Seite 7 von 10

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 15.08.2016, 12:38
von Drolli
Hallo Rupert,
Auto heiß - Kühlwasser fast im roten Bereich - das bei Standgas ohne gefahren zu sein sagt garnichts über die aktuelle Öltemprestur aus.
Fahre mal 20 km, dann beschleunige , full throttle, mal aus dem 3. Gang bei 2500 u/min (der Bereich des größten Drehmoments)
wenn es dann klappert kannste Deine " Reperatur " vergessen!!!!!!!!
Wenn Du bedenkst das ein Pleuellager im Neuzustand ein Laufspiel von ca. 5/100 hat und Du mit Körnerschlägen weitere 10/100 ausgleichen willst,
wird nicht gehen, bei dem Laufspiel wird dieses Lager keinen hydrodynamischen Schmierkeil ausbilden können, da wird Metell auf Metall laufen.
Ich kann Dir nur raten ruinier Dir nicht die Welle,
Gruß aus dem wahren Norden, Carl

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 15.08.2016, 22:17
von mn-nl
Man braucht Öldruck damit das Öl an die verschiedene Schmierstellen geführt wird. Das muss nicht unbedingt einen sehr höhen Druck sein, es soll lediglich Öl durch den Motor gepresst werden. Bei sehr höhen Druck quetscht es lediglich aus alle Dichtungen. Fast gar kein Öldruck reicht selbstverständlich nicht aus als Mittel zum Zweck.

Ein Gleitlager braucht Öl zum funktionieren, nicht Öldruck. Aber das Öl fliesst seitlich weg, daher die Notwendigkeit der Ölversorgung / Öldruck.

My 2 cents,
Marc

(und neugierig nach der Standzeit der Reparatur bin ich auch. Ich denke es wird viel länger halten wie viele hier denken :boxen: )

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 08:41
von Drolli
Moin Marc,
da bin ich bei Dir, Öldruck ist nicht die Grundveraussetzung für ein funktionieren einer Gleitlagerrung - aber ein wichtiger Indikator das Öl fließen könnte.
Ein hydrdynamisches Gleitlager funktioniert nur die Spaltmaße eingehalten worden sind - bei Brennkraftmaschinen, der Jahrgänge über die wir heir Reden,
beträgt das notwendige Lagerspiel 1/100 mm je 10 mm Lagedurchmesser.
Bei den oben angführten Abmessungen, neue Lagerschalen, da ist das geforderte Lagerspiel ( 5/100 mm) bereits eingearbeitet, plus 1/10 mm,
das Lager ist von vornerein zum Scheitern verurteitl.
Gruß aus dem wahren Norden, Carl

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 10:06
von Golfo1
moin moin
wie Wollt Ihr eigentlich den gesamten Kanalbereich mit öl versorgen wenn der Öldruck bereits an den KW weg ist????
der Motor hat bestimmt aber eine eigene Leitung für die Kipphebelwelle nee?? auch ne eigene Pumpe??
Öldruck wird am Ausgang der Pumpe gemessen gegen den Druck vom Filter!! nicht an der letzten zu versorgenden stelle.
Auch wenn ich den Beruf vor 25 Jahren als Motorenbauer ausgeübt habe muss ich da Schon sehr Schmunzeln....
Der nicht benötigte Druck nach oben wird ab ca. 6-7 Bar ( gerade kein Handbuch zur Hand) über das Überströmventil wider in KW Gehäuse abgelassen.

mein Schluss daraus ist, das bei 80-90° Öltemperatur ein Druck von 3-4 Bar anliegen muss, der Rest ist nicht normal..

So nun dürft Ihr auch mich zerfleischen, oder ich hole einmal die Bilder mit der COLA DOSE unter der Neuen Lagerschale aus dem Netz.... hat auch einige km gehalten


Uwe

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 10:26
von darock
Was für Lager wurden als Ersatz verwendet? Marke?

Bernhard

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 12:53
von Ecktown
Hallo Uwe,
ich stimme Dir zu, der Öldruck ist viel zu niedrig.
Ich habe kalt im Fahrbetrieb 6 bar und nicht unter 3 bar wenn er richtig heiss ist. Fahrbetrieb heisst bei mir ca 2000- 3000 U/min.
Ich fahre 20W/50 Castrol.
Der Vorgänger fuhr wohl 10W/40 , da war der Öldruck heiss bei nur 1 bar. Er hatte gerade Öl gewechselt. Ich spielte mit dem Gedanken, den Wagen mit dem Trailer abzuholen...
1bar Öldruck....viel Glück und einen guten Bausparvertrag..

Gruss Jörg

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 13:50
von darock
1 bar im Leerlauf ist völlig ausreichend. Sollte allerdings bei höheren Drehzahlen schon so weit hinauf gehen, dass das Regelventil was zu regeln bekommt. Also 5+ bar.

Der 2/3 tote Motor hier hat keinesfalls genug Öldruck ... Aber manche stehen ja auf den Nervenkitzel ... Man könnte einen Anhängerkupplung montieren und immer am Anhänger einen Tauschmotor mitführen. Kann man locker am Strassenrand tauschen wenn man einen Gabelstapler zur Hand hat ...

Bernhard

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 16:12
von Willi
Öldruck lt. Betriebsanleitung: bei normalem Betrieb (2000U/min) 3,2 bis 4,6 bar. Bei heißem Wetter oder/ und scharfer Fahrweise soll man ab 1,8 bar über einen Ölkühler nachdenken. Das sind grobe Anhaltspunkfte, nicht absolute Grenzwerte bei 20W50. Öldruck wird überschätzt.....

Willi

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 18:49
von exel
so, da bin ich wieder. Bin jetzt mal 40 km gefahren und hab den Test vom Jörg drei oder viermal gemacht, also im 3. Gang 2500 U/min bis 3500 U/min
Vollgas beschleunigt, keine Geräusche, alles normal.
Öldruck bei 3000 U/min ist 2 kg/cm und sinkt dann im Standgas auf 1 kg/cm ab, das ist nicht so doll, ich weiß.
Öl hab ich 10 W 40 drinnen, werde sowieso nach 200 km Ölwechsel machen und dann nehme ich 15W 40.

Gruß Rupert

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 19:01
von exel
den Test vom Carl meinte ich natürlich und die Lagerschalen sind von King.

Rupert

Re: Lagerschaden?  ***

Verfasst: 16.08.2016, 19:09
von Sascha
Mahlzeit, was ich ja echt gut finde das ihr das ihr den Druck auf die Ölsorte ein grenzt. Das die Anzeigen bei den meisten Fahrzeugen nicht Kalibriert sind darf man nicht vergessen das kann zu verwirrungen führen.... Und den ein oder anderen denken lassen sein Motor wäre am Ende, nicht verrückt machen lassen. Ich fahre seit Jahren Öldruck proportional zur Drehzahl bei warmer Maschine.

Unsere 1,8 l Schulungsmotoren sind wohl schon an die 15 Jahre alt und werden im Jahr mindestens 3 mal zerlegt,die meisten laufen immer noch. OK Leistung ist wohl mehr Abwärme, aber sie laufen. Dem einem oder anderen reicht das im TR. Zum Ausgleich beim Gleitlagerspiel nehmen wir Lünettenblech weil die Dosen zu dünn sind! Am Rande erwähnt die alten Opel Motoren werden bei laufender Maschine die Ventile eingestellt( nach Hersteller vorgaben) ein absoluter Spass für alle da wird der Junge mechatroniker zum Mann. 8-O

Rasante Grüsse
Sascha

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 19:14
von Gyula
Hi!

Hast du nach der Kipphebelwelle geschaut?
Das Öldruck - Regelventil hast du auf Dichtigkeit und guten Sitz überprüft? Wenn da was nicht stimmt, fällt der Öldruck!

2 bar bei 3000rpm sind viel zu wenig, aber prüfe mal, ob bei abgestellter Zündung der Zeiger vom Öldruckmesser überhaupt auf Null geht.
Denn sonst hast du nicht einmal das ein Bar im Leerlauf......

Aber du willst ja offensichtlich und auf jeden Fall wissen, wie lange der Motor so halten wird.
nur......, jetzt ist er noch reparabel, dann vielleicht nicht mehr....

LG
Gyula

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 20:42
von exel
Öldruckregelventil hatte ich kontroliert, Sitz, Feder, O.K.
Zeiger Öldruckanzeige ist auf Null.
Was soll mit der Kipphebelwelle sein?

Gruß Rupert

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 20:48
von mn-nl
Am ende der KH Welle ist ein Stöpsel drin. Fehlt es, ist der Öldruck im Keller. Zudem ist die KH Welle mit eine Schraube gesichert. Hat diese Schraube sich gelöst, findet man sie in der Ölwanne. Ebenso ist dann ein offenes Loch in der Öldruckgalerie. Also Druck ebenso im Keller.

Re: Lagerschaden?

Verfasst: 16.08.2016, 20:51
von mn-nl
Daneben gab es noch die externe Ölleitung zu die KH Welle. Sollte die Ölversorgung zu der Welle verbessern, ist aber ein BKM Teil das lediglich den Ölverbrauch fördert. Und den Druck senkt...