erhöht haben wird wollte aber Gewissheit.
Da mein Motor ca. 117.000 Meilen am Tacho hat habe ich ein wenig Respekt vor einer steileren Nockenwelle und einen stärkeren Zylinderkopf. Ich vermute dass sich dann die unteren Teile (Lager,Lagerschalen Kurbelwelle usw.) villeicht nicht mehr so ganz wohlfühlen.
Ich denke an einen kompletten Motorneuaufbau und möchte das von einem Spzialisten durchführen lassen. 140-150 PS genügen vollkommen!
Wenn jemand Interesse, Resourcen, das Wissen und eine brauchbare Preisvorstellung hat-----bitte melden :D

LG
Andreas
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#4

Beitrag von backstein »

hallo andreas,

mein motor hatte wahrscheinlich nie eine nennenswerte überholung erfahren. laut tacho hat er ca. 88 tsd meilen runter.
im letzten herbst dann der knall. der motor war fertig,auf.
also stand eine gründliche revision an. kannst du dir ansehen unter MOTORREVISION.
Der Kopf wurde geändert auf PI Verdichtung.
Es war sehr ,sehr , sehr viel Arbeit !
Seit gestern habe ich Ihn wieder und es hat sich gelohnt.
Zu den Kosten:
geh mal in etwa von ca. 1000 € aus für den motor.
je zylinder natürlich. ( nur überholung! ohne demontage,montage,einstellungen, etc.)
der rattenschwanz, der darauf folgen kann ist individuell hoch. es bleibt aber sicher nicht nur beim motor alleine.

ach ja, und 140 - 150 echte ps aus dem motor zu holen ist schon etwas , na sagen wir mal, anspruchsvoll ;-)



gruß

andreas
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#5

Beitrag von andivalentin »

Hallo Robert,Hallo Andreas, Hallo an alle anderen,

Bei meinem Motor wurde vor 2 Jahren (vom Vorbesitzer) sämtliche Anbauteile erneuert. Wasserpumpe, Starter, Lichtmaschine, Benzinpumpe, Wasserkühler, Ölkühler wurde nachgerüst usw. Alles neu!
Kurbelwelle, Kolben, Zylinderkopf und Vetile udgl. wurden aber nicht verändert.
Er läuft auch gut, trotzdem hätte ich gerne mehr Leistung!
Ich trage mich nun mit dem Gedanken den Motor aus zu bauen und durch einen Leistungsgesteigerten z.B. von Bastuck zu tauschen. Es werden Tauschmotoren mit Garantie bis zu 170PS angeboten. So hoch möchte ich nicht gehen aber 150PS erscheinen mir Alltagstauglich und wären mit Kosten von ca. 8-10.000 Euro verbunden. Bedenken habe ich nur wegen den nicht mehr passenden matching numbers und dem evtl. Wertverlust. Wäre es Vernünftiger meine "alten" motor neu aufbauen zu lassen damit die Nummern gleich bleiben?
Was haltet ihr überhaupt von Tauschmotoren mit Leistungssteigerung?


Würde mich über zahlreiche Meinungen sehr freuen.

Danke, Andi
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Hallo Andi,

Wenn du tatsachlich 10k investieren willst, würde ich die eigene Maschine zum Motorenbauer des Vertrauens geben. Selber machen (lassen), jeden schritt dokumentieren, selber entscheiden wie und wo jedes Teil bearbeitet wird.

Mehr Zeitaufwand, mehr Erfolg, mehr Spass!

Denn einen Austausch kauft man blind. Du wärst nicht der ersten mit dem berümten Katze im Sack.

Bei soviel Geld wurde ich auf Transparanz stehen. Auch dann könnte was schief laufen, aber dann betrifft das einen Arbeitsschritt statt die ganze Arbeit und sind die Mehrkosten überschaubar.

(und ich denke das mit etwas Eigenleistung die halbe Summe reicht für den Motor).

Marc
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#7

Beitrag von backstein »

hallo andreas,

lass deinen motor vernünftig aufbauen und zwar komplett.
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Motor TR6

#8

Beitrag von Marschall »

andivalentin hat geschrieben:Hallo Robert,Hallo Andreas, Hallo an alle anderen,

Bei meinem Motor wurde vor 2 Jahren (vom Vorbesitzer) sämtliche Anbauteile erneuert. Wasserpumpe, Starter, Lichtmaschine, Benzinpumpe, Wasserkühler, Ölkühler wurde nachgerüst usw. Alles neu!
Kurbelwelle, Kolben, Zylinderkopf und Vetile udgl. wurden aber nicht verändert.
Er läuft auch gut, trotzdem hätte ich gerne mehr Leistung!
Ich trage mich nun mit dem Gedanken den Motor aus zu bauen und durch einen Leistungsgesteigerten z.B. von Bastuck zu tauschen. Es werden Tauschmotoren mit Garantie bis zu 170PS angeboten. So hoch möchte ich nicht gehen aber 150PS erscheinen mir Alltagstauglich und wären mit Kosten von ca. 8-10.000 Euro verbunden. Bedenken habe ich nur wegen den nicht mehr passenden matching numbers und dem evtl. Wertverlust. Wäre es Vernünftiger meine "alten" motor neu aufbauen zu lassen damit die Nummern gleich bleiben?
Was haltet ihr überhaupt von Tauschmotoren mit Leistungssteigerung?


Würde mich über zahlreiche Meinungen sehr freuen.

Danke, Andi
Hallo Andi,

wie ich schon zuvor geschrieben habe, hat Ralf Schnitker alias "Schnippel" (bei Osnabrück) meinen Motor 2009 überholt. Die Arbeiten waren ein voller Erfolg und wesentlich preiswerter als das, was Du angegeben hat. Wenn Du mir eine PM schickst, gebe ich Dir gerne die Kontaktdaten.
Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Moin Andi,

...wenn du schon Bergrennen gefahren bist, liegt die Vermutung nahe, daste auch selber schrauben kannst / willst?
Motor geschlossen, geputzt und nett lackiert würde ich nicht machen... lieber den jetzigen fitt machen.
Für 8 - 10 TEUR haste auch noch Kohle für die peripheren Dinge, wie Achsen, Diff. und Getriebe / OD übrig.
Einige Dinge muss man machen lassen, einige Dinge kann man machen lassen - muss aber nich.
Jetz is das ja so, dass wir in A keinen recht guten Kontakt zu einem Motorbauer hier erkennen konnten...
Vielleicht sollte man erst mal eine Bestandsaufnahme machen, wie der Motor beschaffen ist (Kompression, Druckverlustpr., Leistungsstand)

Is das alles ohne Tadel, is die einfachste Methode ZK planen bzw. Verdichtung erhöhen, andere Nockenwelle, passende Zündkurve mit elektronischer Zündung - die passenden Vergaser haste ja schon. Damit erreicht man sicher 130 - 150 PS. Die besondere Aufmerksamkeit liegt sicher beim ZK (welche NW + Stösseltassen, Verbesserung der Ventilsteuerung, wie gehärtete Kipphebel, Rohrstössel, Ventilfedern, Kanäle bearbeiten etc.)
Ein besonderer Spezialist ist hierfür der schon erwähnte Ralf (Schnippel)
Den Kopf könnte man in einer Holzkiste verschicken.

Falls sich herausstellen sollte, dass der Kurbeltrieb samt Kolben erneuert werden sollte (Kompression, Druckverlust, Oelverbrauch) sollte man neu bohren und honen lassen (nächstes Übermass) - und auch die KW ggf. nacharbeiten. Lagerschalen sind in einigen Übermassen zu bekommen. Anschliessendes Feinwuchten der einzelnen Elemente, sowie Kontrolle der Oelpumpe sind dann obligatorisch.
Wenn du bis auf den ZK + bohren und honen des Blocks alles selber schrauben kannst, bist du je nach Einkauf von Material und Dienstleistung zw. 4 - 6TEUR los. Du bist natürlich dann für deine eigenen Fehler selbstverantwortlich und hast keine Garantie.
Ich mache das gerade zum 2.Mal und hab beim 1. Mal auch einiges gelernt von den Freunden hier im Forum. Nicht dass du denkst, dass der 1. Motor Schrott is... er läuft inzwischen ca. 20TKM und hat laut Messprotokoll 138 PS (101 PS am Hinterrad) mit (fast) Standard ZS Vergasern.
Das restliche Geld kannste dann für Verbesserung am Getriebe (Vorgelegewelle, OD) und Diff. und Achsen investieren. Das wird gerade in den Bergen ne sinnvolle Invest. sein, bei gesteigerter Leistung.

Viel Erfolg

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#10

Beitrag von RobertB »

Hallo Andrea,
den Ausführungen von win ist nichts hinzuzufügen, bis auf eine kleine Korrektur.
Wenn ich richtig verstanden habe hast du anstelle der Serienvergaser 2 Weber Fallstromvergaser. Die sind m. E. wie die Serienvergaser für gut 130 PS tauglich.
Für mehr Leistung kommen dann eher 3 Weber Flachstromvergaser DCOE zum Einsatz, die sind dann auch für alltagstaugliche 150+ PS gut ;D ;D ;D
Gruß Robert
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Andi,

von AT-Motoren der "großen" Teilehändler ist abzuraten, weil Du die Katze im Sack kaufst.

Vielmehr solltest Du Deinen Motor überholen (lassen).
Nun willst Du jedoch 50% mehr Leistung, was bedeutet, dass Du schon einiges überarbeiten und verändern musst.
Wenn Du einen Motorenbauer Deines Vertrauens haben solltest, ist das schon mal ein erster Schritt. Aber er sollte sich auch im Speziellen mit TR-Motoren auskennen...denn wie gesagt, 50% mehr Leistung sind angepeilt und wie man die aus dem Motor bekommt, sollte er wissen oder zumindest einen Plan haben.
Hast Du weder einen Motorenbauer, noch weißt Du konkret selbst, wie und mit welchen Mitteln Du die Leistung anhebst, kannst Du sicher hier fündig werden.
Es vertritt zwar (fast) jeder eine andere Philisophie, aber wenn es 150PS werden sollen, wirst Du nicht um eine anständige Kopfbearbeitung mit erhöhter Verdichtung, einer schärferen Nockenwelle etc. herum kommen.
Aber noch wichtiger ist, dass der Motor von Grund auf überholt wird, alle Maße und Toleranzen eingehalten werden und das ganze, vor allem auch der Zusammenbau, äußerst akurat gemacht wird, damit Du lange Spaß daran hast.

Viel Erfolg
Robert
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Robert - stimmt - das sind Registervergaser.... sowas hatte ich mal auf nem Käfermotor.
...da muss man dann noch was aufrüsten oder die ZS wieder anbauen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
head_guy6

#13

Beitrag von head_guy6 »

andivalentin hat geschrieben: Er läuft auch gut, trotzdem hätte ich gerne mehr Leistung!
Ich trage mich nun mit dem Gedanken den Motor aus zu bauen und durch einen Leistungsgesteigerten z.B. von Bastuck zu tauschen.

Es werden Tauschmotoren mit Garantie bis zu 170PS angeboten.


Was haltet ihr überhaupt von Tauschmotoren mit Leistungssteigerung?
Dass waere ein seht gute Witz!!

40PS sind nur HEISSE LUFT.

Ich muss sagen das Basteln un cock-up sind hilflos, mehr als 125PS zu machen

(gute pferde)

alles mehr ist absolut Quatsch.

Ich habe ein gute CP motor gemessen.....dass war (nur) 99PS an die hinte reifen...(ung 120-123PS REAL)

Die letze hab ich gemacht .......146 an die hinte achse (ie 50% MEHR als standard)..

Guck mal was ist leistung wirklich...und was es meint



head_guy6

#14

Beitrag von head_guy6 »

RobertB hat geschrieben:Hallo Andrea,
Wenn ich richtig verstanden habe hast du anstelle der Serienvergaser 2 Weber Fallstromvergaser. Die sind m. E. wie die Serienvergaser für gut 130 PS tauglich.

Für mehr Leistung kommen dann eher 3 Weber Flachstromvergaser DCOE zum Einsatz, die sind dann auch für alltagstaugliche 150+ PS gut ;D ;D ;D
Gruß Robert
150+ PS....auch ein witz.
Letzte monat hab ich ein sehr gute TR5 gemacht mit weber vergaser.

wieviel PS?
motor CP STD motor. (95 an hinte achse) .....ie 115-118PS REAL

TR5 (CP Einspritzer gemessen 99PS) ie 120-123PS REAL

mit mein FK hat er 8PS an hinte achse geholt. (ung 12PS motor leistung).
dann hat es 130DIN gehabt....

..und dann 20PS mehr mit KW und ZK.
Ie. ungefahr 150PS MAX.

NO MORE IS POSSIBLE!!
STOP dreaming.

Alles ist hier in geschichte mit mess werte...





mann muss nie mehr traumen und quatschen....
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#15

Beitrag von andivalentin »

Hallo Leute, zuerst einmal vielen Dank für eure Meldungen.

Ich bin mir sicher dass mein Motor von Grund auf neu gemacht gehört. Er hat immerhin bereits fast 190.000km (117.000Meilen) am Zähler.
Ob ich jetzt gemessenen 150Din oder SAE PS habe ist nicht so wichtig. Ich möchte aber wirklich deutlich mehr Leistung haben!

Euren Komentaren entnehme ich dass es vernünftiger ist den derzeitigen Motor neu aufbauen zu lassen! Von den Lagerschalen bis zum Kopf gehört sicher alles gemacht und die (häßlichen) Register Vergaser fliegen auch raus!

Ich bin zwar technisch nicht ganz unbegabt aber ich traue mir nicht zu einen Motor komplett neu auf zu bauen und werde deshalb sicher eine Spezialisten kontaktieren.

Ich habe vor den Motor im Herbst aus dem Fahrzeug zu nehmen von den Anbauteilen (eh alles neu) zu befreien und dann den Block samt Kopf an einen Spezialisten zu versenden.

Ich werde mal mit "Schnippel" Kontakt aufnehmen.

Liebe Grüße, aus Kärnten

PS: Ich war übrigends mit dem TR6 am Gardasee über 1500km in ca. 10 Tagen. was soll ich sagen, kein Defekt kein zuckeln kein ruckeln, alles Super!
Antworten

Zurück zu „Motor“