Seite 1 von 2

Mal wieder Ausrücklager

Verfasst: 26.05.2013, 19:39
von Willi
Nachdem mir in meinem Irlandurlaub das Ausrücklager um die Ohren geflogen ist suche ich ein Lager mit 46mm Innendurchmesser. Gibt es einen Katalog irgendwo im Netz?

Willi

Verfasst: 26.05.2013, 20:49
von Wiel
Hallo Willi, Da habe ich ganz lange nach gesucht und nicht gefunden, ich verwende jetz ein lager mit innen durchmesser von 50 mm ist verstarkt und kommt aus ein tractor.Halt jetz schon im mehrere tr .

grusse wiel

Verfasst: 26.05.2013, 20:58
von mn-nl
Hallo Willi,

Mein alter SKF Katalog hat für diesen Lagertyp Innendurchmesser 45 und 50 mm. Die Baugrossen sind einigermass normiert. Deswegen denke ich das du nicht fundig werdest, auch nicht bei andere Hersteller.

Wiel seine Lösung hört sich gut an?

Marc

Verfasst: 27.05.2013, 07:10
von gelpont19
...oder du probierst es mal mit dem Gunst Lager....
(is natürlich nich original !!!)
Die Geschäfte werden wohl weitergeführt, und vielleicht hat der Nachfolger ja noch eins rumliegen :

https://www.gunst.de/

win

Verfasst: 27.05.2013, 10:56
von Pusztablitz
Moin ,,
ich hab noch ein neues Ausdrucklager in der Garage ,,
soll ich mal messen und foto einstellen ?

Verfasst: 27.05.2013, 15:10
von Willi
Das Ausrücklager, das ich suche, ist mit 46mm Innendurchmesser kein TR Standardlager. Das TR- Lager hat einen Innendurchmesser von 2 1/16 Zoll.

Willi

Verfasst: 27.05.2013, 17:18
von pi_power
Willi, frag doch mal den Volker Herrmann. Der kennt die Getriebe in- und auswendig, ist ein Netter, und hat jede Menge Teile dafür.

Verfasst: 27.05.2013, 18:34
von Josa
Vielleicht ist das eine Alternative?
Hydraulisches Ausrücklager für TR Getriebe:
https://www.metz-industriedesign.de/jpg ... 140002.jpg

Gruß Jochen

Verfasst: 27.05.2013, 22:35
von Niederrheiner
ovi-wan hat geschrieben: ausserirdische haben sein körper in besitz genommen... ;D
Klingonen. Ganz klar Klingonen.

Oder Willi kontert mit einem eleganten: "42. Und danke für den Fisch."

Verfasst: 28.05.2013, 05:56
von darock
+1 Gunst

Bernhard

Verfasst: 22.08.2013, 17:35
von crislor
Josa hat geschrieben:Vielleicht ist das eine Alternative?
Hydraulisches Ausrücklager für TR Getriebe:
https://www.metz-industriedesign.de/jpg ... 140002.jpg

Gruß Jochen
Ganz klasse - so hatte ich mein Tilton auch "verschlaucht" - bis es mir eine Leitung am Bördel abvibriert hat. :boese:

Bild

Jetzt ist Stahlflex drin. Kann nur von festen Leitungen an dieser Stelle abraten :genau:

Bild

Verfasst: 23.08.2013, 07:27
von Schnippel
Hallo Chris,

wenn ich es richtig erkenne hattest du auch eine Kuniverleitung verbaut und die war sehr wahrscheinlich aussen am Gehäuse nicht festgesetzt.
Vibrationen mögen die gar nicht.

Bei den Stahlleitungn von dem Metzgetriebe ist das alles fest !


LG
Ralf

Verfasst: 23.08.2013, 07:30
von Drolli
Hallo Cislor,
sieht gut aus, löst aber das eigentliche Problem mit den Ausrücklagern
nicht wirklich, ersetzt lediglich die Hebellage.
Gruss aus dem Norden,

Carl

Verfasst: 23.08.2013, 07:37
von Schnippel
Hallo Carl ,

bei dem Tilton Zentralausrücker wird ein anderes Lager verwendet und es hat eine Vorlast wie bei nahezu allen modernen PKW´s.

VG
Ralf

Verfasst: 23.08.2013, 08:43
von crislor
@ Carl - es ging hier ja auch nur um die Leitungen

@ Schnippel - selbst wenn die Leitungen aussen festgesetzt sind würde ich sie nicht mehr so verbauen. Flexibel ist beim Triumph Trumpf - ausser beim Fahrwerk natürlich - gerade beim 4er sind ganz andere Vibrationen unterwegs als beim so geschmeidigen 6er ;D
Ich hatte die Kuniferleitungen übrigens in Korkbuchsen in der Getriebeglocke eingesetzt und mit Dichtmasse fixiert - das war wirklich fest.
Der Bruch war genau an der Bördelung wo die Mutter aufdrückt - und die war nicht überzogen :genau: