Seite 1 von 2

J-OD, praktischer Einsatz

Verfasst: 26.07.2013, 18:41
von Gyula
Hi!

Als ich zuletzt einmal das Getriebe ausbauen habe müssen, habe ich mir einen Schalter eingebaut, der den OD in allen Gängen (1-4) zuschalten lässt.

* 1/OD sollte beim Staufahren (Schrittempo) in der Stadt nützliuch sein.
* 2/OD sollte bei Bergfahrten nützlich sein.

Ich habe das jetzt ein paarmal probiert und, festgestellt, dass der OD zum Schalten offensichtlich auf der Diffseite eine Mindestdrehzahl braucht, damit es schaltet (nicht soooo optimal im Stau).
Weiters habe ich festgestellt, dass im 2 Gang + OD bei steilen Bergabfahrten der OD den Schiebebetrieb auch nicht so wirklich will, der OD fliegt raus.

Das alles habe ich bisher nicht sicher verifizieren können, aber wenn jemand eine plausieble Erklärung hätte, wäre ich wieder um eine Erfahrung reicher.....

Gyula

Verfasst: 26.07.2013, 21:59
von seidelvc69
Hi, stimmt der Druck ? Gruß Dieter

Verfasst: 27.07.2013, 10:09
von Willi
Sinnvolle Fehlersuche beim OD ist nur mit einem Manometer wie im WHB beschrieben möglich. Wenn die Elektrik in Ordnung ist, das korrekte Öl gefahren wird und das Betätigungsventil korrekt eingestellt ist bleibt nur die hydraulische Seite; dh. unter den genannten Fahrzuständen verliert der Kreislauf mehr Druck als die Pumpe nachfördern kann. Als Fehlerursache vermute ich mal die Kolbenringe des Akkumulators oder/und die O-Ringe der Betätigungskolben.

Wenn die Dichtungen des Akkumulators und die O-Ringe der Betätigungskolben in Ordnung sind dürften die genannten Probleme nicht auftreten. Die Pumpe kann auch bei langsamer Fahrt den normalerweise geringen Ölverlust entlang dieser Dichtungen ausgleichen.

Gruß
Willi

Verfasst: 27.07.2013, 10:47
von Eckhard
Grundsätzlich gilt in jedem Bereich: Messen ist das A und O um eine verlässliche Aussage machen zu können

Als ich mein A-OD zerlegt habe wurde oben ein Messstutzen angebracht. Ist dauerhaft eingebaut. Entgegen dem WHB kann ich ohne Umstände das Momometer anschließen. Leider muss der Tunnel dazu weg. Habe es aber nie nachmessen müssen. Mein OD funktioniert auch bei niedriger Drehzahl

Frankys OD wurde ebenfalls bei der Überholung auf diese Weise ausgestattet

Wie es allerdings beim J-OD aussieht weiß ich nicht

Bild

Bild

Eckhard

Verfasst: 27.07.2013, 13:32
von Gyula
Hi!

Willi, das kann ich nachvollziehen, danke.
Zerlegen möchte ich jetzt nicht gleich, ich werde das mal beobachten.

Gyula

Nachsatz:
Stimmt meine Vermutung nun, dass die Pumpemfunktion von der Fahrgeschwindigkeit abhängt (OD-Ausgang), unabhängig vom einghelegten Gang?
Ich meine im 1. Gang möchte ich schon bei etwas über 2000 rpm den OD schalten, die Drehzahl am OD - Ausgang ist da aber noch recht bescheiden.....

Verfasst: 27.07.2013, 14:00
von Eckhard
Gyula,
deine Vermutung ist keine. Es ist so

Gruß
Eckhard

Verfasst: 27.07.2013, 14:07
von Gyula
Hi!

Eckhard, Danke!

Gyula

Verfasst: 27.07.2013, 14:39
von Harry
;D

Um genau zu sein hängt die Pumpenfunktion von der Drehzahl der Getriebeausgangswelle ab, nicht vom OD Ausgang.

mfG
Harry

Verfasst: 27.07.2013, 15:04
von Eckhard
...erst Hirn einschalten, dann schreiben
8O
Harry, danke

Eckhard

Verfasst: 27.07.2013, 15:21
von Gyula
Hi!

Eigentlich hatte ich auch einen Kurzschluss, denn irgendwie war in meinem Kopf, dass am OD - Eingang die Motordrehzahl steht....... :kopfklatsch

Das ändert aber nichts daran, dass die Pumpe im ersten gang nur bescheidene Drehzahlen erreicht.

Ist irgendwie bekannt, ab welcher Drehzahl die Pumpe einwandfrei funktionieren sollte?
Denn sonst bringt es gar nichts, wenn ich den OD auch im 1. und 2. Gang zuschalten kann.

Harry, Eckhard, :top:

Gyula

Verfasst: 27.07.2013, 16:13
von peterq
Hallo Gyula,

Ich habe einen der ersten CR und der hat einen J-Overdrive, auch für den zweiten Gang, genau so wie bei einem A-Overdrive. Funktioniert ohne Probleme. Ob das so original war oder mal nachgerüstet ist kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß, Peter.

Verfasst: 27.07.2013, 16:16
von Willi
Offizielle Angaben kenne ich nicht. Von der Funktion her ist es aber klar, dass ein etwas verschlissener OD nur bei höheren Drehzahlen einwandfrei funktionieren kann, weil eben die Menge an "Lecköl" (an den Dichtungen/ Kolbenringen vorbei) signifikant ist.

Bei einem neuwertigen OD muß die Pumpe nur geringe Leckmengen ersetzen, und das funktioniert auch bei niedrigen Drehzahlen. Ich glaube, bei Dir ist das nur der normale Verschleiß nach 40 Jahren Betrieb. Und der wird dann ganz langsam immer schlimmer bis zum Totalausfall in einigen Jahren (oder Jahrzehnten).

Gruß
Willi

Verfasst: 27.07.2013, 17:01
von gelpont19
...aus der Beschreibung J-OD :

Der Overdrive kann nach Belieben bei jeder Geschwindigkeit einoder
ausgerückt werden, normalerweise jedoch bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 48 km/h im Direktgang. Der
Overdrive muss ohne Bestätigung des Kupplungspedals und jegliches
Öffnen der Drosselklappe betätigt werden, denn die Overdrive-
Einheit ist konstruiert, um bei voller Kraftübertragung ein- oder
ausgerückt zu werden. Als einzig notwendige Vorsichtsmaßnahme ist
ein Ausrücken des Overdrive bei zu hoher Geschwindigkeit zu
vermeiden, besonders bei Anwendung in einem unteren Gang, da dies
übermäßige Motorumdrehungen zu Folge haben würde.


Zur Druckprüfung :

OVERDRIVE KOMPL
—Hydraulische Druckprüfung 40.20.01
1. Vorschriftmassigen Ölstand im Getriebe prüfen.
2. Verschlussschraube neben dem Solenoid abdrehen und eine
hydraulische Druckmessanzeige (Spezialwerkzeug L188) zusammen
mit Aufsatz (L188-2) anbringen.
3. Fahrzeug aufbocken und das Getriebe mit einer Geschwindigkeit
von ungefähr 40 km/h laufen
lassen.
4. Im Direktgang inut4 der Restdruck auf der Anzeige einen
Ablesewert von etwa 2,8 kg/cm2 ergeben.
5. Overdrive einlegen, der Druckablesewert muss 44 -
49 kg/ cm2 betragen.
6. Overdrive ausrücken; die Messanzeige muss jetzt auf den Restdruck
zurückgehen.


Manometer beim J wird hier angeschlossen :

Bild

...bei meinem war der Druckfilter fast komplett zu... jetz schaltet das Teil wieder wie ne Nähmaschine...schnell rein - schnell raus... ;D

win

Verfasst: 28.07.2013, 23:07
von crisu
Hallo

Am J-Typ brauchst sehr hohe Drehzahl um am 2 gang OD aktiv zu haben, am ersten wirds garnichts. A-Typ ist da genial, schaltet sich sogar bei 3500+ U/MIN am ersten Gang(-->bring aber nix, ist erst im 2 Gang am Berg wichtig).
mfg
Christian

Verfasst: 29.07.2013, 14:03
von Willi
crisu hat geschrieben:Hallo

Am J-Typ brauchst sehr hohe Drehzahl um am 2 gang OD aktiv zu haben, am ersten wirds garnichts. A-Typ ist da genial, schaltet sich sogar bei 3500+ U/MIN am ersten Gang(-->bring aber nix, ist erst im 2 Gang am Berg wichtig).
mfg
Christian
Und woher hast Du das? Irgendwelche Unterlagen, die ich nicht kenne? Ich bitte um Quellenangabe. Für die geförderte Ölmenge ist schließlich die Drehzahl entscheident, nicht der Gang! Auch aus dem O/D-Typ läßt sich kein unterschiedliches Verhalten ableiten. Mein A O/D am TR5 und mein J O/D an der 2000 MK2 Limosine verhalten sich völlig gleich. Und das ist auch richtig so.

Willi