Motorrevision

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#61

Beitrag von backstein »

wahrscheinlich hast du recht. :-(

hier das bisherige ergebnis:



naja, hier gibt es nix zu lackieren, nur zu säubern. ich habe das ventil nicht zerlegt, da es scheinbar funktionstüchtig ist.

Bild
Bild
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#62

Beitrag von backstein »

ach ja, noch ein kurzes wort zum thema vertrauen
( fällt mir gerade mal ein ):
ich habe vor etwa einem 3/4 jahr beruflich nach einem lack gesucht, um ca. 3500 m² holzbrettern mit einem lack eine bestimmte optik zu verleihen. ich bin am ende bei einem fachhandel gelandet, der uns gut beraten hat und das ergebnis war so, wie es sein sollte. eben deshalb bin ich da auch wieder hin und hab nach dosenlack gefragt für meinen deckel.
war wohl nix. so kann man sich irren.

alles muss man selber machen!

es ist echt scheisse, wenn man sich über das ergebnis ärgert, geld, zeit und vor allem mühe investiert hat und am ende feststellen muss, dass das ergebnis mist ist und man sich mit allem am besten selber beschäftigen und keinem menschen glauben sollte.
das finde ich sehr schade.

gott sei dank gibt es aber dennoch den einen oder anderen, dem man vertrauen schenkt. das muss auch so sein. wo kämen wir sonst hin ?!
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#63

Beitrag von backstein »

hallo charly,
du meinst echt alles runter ?

was, wenn ich den klarlack anschleife und mit 2 k noch einmal lackiere?

Bild
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

Heizungsventil

#64

Beitrag von Rentner2011 »

Moin Backstein,

ich würde das Ventil, wenn es schon raus ist, mal aufmachen und die Gummimembran kontrollieren,

siehe hier:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... 98&start=0

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#65

Beitrag von quertreiber »

Hallo Andreas,

wenn du mit 2K-Lack noch mal drübergehst, wird es so gut wie sicher zu Unverträglichkeiten kommen. Entweder der 2K-Lack löst während des Lackierens den 1K so stark an, dass die ganze Soße runterrutscht oder es gibt einen Schrumpflack-Effekt beim Aushärten oder es bilden sich schnell Risse im Betrieb oder oder oder ...

Ich würde das Ganze wieder entfernen und neu anfangen, auch wenn es weh tut.

Gruß aus dem Süden der Republik

Charly
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#66

Beitrag von gelpont19 »

Andreas - du bist doch nicht gerade arm...

Was denn hiermit ?

Bild

...brauchste nich zu lackieren, sieht gut aus und is plan....
Das alte Teil stellste inne Glasvitrine für schlechte Zeiten.... ;D

Ach - und das Heizungsventil lässte in Ruhe, wenn es nich kaputt is...

Don´t bother a running system :!:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#67

Beitrag von backstein »

so, aufgrund der horrorgeschichte hab ich dann vorhin mal das innenleben offengelegt. leider habe ich meine nietzange verliehen, daher die schraube zur sicherung. dann lässt sich das teil auch unterwegs mal öffnen ;-)

soweit ich sehen konnte ist alles ganz ok. keine schlimmen ablagerungen, die dichtung ist auch nicht defekt. ich habe auch mal durchgepustet. bei geschlossenem zustand scheint alles dicht, in der mittleren stellung geht etwas luft durch und geöffnet bläßt die luft ganz durch.


Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von backstein am 30.12.2012, 22:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#68

Beitrag von backstein »

hallo win,

ich neige auch bald dazu, den deckel zu tauschen. obwohl ich den originalen eigentlich so lieb gewonnen habe ;-)

mal gucken.

der deckel gehört halt original auf den 76er tr motor. hellgrau oder silber. ebenso war der luftfilterdeckel silber lackiert. so weit ich weiss, gab es die blechdeckel auch verchromt, aber nur für den tr5 /250. danach gab es für den 6er wieder die lackierten ( krummen ) deckel.
naja, ist auch ein bisschen geschmacksache.

ansonsten versuche ich halt , die vorhandenen teile mit meinen eher einfachen, handwerklichen mitteln wieder ordentlich zu machen. top ist anders, ich weiss .
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#69

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
die Gummimembran sieht auf dem Foto gut aus! Wenn keine Risse erkennbar sind kannst Du jetzt wenigstens beruhigt weiterfahren wenn Dein Auto wieder zusammen ist.

Ich finde, lieber einmal zuviel nachschauen, als einen Motorschaden wegen Überhitzung riskieren. Ich bin noch nicht einmal sicher, ob man wenn Wasser fehlt, das am Thermometer sieht, da der Fühler ja ziemlich weit oben plaziert ist

Gruß aus Ahrensburg, einen Guten Rutsch und immer eine handbreit Öl in der Ölwanne!
Peter
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#70

Beitrag von Rallye78 »

Ähm Peter,
was hat das Heizungsventil mit Motorüberhitzung zu tun ?
Dachte das wäre Aufgabe des Thermostaten ?
Gruß und ebenfalls guten Rutsch (natürlich nicht mit euren TRs)
Eugen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#71

Beitrag von gelpont19 »

Ehem - Eugen - er meint wohl, wenn de Wasser verlierst durch ne defekte Membrane....
Das aber nur dann der Fall, wenn´s Ventil auf ist. Im geschlossenen Zustand kommt da nix raus, jedenfalls war´s bei meinen beiden so.
Man sollte halt schon mal an und ab unter die Haube schauen. Bei Wasser(dampf) Verlust bildet sich dann ein auffallender Fleck unter der Haube.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von tr_tom »

backstein hat geschrieben:so, aufgrund der horrorgeschichte hab ich dann vorhin mal das innenleben offengelegt. leider habe ich meine nietzange verliehen, daher die schraube zur sicherung. dann lässt sich das teil auch unterwegs mal öffnen ;-)

soweit ich sehen konnte ist alles ganz ok. keine schlimmen ablagerungen, die dichtung ist auch nicht defekt. ich habe auch mal durchgepustet. bei geschlossenem zustand scheint alles dicht, in der mittleren stellung geht etwas luft durch und geöffnet bläßt die luft ganz durch.
Hallo,

so sieht z.B. eine defekte Membran aus:

Bild

https://trtom.wordpress.com/2012/09/22/ ... ngsventil/

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#73

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich habe 3 Liter Wasser von der Ostsee bis Bargteheide verloren und nicht gemerkt. Es war schon etwas kühl und wir hatten die Heizung angemacht (oder bleibt bei Euch die Heizung immer aus?). Wenn ich nicht die Notentriegelung mit der Durchführung in den Fußraum gehabt (da lief das Wasser durch), wäre das wohl schief gegangen und mindestens die Kopfdichtung hinüber gewesen. Bei Webers mit Fächerkrümmer macht die Demontage des Kopfes nicht so viel Spass!

Guten Rutsch und schöne Grüße aus Ahrenbug
Peter
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#74

Beitrag von backstein »

hi,

bevor ich jetzt meinen luftfilterkasten lackieren lasse ( wenn ich es mache kommt ja leider nur müll raus ) mal ne frage:

hat jemand erfahrung mit k&n filtern auf den strombergs 175cd ?
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#75

Beitrag von gelpont19 »

YES... ich - geht gut !
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“