Seite 1 von 1

Zusammenbau D-Overdrive

Verfasst: 28.04.2013, 20:46
von tom1
Hallo zusammen,

musste mein Getriebe überholen, da die Hauptwelle am Eingangszapfen abgebrochen war
Wenn ich nun die Hauptwelle wieder ins OD stecken will geht die nicht mehr ganz rein, da die zwei Zahnungen innen nicht mehr fluchten.

Im Wksthb steht nur "adjust by turning counterclockwise" ... bei mir drehen sich aber immer beide Verzahnungen und du kannst zwar hinten (zur Kardanwelle) die Welle festhalten, da geht aber mit normalen Kraftaufwand nichts.

Tipps von Euch ?
Danke

Tom

Verfasst: 28.04.2013, 22:36
von seidelvc69
Hi, du mußt die Overdrivekupplung nach vorn auf den Bremsring ziehen,
dann drehen sich die Verzahnungen unterschiedlich schnell und du kannst
sie fluchten. Gruß Dieter

Verfasst: 28.04.2013, 23:02
von tom1
seidelvc69 hat geschrieben:Hi, du mußt die Overdrivekupplung nach vorn auf den Bremsring ziehen,
dann drehen sich die Verzahnungen unterschiedlich schnell und du kannst
sie fluchten. Gruß Dieter
Ok, danke. Wie mache ich das, bis jetzt ist das OD noch unzerlegt !

Tom

Verfasst: 29.04.2013, 09:04
von Afshin72
Hi,
Du musst den Flansch festhalten und mit einem langen Schraubenzieher die hintere Verzahnung gegen Uhrzeigersinn drehen.
Beim A- Overdrive geht es ganz einfach oder so wie Dieter geschrieben hat jedoch beim J Overdrive geht das nur mit einem Schraubenzieher, da man die Kupplung in zusammengebautem Zustand nicht nach vorn ziehen kann, zumindestens nicht mit Händen.
Beim Einbau keine Gewalt anwenden und auf die Position Nocke vs. Pumpe sehr genau achten.

Grüße,
Afshin

Verfasst: 29.04.2013, 11:57
von seidelvc69
Geht es hier tatsächlich um ein D-Typ Overdrive oder ist es
ein A oder J Typ ? Dieter

Verfasst: 29.04.2013, 13:44
von Afshin72
D- Overdrive ist ein Semiaufbau von A und J Overdrive.
Drehen des Freilaufes funktioniert wie J Overdrive....


Afshin

Verfasst: 29.04.2013, 14:24
von tom1
seidelvc69 hat geschrieben:Geht es hier tatsächlich um ein D-Typ Overdrive oder ist es
ein A oder J Typ ? Dieter
Ja D-Type, ist ein 63er TR4.
Habe im Übrigen das Selbe (in kleiner) beim Spitfire

Tom

Verfasst: 29.04.2013, 14:26
von tom1
Afshin72 hat geschrieben:Hi,
Du musst den Flansch festhalten und mit einem langen Schraubenzieher die hintere Verzahnung gegen Uhrzeigersinn drehen.
Danke, werde ich abends gleich probieren

Tom

Verfasst: 29.04.2013, 16:35
von Afshin72
Ein D- Overdrive in TR4 ???
Das gab es nie, ich denke es ist eher ein A- Overdrive, der sehr ähnlich ist wie D- Overdrive.
Das erkennt man an den 8 lose Federn, die auf die Adapterplatte drücken.
Beim D- Overdrive gibt es 4 Federn, die im Gehäuse über zwei Brücken eingeschlossen sind sowie J Overdrive.....

Grüße,
Afshin

Verfasst: 29.04.2013, 20:26
von tom1
Afshin72 hat geschrieben:Ein D- Overdrive in TR4 ???
Das gab es nie, ich denke es ist eher ein A- Overdrive, der sehr ähnlich ist wie D- Overdrive.
Das erkennt man an den 8 lose Federn, die auf die Adapterplatte drücken.
Beim D- Overdrive gibt es 4 Federn, die im Gehäuse über zwei Brücken eingeschlossen sind sowie J Overdrive.....

Grüße,
Afshin
OK, wie dem auch sei ... Dein Trick hat geklappt ... mit langem Schraubenzieher gefummelt und nun ist die Welle wieder drin.

Danke. Wenn wir uns mal treffen, gebe ich Dir ein Bier aus.
Bist du aus Süddeutschland ? Da wäre ja immer traditionell das große Treffen in Fürstenfeld.

nochmals Danke
Tom

Verfasst: 29.04.2013, 21:00
von Afshin72
Hallo Tom,
das freut mich, dass es klappt hat.
Ja vielleicht sieht man sich ja in Fürstenberg, wenn die Familie zulässt ;D

Grüße,
Afshin