Seite 5 von 5

Verfasst: 06.09.2011, 16:46
von Willi
Darüber braucht man nicht zu philosophieren. Getriebe tauschen lt. Triumph "Repair Time Schedule" (Part Number 545194): 5 Stunden 5 Minuten.

Im Repair Time Schedule waren die Zeiten aufgeführt, die eine Werkstatt für Garantiearbeiten von "Standard Triumph" ersetzt bekam. Gleichzeitig war es eine Empfehlung für Voranschläge bei Kundenfahrzeugen. Ausserdem konnte man damit die Effizienz der Werkstatt (bzw. des einzelnen Mitarbeiters) beurteilen. Der Vorläufer der "Arbeitswerte" sozusagen. Die Zeiten gelten für einigermassen neue Fahrzeuge. Natürlich können sie sich durch die üblichen Schwierigkeiten bei älteren Fahrzeugen verlängern.

Ich finde die Vorgabe grosszügig, wenn ein zweiter Mann da ist, um die Schrauben der Getriebeglocke gegenzuhalten. Die zu lösen dauert dann nur 10- 15 Minuten. Wenn man den 2ten Mann nicht hat fällt dauernd der Schlüssel, den man zum Gegenhalten aufgesetzt hat in dem Moment ab, in dem man die Schraube dreht. Been there, done that, got the T-shirt...

Gruss
Willi

Verfasst: 07.09.2011, 07:42
von SteffenTR6rot
Hallo,
wenn zwei Schrauber gut zusammen arbeiten ist der Tausch in gut 3 Stunden zu schaffen.
Mit allem Drum und Dran.
Für Sitze,Konsole,Teppich und Tunnel brauche ich blind nur 12 Minuten,weil ich es wegen dem Sch...-Drucklager schon dreimal durchexerziert habe.
Alles eine Sache der Übung.
Aber man kennt sein Auto ja mittlerweise auswendig.
Also,
wer bietet mehr oder weniger? :)
Schöne Woche noch.
Steffen
PS:
Habe an einigen Glockenschrauben Schweißpunkte gesetzt,damit diese beim Anziehen nicht mitdrehen.

Verfasst: 07.09.2011, 07:48
von MadMarx
eigentlich müßte man von meiner reparatur noch die diskussionsrunde abziehen, die entstand, als die kupplungsscheibe zu tage kam. das waren ca. 20 minuten. :D

Verfasst: 07.09.2011, 07:50
von SteffenTR6rot
Da kommen wir der Sache doch schon wieder ein Stück näher!!!

Verfasst: 07.09.2011, 07:59
von mn-nl
Es waere mal was anderes um so etwas als Gewinnerspiel in die Boxengasse an zu stellen, anstatt das obligatore Reifenwechseln ;D

Verfasst: 07.09.2011, 08:47
von fignon83
Also zusammengefasst:
- Chris bietet 4 stunden -minus 20min Diskussion (alleine, mit der Hilfe kam er erst hinterher raus, ebenso dass es sich um seine Rennmaus handelt.) Ohne Bühne

- Willi sagt, Triumph sagt, 5,5 Stunden, aber in der Werkstatt, mit Bühne und geschultem Personal, notfalls auch weitere Hilfe zur Hand.

- Steffen sagt, 3 Stunden, aber zu zweit (also 6 Mannstunden) und mit angepunkteten Schraubenköpfen (oh Mann, das schmerzt mich allein beim Lesen, die Wut auf das Ausdrücklager muss groß gewesen sein). Keine Aussage ob mit oder ohne Bühne. Sitze, Teppich und Tunnel raus in 12min mit verbundenen Augen wird gesondert gewertet.

- Professionelle Werkstätten berechnen 8 Stunden.

ich möchte Marcs Vorschlag aufgreifen, mit dem Boxenwettbewerb, aber seriell und nicht parallel, Und die Box ist meine Garage, das Auto stelle generöserweise auch ich. Prämie ist Kaffee und Kuchen und eine Live-Aufzeichnung der Lamentiererei der Teams während des Schraubens und der nutzlos Drumrumsteher als Hörspiel. Deal?

Adios
Carsten

Getriebe

Verfasst: 07.09.2011, 09:21
von Marschall
Hallo,
kurz zwischendurch: Ist der Vorschlag von Steffen, die Muttern an der Glocke anzupunkten nicht genial? Warum eigentlich nicht schon ab Werk?
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 07.09.2011, 09:36
von fignon83
apropos punkten: ein Schweisskünstler meinte gestern zu mir, dass ich mir im Falle des Falles das Bohren und die Spannhülsen sparen solle, und lieber direkt die Gabel an die Welle mittels zweier schöner Punkte anheften solle. Ging schneller, wäre genauso stabil und man könnte sich das Bohren sparen, das könnte ebenso schwächen wie die Hitzezufuhr beim Schweissen.
Adios
Carsten

Verfasst: 07.09.2011, 09:39
von TR7Heinz
Das wird hier ja ein richtiger Wettbewerb! Bild

Verfasst: 07.09.2011, 18:49
von SteffenTR6rot
Hallo Dieter,
du hast da was verkehrt verstanden.
An die Bolzen der seitlichen Kupplungsglockenschrauben habe ich eine Nase amgeschweißt.
So drehen die Schrauben bei Anziehen nicht mit.
Ist von Vorteil,wenn man keinen zweiten Mann hat.
Gruß Steffen

Verfasst: 09.09.2011, 13:41
von fignon83
Noch ein kleiner Nachtrag für die TR6-Fahrer, die angesichts der Hebelstellung im Getriebe nervös geworden sind:
Bei mir (und nach Aussage der Werkstatt meines Vertrauens bei allen TR6) steht der Hebel im Normalfall immer senkrecht nach unten, genau genommen sogar 2-3 Grad nach hinten zeigend. Das war -habe ich mittels alter Fotos überprüfen können- auch vor dem Vorfall bei mir so und ist jetzt immer noch so. MadMarx schrieb ja, das der Hebel etwa 10 Grad nach vorne zeigen müsste. Daraufhin bin ich schon etwas nervös geworden. Betrifft anscheinend nur den TR4, bzw. ältere Getriebbauformen sofern es da Unterschiede gab.
Also, Hebel senkrecht oder gar ein wenig nach hinten bedeuted nicht automatisch Bolzen abgeschert.
Dann war es bei mir "nur" e8ne Undichtigkeit, und die werdeich auch noch finden. Leider kommen wir damit um den Kontest rum.
Adios
Carsten