NeuTR6ler sucht Hilfe

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ChristianAppel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 07.08.2013, 23:00
Wohnort: Isen
Hat sich bedankt: 1 Mal

NeuTR6ler sucht Hilfe

#1

Beitrag von ChristianAppel »

Habe einen TR6, 1975, von meinem Vater geerbt. Der stand 3 Jahre in einer Garage. ADAC meinte im Motor und Tank kein Rost. Habe eine neue Batterie, ein wenig Öl und frisches Benzin "eingebaut", TÜV gemacht etc. und eine Testfahrt 120 km unternommen.

Alles lief bestens (wow was für ein Fahrgefühl mmmmmmmmmmmmmh)

Wollte zweite Fahrt unternehmen. Ergebnis: Springt nicht an. Nach Fremdstart lief er sofort wieder. Dachte ich fahre ein paar Kilometer zum Batterie laden. Nach ca. 8 km ging der Motor aus (bei ca. 100 km im 4ten Gang). Dann nochmal fremdgestartet. Lief wieder ca. 2-3 km, gleicher Effekt, dann heimgeschleppt.

Batterie läßt sich nicht mehr laden. Auto springt mit Starthilfe problemlos an.

Was ist defekt? In meiner Theorie ist es die Lima, aber ich bin kein Schrauber und über jede Hilfe dankbar.
:giveup
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

- Geht die Ladekontrollleuchte aus, wenn der Motor läuft?
- Wie hoch ist die Batteriespannung bei stehendem Motor?
- Wie hoch ist die Batteriespannung bei laufendem Motor?
- Was zeigt das A-Meter an, stehender/laufender Motor?
- Ist die Batterie neu?

Messen bitte mit Digitalvoltmeter.

Schreib mal die gemessenen Werte im Forum, dann ist eine Diagnose möglich!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
ChristianAppel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 07.08.2013, 23:00
Wohnort: Isen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#3

Beitrag von ChristianAppel »

Servus Peter,

danke für Deine Hilfe.

Die Batterie war neu, läßt sich jetzt nicht mehr laden mit Ladegeräten (2 getestet).

Werde mir jetzt ein Digitalvoltmeter besorgen und dann werte liefern.

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen. Nach Fremdstarten läuft der Motor weiter, wenn man dann fahren möchte und der Motor Leistung bringen sollte, geht er aus, d.h. beim Gasgeben.

Bis dann.
Herzliche Grüe aus Isen
Christian
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#4

Beitrag von Z320 »

Hallo Christian,

wenn dir in deiner Beschreibung nicht versehentlich eine Fehlbeobachtung
unterlaufen ist, dann habe ich folgende Idee zum Hergang der Dinge:

Bei deiner ersten Fahrt war 1. alles OK
oder 2. du hast die Probleme nicht bemerkt.
Du hast das Auto mit einem 1. eingeschalteten Verbraucher
oder 2. mit einem elektrischen Defekt so lange stehen lassen,
bis die Batterie tiefentladen war.

1. lässt sich ggf. nicht nachvollziehen, 2. wird schon kniffelig.

Dann wolltest du den Wagen starten, ging aber nur mit Fremdhilfe.
Das ging 8 km gut, bis die Batterie nicht mal mehr für die Zündung gereicht hat.

Die Ladelampe leuchtet bei laufendem Motor nicht, weil die
Ladespannung höher ist als die Betriebsspannung deiner platten Batterie.....

Vorschlag:
1. Batterie anklemmen und Ruhespannung messen
2. Batterie abklemmen und Ruhespannung messen
Geht noch was und ist 2. höher als 1., dann fließt irgendwo Strom.

3. Ist wirklich alles ausgeschaltet
4. wenn ja, mit einem Multimeter den Widerstand zwischen
Plus- und Masseklemme messen, bei abgeklemmter Batterie!

Der Widerstand muss unendlich sein.

Ist der Widerstand nicht unendlich, dann hast du irgendwo eine
dauernd wirkende Verbindung von Plus auf Masse, die dir die Batterie
entlädt / kaputt macht. Das muss nicht die Lima sein.

Kann aber alles auch ganz anders sein. Viel Erfolg bei der Suche!

Irgendjemand hat hier das doch sinngemaß das Motto:
ein Triumph ist was einen Mann zum Mechaniker macht?

Das ist dein Weg...., alternativ führt der in die Fachwerkstatt.
:D
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 16.08.2013, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
wenn die Batterie tiefentladen war fließt bei einem normalen Laderät kein Ladestrom, oder erst nach lägerer Zeit wieder. Messe wenn ein DVM besorgt hast mal die Spannung an der Batterie, wenn sie am Laderät hängt. Wenn da mehr als ca. 14V anliegen, sieht es mit der Batterie schlecht aus.
Ich hatte mein Auto mal 1 Woche mit Abblendlicht stehen. Da hat es mehrere Stunden gedauert, bis wieder Ladestrom floss. Wenn man ein Labornetzgerät hat kann man auch mal mit 24-30V laden, dann geht es schneller. Dann sollte das Gerät aber eine Strombegrenzung haben.
Meine Batterie hat sich wieder erholt und ist jetzt 7 Jahre alt.
Eine Tiefentladung ist für eine Batterie schädigend, wenn man Pech hat ist sie dann Schrott.
Das der Motor nach Fremdstart stehen bleibt könnte ich mir vorstellen, wenn die Batterie defekt ist. Da fehlt dann der Puffer für den Zündstrom.
Versuche doch Dir eine Batterie zu leihen. Beachte dann mal das A-Meter. Nach dem Starten muß es im Plus stehen, wenn die Batterie voll ist so um und bei Null. Wenn es immer in Minus steht ist ein Problem mit der Lima.

Infos zu Blaiakkus findest Du hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
ChristianAppel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 07.08.2013, 23:00
Wohnort: Isen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#6

Beitrag von ChristianAppel »

dankedankedanke.

Ihr könnt Gedanke lesen ("Tiefentladung").....

auf auf ans Werk. Melde mich
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von Z320 »

Keine Kritik, nur ein Hinweis:
die Tipps von Peter sehe ich als richtig und wertvoll an.
Jetzt aber erst mal den Fehler finden, dann um die Batterie kümmern!

(Wenn du mit einer geliehenen Batterie arbeitest,
dann denke bei deinen Handlungen an deren Besitzer.
Versteifte dich nicht auf die Lima).

Marco
Benutzeravatar
ChristianAppel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 07.08.2013, 23:00
Wohnort: Isen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#8

Beitrag von ChristianAppel »

so, ich war brav beim Messen:

1. Ladekontrolleuchte (das rote Lämpchen beim Drehzahlmesser? ING): Es leuchtet weder vor dem Zündvorgang, noch während, noch bei laufendem Motor.

2. Batteriespannung stehender Motor: 12,55 V

3. Batteriespannung laufender Motor: 12,28 V

4. A-Meter bei stehendem Motor: 26 A (nur analog gemessen da digitales Messgerät nicht so weit geht)

5. A-Meter bei laufendem Motor: 26 A (wie oben)

6. Batterie ist nun neu (45 A)

7. Ein Verbraucher war m.E. nicht eingeschaltet

8. Batterie Ruhespannung angeklemmt: 12,55 V

9. Batterie Ruhespannung abgeklemmt: 12,55 V

10. Widerstand zwischen Plus- und Masseklemme: 6,6 Ohm (wie sähe unendlich auf der Anzeige aus?)

Zusatzinfo: Motor geht aus, wenn man die Batterie abklemmt.

Es war eine 70 A Batterie eingebaut, meine heute gekaufte hat nur 45 A (gemäß Listen der Händler für TR6 OK)

Frage: Was ist das für ein Zugschalter neben dem Zündschloß und dem Rücksteller für den KM-Zähler?

Nachdem ich wahrscheinlich einige Lacher durch meine Inkompetenz ausgelöst habe geht´s mir besser..... Ich hoffe Ihr habt noch eine Idee wie es weitergeht.

Danke schonmal für Euren Einsatz.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Willi49 »

Hallo Christian,
niiiiieeeeemals die Batterie bei laufendem Motor abklemmen, bei der Drehstrom-Lima bedeutet das 99% iges Ende des elektronischen Laderegler :o . Könnte schon die Lösung des Rätsels sein.
Willi
P.S. hier wird in der Regel nicht über sowas gelacht!
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#10

Beitrag von RobertB »

@Christian:

Zugschalter -> bei mir ist da nur der Haubenöffner am Kotflügel, gibt's da noch was anderes dazwischen?! :o

Stell doch mal eine Foto rein, vlt. hat da jemand was zusätzlich eingebaut?

Gruß Robert
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11

Beitrag von Z320 »

UUUPS, Christian, wie hast du 26 A gemessen!!!!!
In Reihe währen des bei laufendem Motor an 12 V 312 Watt!
Beistehendem Motor wäre nur NULL möglich.

Du hast hoffentlich nicht von Batteriepol zu Batteriepol gemessen!!!
Der Heilige St. Ampere mit allen seinen Sicherungen und der Heerschar
der tiefentladenen Batterien ist dir beigestanden!!

Marco
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

In meiner Firma hatten wir mal einen Elektromeister :!:
Der hat den Innenwiederstand des Netzes gemessen. Kann ja mal vorkommen :laughing:

Aber das geht halt nur einmal. Das Messgerät hat sich mit einer Qualmwolke verabschiedet

Eckhard
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von Z320 »

Sorry,

wurde zum Abendessen gerufen....

Christian,

egal wie du gemessen hast:
das kann nicht sein oder du hast unglaubliches Glück gehabt.

Ein Multimeter zeigt "unendlich" mit "1" an, dem Wert den du sicher
abgelesen hast bevor und nachdem du 6,6 Ohm gemessen hast.

U / R = I heißt: 12,5 V / 6,6 Ohm = 1,9 A
Wenn du an diese 6,6 Ohm eine neue geladene 45 Ah-Batterie
anklemmst, dann ist diese in 45 Ah / 1,9 A = 24 h leer!

Irgendwas ist eingeschaltet oder defekt und zieht 1,9 A.
P = U x I oder U x U / R heißt: 12,5 V x 1,9 A = 24 Watt werden
irgendwo ständig verbraten. Könnte das Radio sein?

Mach doch mal folgendes:
stecke den Regler (durchgebrannt?) der Lichtmaschine aus und miss nochmal.
Noch immer 6,6 Ohm, dann ist es nicht der Regler.
Kann sein dass er hin ist, wenn die Ladekontrollampe nie brennt.

24 Watt must du aber irgendwo an einem Bauteil als Wärme
sogar spüren können (Regler mal vorsichtig anfassen).

Viel Erfolg
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 16.08.2013, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#14

Beitrag von Z320 »

Hallo Eckhard,

ja, ja, der Innenwiderstand eines Netzes....
Kann man aber messen! Eben nicht direkt mit nur einem Messvorgang.

Wie geht es dir? Bist ja auch für das Jahrestreffen angemeldet.
Melde mich demnächst mal telefonsich bei dir. Geht ja dann gerne länger....
:D
Grüße
Marco
Benutzeravatar
ChristianAppel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 07.08.2013, 23:00
Wohnort: Isen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#15

Beitrag von ChristianAppel »

@Marco

oh Mann, ich bin schon eine Messnull. Es darf wirklich gelacht werden.

zu Punkt 10: Widerstand bei abgeklemmter Batterie war nicht 6,6 Ohm sondern 1.320 (bei Einstellung 200 bekam ich den Wert 6.6 angezeigt, hatte übersehen, daß ich den Messwert mit einem Faktor multiplizieren mußte....auweia :kopfklatsch ). Zumindest ist nun der Radio ausgebaut, er ging eh nicht.

Geht scheinbar doch in Richtung defekter Regler oder Lima. Werde die Woche mal beim Boschdienst vorbeischauen.

@RobertB
bei mir ist auf der linken Seite neben dem Haubenöffner nichts. Fahrzeug ist rechts gesteuert. Die Bilder habe ich Dir als Email geschickt da ich nicht wußte wie ich sie ins Fourm bekomme (....). Sieht sehr nach selbst gebastelt aus. Idee?
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“