Seite 1 von 2

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 01.04.2006, 23:07
von lobo
Hallo

Habe heute festgestellt, dass, sobald ich Gas gebe, der Anzeiger des Amperemeters in den Minusbereich geht! Bei Standgas bleibt er brav in der Mitte! Weiss jemand Rat?

Gruss

Lobo

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 01.04.2006, 23:17
von Garfield
Mal laienhaft gefragt:



Hast Du die Anschlüsse vielleicht verpolt?



Gruß



Peter

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 00:06
von lobo
Habe das Armaturenbrett restauriert und meiner Meinung nach wieder alles so angeschlossen, wies war! Misst der Amperemeter nicht die nur die durchflissende Spannung, will heissen; kann der überhaupt verkehrt angeschlossen werden?



Danke für Tipps

Lobo

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 08:25
von Eckhard
Hallo,

zum Test.

Zündung an, alle Verbraucher ausschalten. Anzeige des Ampermeters dann leicht im Minus.

Licht einschalten (Abblendlicht ) Anzeige muss dann deutlich im Minusbereich sein. Das bedeutet dass die Anschlüsse am Anzeigegerät richtig angeschlossen wurden. Wenn umgekehrt, Anschlüsse tauschen. Batterie dazu abklemmen.

übrigens zeigt das Gerät den Stromverbrauch oder Ladung der Batterie an " A " nicht die Spannnug " V "



Eckhard

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 09:14
von Gyula
Hi,



Das Ampermeter muss richtig angeschlosses werden!



Wenn es bei Standgas nach rechts und mit Drehzahl in die Gegenrichtung ausschlägt, ist es verkehrt angeschlossen.



Weiters misst ein Ampermeter keine Spannung, sonders Strom. Wenn du die Spannung an den Anschlüssen des Amperemeter misst, dann sollte der gemessener Wert, abhängig vom momentanen Stromverbrauch sehr gering sein.

Bei niedrigem Verbrauch (Batterie voll und keine Verbraucher eingeschaltet) liegt dieser Wert unter 0,05 Volt. Bei Last (Batterie leer, Lichter, Radio, ect.) kann der Wert auf über 0,1 Volt ansteigen, ich habe mir das Amppermeter aber noch nicht näher angesehen).



Die Zuführungsleitungen sollen möglichst dick und die Schraubklemmen müssen vollig Korrosions- und Fettfrei sein. Hier passieren die häufigsten Fehler! Kontaktierungsfehler (auch dann, wenn diese scheinbar gut aussehen) führen häufig zu unzulässig hohen übergangswiderständen, welche dann zur überhitzung der Kontaktstellen führen. Ungenügende Ladung der Batt., bis hin zum Kabelbrand können die Folgen sein.



Unzulässig hohe übergangswiderstände sind mit herkömmlichen (billigeren) Messgeräten nicht immer feststellbar! Oft sind die Anschlüsse von den Messgeräten schon zu stark verschmutzt....



Test:

Batterie ist voll.

Motor starten und alle Lichter einschalten.

Drehzahl auf 1500 rpm steigern.

Voltmeter zwischen + Lichtmaschine und + Batterie hängen (richtig gelesen). Bei eingeschalteten Lichtern werden das etwa 150 Watt sein, was in etwa einem Strom von 11-12 Ampere einspricht (abhängig vom momentanen Ledetzustand der Batterie).



Wenn zwischen +LIMA und + Batt eine Spannung von etwa 1 Volt gemessen wird, bedeutet dies, dass eine Spannung von knapp 1 Volt "verloren" geht.

Je weniger Spannungsabfall hier gemessen wird, dest besser sind die Leitungs- und Kontaktverbindungen, sowie die Leitungen selbst.

Bei höheren Spannungsabfällen ist die vollständige Ladung der Batterie nicht mehr sicher gestellt.

Die gilt vor allem, wenn Zusatzscheinwerfer, E-Lüfter, Radio-Booster, usw. zum Einsatz gelangen.



Da hilft die stärkste LIMA nichts!!!!



Also: dicke Kabeln, gute und fettfreie Kontaktierungen (Schraubklemmen) und ihr habt immer eine top geladene Batterie!



für Vielstromverbraucher:

Ein 100A Lima nutzt gar nichts, wenn ein solches Ampermeter eingesetzt wird! Bei 30 Ampere stehen nur mehr 11 Volt zur Verfügung. Bei 100 A theoretisch nur mehr 4 Volt! Da geht nichts mehr!

Der Rest geht über die Leitungen und das Ampermeter "verloren".... und es kann brennen!!





Gyula

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 10:11
von HansG
@Gyula

Hallo, Du hast geschrieben ".....gute und fettfreie Kontaktierungen...".

Ich habe in letzter Zeit einige Kontakte gereinigt, das heisst so gut es ging leicht angeschliffen umd mögliche Korrosion zu entfernen, danach habe ich mit Vaseline leicht eingefettet um erneute Korrosion zumindest zu verlangsamen. War das dann falsch?

Danke für Deine Antwort!

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 11:09
von kawedo
@Gyula

Du kennst dich ja mit der Elektrik bestens aus.



Kannst Du uns den Einbau eines 60/60A Amperemeter empfehlen (größere Batterie und Bosch-benzinpumpe im TR6Pi)?



Habe schöne Modelle bei VDO gesehen.



Gruß



Charlyw aus Do

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 11:28
von Gyula
Hi!



Vaseline ist sicher nicht optimal, das es nicht leitet. Kontakte schön säubern und ggf. mit MOS2 leicht einstreichen. Auch Kramolin ist geeignet.



Ein 60 Amper- Messgerät "frisst" natürlich weniger von der Spannung weg, ist aber unten ungenauer.



Es gibt auch eine "indirekte" Strommessung. Da verliert man am wenigsten. Das originale Amperemeter wird dann unbrauchbar.

Dazu braucht man aber Elektronikkenntnisse:



Die +LIMA wird direkt mir der + Batt verbunden (möglichst dicke Leitung!) An beide Enden der Leitung wird je eine dünne Leitung angeschlossen, welche aber fest verlötet sein müssen. Nun misst man an den dünnen Drähten die Spannung (nicht Strom). Die gemessene Spannung ist ein Maß für den Strom und liegt bei nur einigen hundertstel Volt. Das Instrument muss dann kalibriert werden. Wenn man das professionell macht gibt das eine Menge mehr Strom bei hohen Bordspannungen



Bei Interesse kan ich das ausführen.





Gyula

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 02.04.2006, 22:45
von Garfield
Hallo Gyula!



Ich würde Deinen kleinen Exkurs gerne für unsere Rubrik "Technik, Pflege, Tips" verwenden, damit man auch später einmal leicht auf diesen Artikel zurückgreifen kann. Darf ich? Oder möchtest Du dieses Wissen vielleicht selbst noch einmal zusammenstellen, eventuell mit dem einen oder anderen Bild versehen? Mail mich doch bitte einmal an:



garfield@tr-freun.de



Gruß



Peter

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 03.04.2006, 09:25
von Gyula
Hallo Peter,



mail ist abgegangen...



Gyula

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 03.04.2006, 22:14
von lobo
Hallo

DAAAANKE ALLEN FüR DIE TIPPS, hab schlicht die Anschlüsse verwechselt (die Möglichkeit bei 2 Kabeln ist immerhin 50%). Jetzt funktionierts wieder perfekt!!!



Grüsse

Lobo

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 04.04.2006, 00:00
von Pioniergeister
Hallo zusammen



da kann man eigentlich ja nur noch eine kleine Ergänzung machen,

@Gyula, bei manchen Lichtmaschinen ist eine Fühler-Leitung zu der Batterie gelegt

das heist, der Lima-Regler gleicht den Spannungsabfall am Ladekabel und Amperemeter aus. Wenn kein Defekt vorliegt, funktioniert das

aber nehmen wir an, das Ampermeter hat einen Wackelkontakt, so sinkt die Fühlerleitung-Spannung an der Batterie und die Lima regelt voll auf. Denke das diesem Effekt schon viele Dioden zum Opfer gefallen sind.

Wenn die Lima und das Ladekabel auf einen neueren Stand sind (wie Du ja schon angesprochen hast) ist das Amperemeter meiner Meinung nach überflüssig.

Gute Masseverbindung Motor-Karosse wird oft übersehen!



Gruß Alois

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 04.04.2006, 16:24
von Rentner2011
Hallo TR´ler,



zu dem Beitrag von Gyula und der Messung des Stromes wie beschrieben möchte ich auch mal eine Anmerkung machen. Im Prinzip geht das so. Wenn aber die Lima direkt mit der Batterie verbunden wird, und die Fühlerleitungen wie beschrieben anschließt, mißt man immer nur den Spannungsabfall auf der Leitung, also den Strom, den die Lima liefert.

über den Ladestrom sagt diese Messung nichts aus! Ausserdem ist diese Messung nicht sehr genau, da der Widerstand der Kupferleitung abhängig von der Temperatur ist. Um eine genaue Messung zu erreichen gibt es Shunts, z.B. 100A/60mV. Da beträgt der Spannungsabfall bei 100A 60 mV. Ein Messgerät hat dann bei 60 mV eine Skala von 0-100A oder +/-100A mit 0-Punkt in der Mitte.

Wenn man den Schaltplan anschaut, geht eine dicke Leitung von der Lima zum A-Meter und vom gleichen Anschluss zum Zündschloss und Lichtschalter. Der andere Anschluss geht zum + Pol des Anlassers, und von dort zum + Pol der Batterie. Vom + Pol des Anlassers geht es auch noch zu einem Klemmenblock und von dort zu einer Sicherung. über diesen Zweig ist sind die Hupe und die Innenbeleuchtung versorgt. Diese Verbraucher werden also nicht vom A-Meter angezeigt, da sie direkt an der Batterie hängen.

Wird jetzt die Zündung eingeschaltet und auch noch Licht eingeschaltet, wird der Batterie Strom entnommen und das A-Meter zeigt - an! Wenn der Motor läuft und die Lima Spannung liefert, die höher als die Batteriespannung ist, kehrt sich die Stromrichtung um und es fließt ein Ladestrom in die Batterie. Das A-Meter zeigt +! Kurz nach dem Anlassen ist der Strom hoch, wenn der Regler in der Lima in Ordnung ist, geht der Strom gegen 0, wenn die Batterie wieder voll ist.



Wenn man das A-Meter durch eine Messung per Shunt ersetzen will, sollte der Shunt an der gleichen Stelle sitzen wie das A-Meter! Nicht geographisch, sondern technisch! Man kann dann die Leitungen kürzen, damit werden die Leitungsverluste geringer.



Ob das allerdings lohnt, möchte ich bezweifeln. Ein A-Meter mit +/-60A hat sicher einen geringeren Innenwiderstand, wenn man dann die Leitungen noch verstärkt (6-10mm?) sollte es mit einer Lima mit 55 oder 100A auch ganz gut gehen!



Und immer wieder der Hinweis, für guten Kontakt sorgen! Kontaktstellen säubern und Schrauben ordentlich anziehen! Crimpstellen mit Profiwerkzeug herstellen, oder zusätzlich verlöten!



Noch eine Anmerkung. Es gibt laut Schaltplan eine Leitung von dem Klemmenblock zur Lima. Die kann ich bei meinem TR6 nicht finden. Weiß jemand wofür die gut ist? Ist das eventuell die Fühlerleitung?



Mit elektrischem Gruß

Peter

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 04.04.2006, 18:08
von Pioniergeister
Hallo,



jetzt geht`s aber an`s Eingemachte.



@Schwintzer, die von mir angesprochene Fühlerleitung des Reglers der Lima reagiert nur auf Spannung und nicht auf Strom.

An ihrem Anschluß stehen im normalen Betriebszustand 14-14,4V an.

das dürfte die Leitung sein, die Du beschrieben hast:



"Der andere Anschluss geht zum + Pol des Anlassers, und von dort zum + Pol der Batterie"



Gruß Alois

Zu wenig Spannung auf der Amperemeter- Anzeige...Wieso???

Verfasst: 05.04.2006, 10:28
von Gyula
Hi!



Eigentlich wollte ich auf die Probleme bei hohen Strömen und den Verlustleistungen/ Spannungsabfällen hinweisen.

Das ganze natürlich in einer für alle nachvollziehbaren Sprache.

Ob jetzt noch alle den Durchblick haben.....



Wenn von + Lima das gesamte Bordnetz versorgt wird und eine eigene Leitung von + LIMA zu + Batt führt, in die das A-Meter zwischengeschaltet ist, so misst das A-Meter nur den Lade-, bzw. Entladestrom der Batt. Von + Batt. geht dann nur mehr eine relevante Leitung weg, jene zum Starter. Jetzt zeigt das A- Meter bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern einen (negativen) Entladestrom der Batt. an, und zwar den gesamten.

Bei laufendem Motor wird der (positive) Ladestrom Angezeigt! Dabei dürfen keine zusätzlichen Verbraucher direkt an den Pluspol der Batt. oder an den Starter angeschlossen sein.

Der Gesamtstrom aus der LIMA wird so nicht erfasst.



Trifft in der Praxis diese Schaltung zu, so ist immer sichergestellt, dass die Batterie in kürzest möglicher Zeit immer die max. mögliche, bzw. zulässige Ladespannung erhält. Jetzt ist der Leitungsquerschnitt zum A-Meter nur mehr insofern interessant, dass bei stehendem Motor und beim Startvorgang der gesamte (negative) Strom über diese Leitung fließt. Der Strom für den Starter fließt ja über eine eigen Leitung, der nicht über das A-Meter geht.

Wenn da jetzt 15-30 A fließen, ist das für einen TR schon viel und ja (hoffentlich) nur kurz.



Bei vielen Bastlern werden aber div. Verbraucher direkt an die Batterie angeschlossen (einfach, keine Störungen im Radio durch LIMA, usw.).

--> Hoffentlich immer mit Sicherung. Dann geht das so natürlich nicht mehr?und dann gibt es Spannungsabfälle?.und die Batt. wird nicht mehr voll geladen.

Nun könnte helfen, was ich früher ausgeführt habe?.





Gyula