stromberg vergaser

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

stromberg vergaser

#1

Beitrag von Wiel »

Hallo, ich habe seit tage ein problem mit stromberg vergaser.
Tr 6 mit 260 newman nockewelle, PI verdichtung, motor uberholt.Unterdruck rund die 450 mbar.
Benzinpumpedruck 0,15, auto fahrt gut leistung ist da lauft sauber auch nicht zu fett.
Das problem ist im leerlauf da geht das co gleich nach uber 10 %.Vergaser sind uberholt, dusenstocke stehen op 2 mm Nadeln auf mageren stand, schwimmer 16- 17 mm, bypass stimmt,leerlauf schraube auch, temperatuurcompensator stimmt.Entluftung schwimmerkammer stimmt.Wen ich die benzinpumpleitung zumache anderd sich nicht also kein uberlaufen von die schwimmerkamer.Da wahr donnerstag ein moment da wahren die werte gut, konnte das CO dan auch einstellen.Aber dieses hat nicht lange gedauert. Alles kontroliert auch lekkage.Aber darna andere stromberg umgebaut und die habe das gleiche problem.
zundungsseite alles ok.
Wo soll ich jetz noch suche

Grusse Wiel
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Hallo Wiel,
hier im Forum wird dir sicher geholfen. Leider kann ich dir nicht weiterhelfen da ich ja wie du einen 5er habe

Wir sehen uns

Grüße
Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich gehe mal davon aus , dass die Vergaser mechanisch in Top Zustand sind und niergends Falschluft angesaugt wird.
Wiel, mit der Newman Nocke und der hohen Verdichtung passen die Original Düsennadeln nicht mehr.
Es gibt ja schon einige TR-Fahrer mit dieser Konfig.
Einer von ihnen wird sich sicher bald melden...

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#4

Beitrag von Wiel »

Hallo Gyula, im leerlauf bereich sind die nadeln gleich, aber dieses habe ich auch schon probiert.Falschluft ist alles kontroliert.Das einzige was ich noch nicht gewechselt haben sind die kolben und deckel.

Gruse wiel
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

Stärkere Dämpferfedern hast du auch schon probiert?
Die Newman und die Verdichtung heben den Kolben mit Standardfedern schon bei etwa 2500 - 3000 rpm komplett an.
Probiere härtere Federn - die Gelben von den SU HS6 passen da.
Die Nadeln haben wir jedenfalls geschliffen.
Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern, aber wir haben auch überlegt SU - Nadeln zu adaptieren.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#6

Beitrag von Wiel »

Andere federn sind schon probiert das problem ist allein inm leerlauf dan tun die federn nicht viel.

Grusse wiel
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von darock »

Mach mal die Bypassluftschraube 2 Umdrehungen auf oder zieh die Kurbelgehäusebelüftung ab. Beides sollte das Gemisch drastisch abmagern. Bei mir ist es sogar so, dass der Wagen bei abgezogener Kurbelgehäusebelüftung überhaupt nicht mehr anspringt weil zu mager.

Wenn du die Nadeln ganz tief stellst (2,5 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn), steht der Carrier dann unten aus dem Luftkolben heraus? Wie sind die B1AR (original nicht einstellbar) in den einstellbaren Carriern befestigt? Nagel dort, wo original die Fahne hineingebogen ist?

Im Leerlauf ist die B1AR sogar einwenig magerer als die B1AF.

Bernhard
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#8

Beitrag von Wiel »

Hallo Bernard, mit die schraube habe ich schon probiert, wen ich die kurbelschlauche abziehe geht die drehzahl hoch.
Den carrier komt unten raus vorbei den kolben.
Die nadeln ist normal eingedreht wie die orginale.

grusse wiel
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von darock »

Kannst du evtl ein Foto davon machen wie die Nadel im Carrier fixiert ist? Carrier ist nicht die Einstellschraube.

Ein paar Fotos vom ganzen Aufbaue wäre auch interessant, eventuell bist du betriebsblind und übersiehst irgendetwas. Ist mir schon oft passiert.

Bernhard
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#10

Beitrag von Wiel »

Zuletzt geändert von Wiel am 04.08.2013, 20:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#11

Beitrag von Wiel »

das bild stimmt nicht wahr ein test

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Wiel am 04.08.2013, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#12

Beitrag von Wiel »

S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#13

Beitrag von S-TYP34 »

Wie hast Du das Teil,die Nadel herausbekommen?
Ist diese Nadel von oben einstellbar??
Habe da einen Verdacht,wer hat die Vergaser überholt,
und was vergessen?
Kann leider keine Bildinfo geben da das
Bildereinstellen nicht mein Ding ist,
--zu besch...ßen und umständlich
habe das gleiche Proplem und wurde früher deswegen
wütend.
Geht besser über E-Mail Dir Bilder zur Erklärung
zu senden.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#14

Beitrag von Wiel »

Hallo Harald, die nadeln ist von oben verstelbar.Ich schicke dir meine e-mailadresse uber deine pn.

grusse wiel
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von darock »

Sehe da jetzt nichts auffälliges.

Ich muss mich übrigens korrigieren. Die B1AR ist im Leerlaufbereich schon deutlich fetter als die B1AF. Habe noch einmal meine eigenen Messwerte angesehen und da wird das ganz klar.

Die B1AR muss etwa 2,5mm tiefer in der Düse stehen um die gleiche Freifläche zu haben wie die B1AF.

Du kannst testen indem du die Düse einfach mal auf 1mm unter der Brücke gibst. Das wird dir aber das restliche Drehzahlband so abmagern, dass du nicht mehr fahren kannst.

der Gegentest wäre, die B1AF originalen Nadeln wieder einbauen und wenn du damit CO gut einstellen kannst liegt es an den Nadeln. Fahren darfst du damit halt idealer Weise nicht oder zumindest nicht weit und nur mit wenig Last.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Vergaser“