Seite 5 von 8

Verfasst: 21.01.2012, 21:08
von MadMarx
härteres material, weniger drehzahl. ich finde die oberflächenqualität okay, was meint ihr?


Verfasst: 22.01.2012, 10:49
von Schnippel
Chris,

du wirst deine Erfahrung machen und auch dein Lehrgeld bezahlen,das ist gewiss.

Ralf

Verfasst: 22.01.2012, 14:03
von MadMarx
Schnippel hat geschrieben:Chris,
du wirst deine Erfahrung machen und auch dein Lehrgeld bezahlen,das ist gewiss.
@ralf
kannst du deine andeutung etwas genauer fassen?

Verfasst: 22.01.2012, 14:23
von Gyula
Hi!

Chris, wenn du eine Schneideplatte an das Werkstück stellst und dann die Maschine einschaltest, wird selten etwas passieren.
Wenn du aber durch Fehlbedienung aus versehen plötzlich zu viel zustellst, dann fliegen die Fetzen.......

Auf deinem Video bearbeitest du ein Alu Werkstück, wo jeweils nur eine Schneideplatte arbeitet (nicht ganz deutlich zu sehen). Wenn du vollflächig arbeitest (planst), also die max. mögliche Anzahl von Schneideplatten arbeiten, dann wird der Maschine sehr schnell die Puste ausgehen. Sie wird sich verwinden, Rattermarken produzieren, usw.....
Nur mehr mit extrem langsamen Vorschub und gaaanz wenig Zustellung (einige 1/100) wird die Maschiene arbeiten. Dann wird allerdings die Oberfläche wieder eher bescheiden ausfallen.......

Nim doch mal ein ausreichend breites Alu Werkstück und plane mal vollflächig.
Übrigens wie hoch ist denn die Umlaufgeschwindigkeit deines Fräskopfes, schon ausgerechnet?

Gyula

Verfasst: 22.01.2012, 14:29
von MadMarx
Gyula hat geschrieben: Übrigens wie hoch ist denn die Umlaufgeschwindigkeit deines Fräskopfes, schon ausgerechnet?
Gyula
bei 500 rpm sind es 196m/s

bei 4500 rpm 1700 m/s :D

Verfasst: 22.01.2012, 14:58
von Buddy
Ich will hier nicht mit dem erhobenen Zeigefinger kommen, sind ja alles erwachsene Männer ;D - aber bitte seid sehr vorsichtig. Weder Spindel noch Werkzeugaufnahme sind für das Werkzeuggewicht ausgelegt (Rotation / Fliehkräfte / Unwucht, wem erzähl ich das :D )
Ich verkaufe seit über 20 Jahren Zerspanungswerkzeuge und habe gerade bei Fräsunfällen schon grausige Sachen gesehen.

Wenn ihr Schnittdaten für Aluminium sucht, in unserem Downloadbereich gibt es eine kostenlose Formelsammlung und Werkzeugempfehlungen.
www.sartorius-werkzeuge.de

Schönen Restsonntag

Ralf

Verfasst: 22.01.2012, 15:27
von MadMarx
ich kann von mir behaupten, daß ich bei der werkzeugbenutzung extrem vorsichtig bin. unters auto nie ohne stützen, nie ohne schutzbrille...usw.

dieser große fräskopf hat für mich nur einen zweck: er soll dichtflächen glätten. im realen leben wird er daher nur gering belastet werden, mit maßvollen drehzahlen von 200 - 500 rpm.

momentan teste ich nur, was die maschine und der fräskopf kann. darum habe ich sie etwas gequält. und als racer habe ich einfach mal vollgas gegeben. aber die fläche sah beschissen aus.

vorhin habe ich alle 8 schneidplatten gedreht weil vom vorbesitzer 4 ecken schon weggebrochen wurden.

diesen alustreifen habe ich statt längs nun quer übergefräßt, sodaß 3-4 zähne im einsatz kamen. o,6mm habe ich bei 400 - 500 rpm abgenommen. die maschine hat das kaum gemerkt, die drehzahl schwankt ganz leicht, weil ich von hand nicht so gleichmäßig zustellen kann. mit den scharfen schneidplatten (wenn auch nicht füpr alu geeignet) gab es eine sehr saubere, blanke oberfläche - als dichtfläche optimal. genau das, was ich brauche.

interessant ist, daß die maschine mit dem fräskopf sehr ruhig läuft, nicht vibriert. mit den kleinen 12 mm schaftfräsern gibt es irgendwie viel mehr geräusch als mit dem dicken brummer. ob hier die schwungmasse beruhigend wirkt?

vielen dank jedenfalls für die tips und auch die warnungen.
man kann nie vorsichtig genug sein.

@buddy
danke für den link :kiss:

Verfasst: 26.01.2012, 22:42
von MadMarx
für die zweifler.....mit dem rotzwerg.... und dem giga-fräskopf einen edelstahlflansch begradigt:

Bild

0,2mm in einem gang abgenommen.
bei 0,3-0,4mm bleit schon mal der fräser stehen, daß ist zuviel für das maschinchen.
aber mit 0,2 zustellung tuckert der fräser brav mit 150 umdrehungen über den edelstahl.

grüße
chris

Verfasst: 27.01.2012, 13:21
von Eckhard
...nicht schlecht :klatsch:

was mich interessiert : wie hast du denn das Teil aufgespannt ? Bilder ?

Eckhard

Verfasst: 27.01.2012, 13:31
von MadMarx
also die beiden mittelrohre war ganz einfach.....die konnte ich mit den spannpratzen parallel auf den tisch spannen.
blöd zu spannen sind die einzelrohre der äußeren zylinder.
hier habe ich quadrahtrohre mit spannpratzen auf den tisch gespannt, um eine ebene fläche zu haben. das rohr habe ich dann mit zwingen an den profilen befestigt und den flansch mit ner gewindestange unterbaut, damit er nicht vibriert.
bombenfest.

Bild

Verfasst: 27.01.2012, 14:28
von Eckhard
da sieht man es wieder. Kreativ sein bringt einen weiter. Der alte Spruch gilt immer noch : Not macht erfinderisch :klatsch: :klatsch:

Ein Tip noch. Normale Schraubzwingen neigen stark zum plötzlichen lösen bei Vibration. Eine so genannte Spannhand oder Parallelzwinge ist die erste Wahl. Gibt es in allen Größen

Eckhard

Verfasst: 27.01.2012, 14:32
von MadMarx
vorallem, wenn die flansche plan sind, kann ich endlich auf das lästige "auspuff-gum" verzichten.

leider wurde vom hersteller des fächers der schweißverzug nicht korrigiert.

die platte war in 2 richtungen verzogen.

ich hätte ja nicht gedacht, daß auch edelstahl mit dem fräser fräsbar ist.

Verfasst: 30.01.2012, 09:15
von MadMarx
mist, doppelmist, supermist.... :boese:

während 1. zylinder und 2+3 super fluchten, stimmen die rohrbiegungen vom zylinder 4 nicht richtig. das rohr ist irgendwie etwas krumm und leider hat sich bei meiner aufspannmethode die planebenheit des letzten zylinders nicht eingestellt. nun muß ich die mittleren zylinder mit aufspannen, damit es in flucht kommt. so ein ärger:

Bild

shit happens. :D

Verfasst: 07.02.2012, 15:40
von MadMarx
an meiner kleinen drehbank stört mich dieses ständige wechseln und justieren des drehstahls, deshalb möchte ich mir einen "Toennefix" stahlhalter bauen.

anbei ein erster fräsversuch an einem 50x50 mm stahlkotz mit 2 verschiedenen fräsern:


Verfasst: 07.02.2012, 16:00
von AndreasP
Hallo Chris,

was ist den ein Toennefix Stahlhalter???
Kauf dir lieber einen passenden Multifix (Größe A oder AA ) mit ausreichend vielen Stahlhaltern. Alles ander ist zweitklassig.

Andreas