Innovate

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#91

Beitrag von darock »

Am besten wird sein, du schweisst dir eine zweite kurze Hülse an den Krümmer ...

Allerdings sehe ich auch kein Problem wenn die Sonde dauerhaft im Abgasstrom steht. Habe ein paar Bekannte/Freunde die seit Jahren so fahren und keine Probleme mit den Sonden hatten. Und da geht's um Motoren mit weit mehr als 100PS/L

Bernhard
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#92

Beitrag von seidelswalter »

Hi Fachleute, hab ne Frage zur Anzeige (Original Innovate):
Bei mir ist hinten an der Anzeige eine kleine Steckerleiste mit 5 Anschlüssen, braun, grün, schwarz, weiß und blau
Schwarz kommt an die Masse und braun an die LC1, wozu aber sind die anderen Adern? Wegisolieren?
Nachhilfe erbeten, danke
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#93

Beitrag von MadMarx »

@walter

hier findest du anschlußpläne:

https://www.innovatemotorsports.com/support.php

grüße
Chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#94

Beitrag von MadMarx »

hurraaaa - die werte sind DAAAAA!

ich habe die Gewindehülse abgetrennt und sehr sorgfältig neu angeschweißt und dabei die sonde ca. 5mm in das auspuffrohr ragen lassen.

jetzt habe ich werte auch im leerlauf:

leerlauf: 12 AF = lamda 0,82
1000 - 2500: 10AF = lamda 0,68
2500 - 4500: 14 AF = lamda 0,96
vollgas: 12 AF = lamda 0,82

grüße
chris
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#95

Beitrag von roulli »

dann würd ich jetzt mal an magerere Leerlaufdüsen denken.

0,68 ist ziemlich fett und in dem Bereich läuft der 6 Zylinder zumindest noch nicht über das Hauptsystem (main circuit).

Grüße, Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#96

Beitrag von MadMarx »

ich hab jetzt mal anstelle der 55F9 eine 50 F9 eingebaut.
morgen hoffe ich das zu testen. möglicherweise schafft er denn den übergang zum hauptsystem nicht mehr korrekt.
in dem fall werde ich die hauptdüse vergrößern und mit einem mageren mischrohr für den oberen bereich ausrüsten. ich denke da an ein F11.

theoretisch hätte ich das G5 anzeigegerät nicht benötigt.....hätte ich mal vorher gewußt, daß mein onboard display vom datalogger die daten auch darstellen kann, wenn man ihn darauf programmiert.
aber die zeigeranzeige find ich erhohlsamer als die digitale.

im video könnte ich anstelle der digitalen zahlen auch ein zeigerinstrument nutzen, aber wohin sollte ich das setzen???? :?
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#97

Beitrag von roulli »

Ähh, das klingt nach vielen Parametern gleichzeitig ändern. Meiner Meinung nach ist das Gift für eine Weber-Abstimmung, vor allem ohne Prüfstand.

Du wirst kaum Übergangsprobleme bekommen, durch Eliminieren einer komplett überfetteten Leeraufdüse. Wenn du Letztere brauchst um einen sauberen Übergang zu bekommen, dann ist möglicherweise sonst was faul.

Allerdings ist der Sprung von 55F9 auf 50F9 viel zu gross. Das könnte dann tatsächlich zu mager sein...Bevor du auf die nächst kleinere Benzin Bohrung gehst, erst mal LL-Düsen mit den nächst größeren Luft-Löchern probieren.

Welche Weber hast du eigentlich, DCOE45-152, mit 3 Übergangsbohrungen?


Patrick
Zuletzt geändert von roulli am 04.05.2012, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#98

Beitrag von MadMarx »

Ja, die Weber haben 3 Bohrungen.
Was folgt daraus?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#99

Beitrag von MadMarx »

Apropo Prüfstand, dank des dataloggers würde ich eigentlich keinen Prüfstand benötigen, da ich sowohl Leistung als auch Beschleunigung, AF Werte geloggt wird und ich die verschiedenen Testläufe gegeneinander vergleichen kann.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#100

Beitrag von roulli »

Weber hat da ein Ei gelegt.
Die 45-152iger mit original 3 Übergangsbohrungen ist der Universal-45iger, analog zum 40-151iger, der bei allen Motoren, von Alfa Querstrom bis Triumph Landmaschine. Probleme im Übergang macht, da die erste Bohrung zu spät freigegeben wird. Resultat: Du wirst bei sehr kleinen DK-Öffnungen im stationären Betrieb Mager-Ruckel erhalten, trotz richtig ausgewählter LL-Düse.

Bei einem Straßenauto ist das unschön. Bei deinem Rennauto spielt das glaub ich aber keine Rolle (obwohl du das natürlich selbst entscheiden musst).
Nur lass dich dadurch nicht irreführen, da dieses Magerruckeln bei sehr kleinen DK-Öffnungen bei o.g. Vergasertypen, fälschlicherweise als zu magerere LL-Düse interprätiert wird

Abhilfe schafft ein präzise Nachbohren einer 4ten Bohrung näher an der DK, oder ein An-Fasen der DK, so dass die erst Bohrung früher freigegeben wird. Der Aufwand um es gut zu machen und das Risiko es zu verscheissen, soll ziemlich hoch sein (Alfa Foren, Dave Sideways)

Dellortos würden deinem Auto sicherlich auch gut stehen ;D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#101

Beitrag von MadMarx »

Du bist ausgezeichnet informiert.
Da ich einige Düsen habe, kann ich spielen und probieren.
Vom Gefühl her fangen die Probleme eher ab 2500 rpm an.
Mal schauen wie die 50F9 sich verhält.
Jetzt wo die Sonde funktioniert, sollte ein Ergebnis zügig gefunden werden.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#102

Beitrag von darock »

Diese Drehzahlangaben, sind das Werte die du im Stillstand abgelesen hast? Es ist doch völlig egal, was der Motor im Stillstand für Werte hat...

Wichtig ist, dass er bei Volllast immer um die 0.82 bis 0.85 Lambda hat. Und im Teillast um die 0.92 ...

Da fühlen sich zumindest meiner unglaublich wohlig sanft an ...

Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#103

Beitrag von MadMarx »

Die Werte habe ich in Fahrt gemessen.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#104

Beitrag von darock »

1000 - 2500: 10AF = lamda 0,68
2500 - 4500: 14 AF = lamda 0,96
vollgas: 12 AF = lamda 0,82

Das sind alles Vollgaswerte?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#105

Beitrag von MadMarx »

Die ersten beiden Zeilen sind Teillast, 3. Zeile Volllast.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“