Seite 1 von 2

Differentialhalterung repariert

Verfasst: 02.06.2013, 11:05
von darock
Hallo Freunde

Ihr kennt es wahrscheinlich ... das KLONG von hinten bei Lastwechseln ...

Ich wusste ja, dass die Halterung den Diffs einwenig lose ist aber was ich dann fand hat mich schon eher geschockt ...

Erstmal den Schweisser meines Vertrauens aufgesucht ... (Wien/Umgebung Kollengen können sich gerne mit mir zusammenreden falls sie die Reparatur auch brauchen)

Bild

Folgendes gefunden:
Bild
Bild

Stift am Rahmen zwar noch fest aber rundum gerissen. Träger komplett gebrochen. Nur der rechte vordere, der das Drehmoment trägt sieht so aus.

Reparatur:

Verstärkung des Stiftes im Rahmen:
Bild

Dicke Beilagscheibe angebraten

Bild

Verstärkungsbleche für links und rechts angefertigt.

Der gebrochene Bügel wurde komplett entfernt und aus 3mm Blech neu gebaut. Davon habe ich leider kein Bild.

Hier die rechte Halterung wieder komplett mit Verstärkung. Beide Halterung haben am tiefsten Punkt eine Öffnung damit darin kein Wasser verbleiben kann.

Bild

Beide ...
Bild

Mit Karosseriedichtmasse verschmiert:
Bild

Das ganze wurde dann noch schwarz lackiert und mit Seilfett rundum schön eingepinselt damit auch sicher nichts rosten kann.

Fährt sich komplett anders. Einwenig Klonk macht es immer noch, denke ein der zwei Kreuzgelenke brauchen einwenig Zuwendung. Aber all in all ist es auf einmal gespenstisch ruhig im Auto.

Bei der Gelegenheit wurde gleich ein anderen Diff eingebaut, das im Gesamtzustand deutlich besser und auch neu abgedichtet ist. Das originale ist schon massiv überholbedürftig gewesen.

Viel Spass beim Bilder schauen ...

Bernhard

Verfasst: 02.06.2013, 11:25
von Markymark
Bernhard,

mmmh, ich würde sowas in keinem Fall durchschweißen. Ist für die Stabilität unerheblich, wird alles nur heiss und krumm. Das kann man so wie auf den Bildern schon machen, ich bin aber der Auffassung, dass man das noch besser machen kann.

Nur mal so meine ehrliche Meinung.

VG

Mark

Verfasst: 02.06.2013, 11:34
von darock
Original ist auch durchgeschweißt.

Werde den Einwand aber natürlich fürs nächste mal notieren ;)

Bernhard

Verfasst: 02.06.2013, 16:25
von mn-nl
Hi Bernhard,

Ich hingegen bin der Meinung das die Reparatur so iO geht. Mehr lasst sich kaum machen ohne die Karosse an zu heben.

Aber die hintere Diffbrücke, da auch gleich das umgekehrte U-Profil verstärkt?

Marc

Verfasst: 02.06.2013, 17:46
von gelpont19
...heisst aber, wenn ich´s richtig verstehe hat das mit dem KLONG nix zu tun ? Wie soll son Riss auch KLONG machen...

win

Verfasst: 02.06.2013, 18:22
von Markymark
@Marc,

"besser machen" bezog sich auf die Schweißarbeit - die Reparatur an sich ist schon bestmöglich unter den gegebenen Umständen.

VG

Mark

Verfasst: 02.06.2013, 18:29
von darock
Das laute dumpe KLONK ist jetzt weg. Wenn die Halterung ausgerissen ist haut das Diff bei jedem Lastwechsel gegen den Rahmen. Das war am Ende schon SEHR laut, weswegen ich mich auch entschieden habe das ganze zu machen. Hier hat wohl das deutlich höhere Drehmoment des Motors seinen Teil beigetragen und ich fahre auch manchmal eher sportlich.

Man muss auch dazu sagen, die Gummilager des Diffs waren wohl noch original. Ihr könnt euch also vorstellen wie die ausgesehen haben.

Wenn man beim Fahren die Kupplung tritt und wieder abrupt los lässt klongt es kurz leise. Mal abgesehen davon, dass man das normal nicht macht hört man hierbei wohl einfach das restliche Spiel im Antrieb. Teilweise sind die Kreuzgelenke auch noch original, da ist sicher das eine oder andere nicht mehr in seinen besten Jahren.

Die hinteren Halterungen haben wir nicht verstärkt. Gefährdet ist ja eigentlich nur die rechte vordere, da sie das größte Drehmoment trägt und alle Schläge aufnimmt.

Bernhard

Verfasst: 03.06.2013, 19:08
von Gyula
Hi!

Bernhard, wir müssen reden........... ;D

Gyula

Verfasst: 04.06.2013, 07:33
von mbrommer
..wenn das Deine Frau zu Dir sagen würde, wär's bedenklich :)

Verfasst: 04.06.2013, 08:11
von batcave
..ein zusätzliches Problem ist auch die unterschiedliche Lagerung an der vorderen und hinteren Dfferentialaufhängung. Dadurch "verwindet" sich das Differential und die Vordere Aufhängung wird zusätzlich belastet.
Daher sollte man auch an der hinteren Aufhängung einen der Bekannten Bewegungsbegrenzer für das Diff eingebaut haben.

Happy Day

Achim

Verfasst: 04.06.2013, 22:53
von Wolfgang
Hallo Achim,

und die wären z. B. !

Gruß, Wolfgang

Verfasst: 05.06.2013, 08:45
von batcave
Schaust Du im Triki /hinterachse/Drehmomentstütze

Viel Erfolg

Achim

Verfasst: 05.06.2013, 11:21
von TR6Chris
Gibt es bei TR-Nord

www.tr-nord.de

Zitat:

Drehmoment-Stütze für TR 4A - 6 Bestell. Nr. KA 105spt

Die Kraft des Motors wirkt über das Differential auf die Aufnahmepunkte der Diff.-Brücken.

Hier kommt es zu Rissen und Brüchen. Um diesen Bereich zu verstärken, haben wir eine

Drehmoment-Stütze hergestellt. Diese wird unter dem vorderen rechten Diff.-halter

geschraubt, dasGegenstück wird amRahmen angelegt und an den 4 Eckpunkten verschweißt.



[img]https://www.tr-nord.de/_Rainbow/images/ ... stütze.jpg[/img]

Gruß
Chris

Verfasst: 05.06.2013, 21:33
von AndreasP
Hallo,

warum sieht denn die Drehmomentstütze so schrecklich aus?
Ist die mit einem Brenner ausgeschnitten ?

Andreas

Verfasst: 05.06.2013, 21:44
von darock
Diese Drehmomentstütze auf dem Foto ist genau das selbe wie meine Verstärkungsbleche.

Was er meint sind glaube ich die Aluplatten die man mit den Gummilagern an den hinteren Aufhängungen mitschraubt.

Bild

Bernhard