Seite 5 von 7

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 09.12.2005, 21:02
von MadMarx
Quote:

On 2005-12-09 19:45, deku wrote:

Meiner Erinnerung nach hat sich Mad Marx eine gehärtete Vorgelegewelle aus Nitrierstahl machen lassen, und die hält wohl auch bei seiner Fahrweise, oder.





ich muß dich leider enttäuschen!

2004 im winter war die welle noch in perfektem zustand, juli 2005 hat sich dann das hintere lager verabschiedet und dabei auch diese welle zerstört. meine vermutung ist, da die lauffläche im vorgelege nicht mehr ganz perfekt war, daß das lager es nicht überlebt hat. vorallem die starts im rennen belasten den 1. gang besonders.



aber wenigstens hat es ca. 120000km gehalten.



gruß

chris

Bild

[ Diese Nachricht wurde editiert von : MadMarx on 09-12-2005 21:36 ]

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 09.12.2005, 21:47
von dinkymen
hallo TR Freunde,



Ich baue schon seit jahren Getriebe auf ohne nadellager mit einer durchgehenden büchse mit oelzufuhr nuten und einer speziellen welle.

dies ist die basis ,um keine probleme zu haben .doch eben dieser kit

kostet....geht nicht mehr kaputt.doch eigentlich nur empfelenswert wenn jemand richtig stoff gibt sonst gehen die normalen teile auch ..für die paar km im jahr reicht dies alleweil.

grüsse aus dem hause



dinkymen

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 09.12.2005, 22:10
von MadMarx
der umbau auf ein gleitlager?

interessante idee. die gangräder laufen auch gleitend.



sach mal was zu den preisen.



gruß

chris

[ Diese Nachricht wurde editiert von : MadMarx on 09-12-2005 22:11 ]

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 01:17
von sixpack
Es gibt mitlerweile Lager aus Materialien die trocken laufen. Keramikgleitlager z.B. von Ina. Da tun sich ja unendliche Möglichkeiten auf ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von : sixpack on 10-12-2005 01:37 ]

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 08:35
von dinkymen
hallo ,

es existiert realität und fantasie ,eine lösung sollte immer so konzipiert sein dass es machbar ist .das preis leistungs verhältnis akzeptabel,und in der sache ausführbar ,ohne auf schienen zu fahren die der formel 1 änlich sind

gleitlager aus keramik kosten für ein formel getriebe über 50000 euro und werden nach jedem einsatz gewechselt.

ein TR sollte ein TR bleiben ,sonst kann man ein toyota 5 gang getriebe einbauen ,geht ja auch ,doch ist es dann kein TR sondern irgend ein verbasteltes fahrzeug das keine originalität ausweist.kann ja jeder tun was er will ,doch eigentlich sollte man in einem forum sachbezogene infos bringen die dem leser auch nützlich sind ,irgend weche räuber geschichten sind ja lustig ,aber dabei bleibt es,doch sie bereiten unsicherheit bei vielen ,vielleicht nicht so wersierten lesern.

grüsse aus dem hause

dinkymen

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 10:39
von sixpack
Hey Dinkymen...ich glaube nicht dass durch ein paar Gedankenspiele die (Deine Aussage) nicht "Sachbezogen" sind die Leute hier verunsichert werden. Ein TR-Fahrer ist, glaube ich, intelligent genug um zwischen Gedankenspiel und Wirklichhkeit zu unterscheiden... und nimmt auch sicherlich nicht an dass es sich um "Räubergeschichten" handelt.

Keramiklager werden auch außerhalb eines F1-Getriebes eingesetzt und müssen nicht unbedingt 50000? kosten. In Maschinen der Lebensmittelindustrie werden die z.B. auch benutzt. Immer da wo chemische Schmiermittel nicht gerne verwendet werden und für viele andere Spezialzwecke.

Du sagst was von verbasteln... es drehte sich nur um die eine besagte Stelle im Getriebe.. die hast Du ja schon "verbastelt".




Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 13:16
von Wolfgang
Hallo Dinkyman,

erst machst Du uns den Mund wässerig und nun gibts nichts zu essen.

"Wat is denn nu mit die Gleitlagers und so" ?

Aus welchem Werkstoff sind die Buchsen ( Sinter, Rotguss, Messing usw.), und wie müssen die und die Wellen materialmäßig berarbeitet werden?

Wieviel teurer ist der Spaß gegenüber der konventionellen Bauweise? Gut, wenn Du hier nichts über den Preis sagen möchtest..... OK, wirklich interessierte können Dich ja über eine PN oder E-Mail kontaktieren.

Mad Marx und einige andere intessiert das sicher auch sehr!



Freundliche Grüße nach I /GB

Wolfgang

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 15:49
von willywerkel
Da möchte einer sein Getriebe überholen und das gut und sich nicht über Umbauten Gedanken machem denn das ist ein anderes Thema.

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 16:05
von Ulrich
Hallo Willy,



ist schon in Ordnung - ich finde die Beiträge, die über die Problemstellung hinausgehen, auch ganz interessant - ich muß sie ja nicht umsetzen !



Gruß aus´m Ländle

Ulrich



... gönne mir gerade eine Pause vom Teilereinigen !

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 17:03
von Wolfgang
Hallo Willy,

1. Ich brauche mein Getriebe nicht zu überholen, ist noch OK. Dafür ist der Motor dran.

2.Die Umrüstung auf Gleitlager ist sicher was Spezielles und ob das einen interessiert oder nicht, muss jeder selber wissen.

3.Ich gehe mit Ulrichs Geschriebenem konform.

Man muss ja nicht direkt alles umsetzen wollen, aber wenn so was interessiert.......ist das Forum ja wohl für da!

Ob man daraus einen neuen Thread machen könnte, ist eine andere Sache.



Gruß, Wolfgang

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 20:19
von Ulrich
Feierabend - für heute !



Mit dem Reinigen der Teile habe ich heute etwas herumexperimentiert. Hoffentlich kriege ich jetzt keine Schelte von meiner Frau.



Als optimal hat sich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln folgende Vorgehensweise herausgestellt:



1. Brauchbare Teile mit Orangeat (Haushaltsreinigungsmittel) und einer Bürste schrubben.



2. Mit heißem Wasser kräftig abspülen.



3. Mit dem Kärcher Dampfreiniger und Bürstenaufsatz nachbehandeln.



4. Mit der Ausblaspistole trocknen.



5. Teile nochmals auf deren Zustand und Metallspanreste hin prüfen.



6. Mit WD40 einsprühen und separieren.



Die Fa. Ba...ck hat das AT-Getriebegehäuse seinerzeit mit Silberfarbe lackiert - wohl damit es schön neuwertig aussieht - diese Farbe löst sich nun stückchenweise unter Dampfeinwirkung ab. Schon bei der Getriebedemontage gab es silbrige Handinnenflächen. Bis jetzt habe ich erst das Verlängerungsstück gereinigt - funktioniert allerdings sehr langsam.



Meint Ihr, dass ich da auch mit Lackverdünner dran gehen kann ? - Das würde wohl viel schneller gehen.



Gruß aus´m Ländle

Ulrich

[ Diese Nachricht wurde editiert von : Ulrich on 10-12-2005 20:20 ]

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 10.12.2005, 20:27
von sixpack
@ Ulrich...



... sicher kannste Verdünner nehmen...oder Abbeizer... oder Benzin. Einfach versuchen. Ist ja ein schnödes Alugussteil. Auch wenn es schön blank ist... für immer hält das nicht... und ist auch nicht so wichtig. Aber mit Silberbronze lackiert? Hmmmm... hat unser Vater früher immer den heißen Ofen (Kohleofen) mit angestrichen damit der schön neu aussieht






Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 11.12.2005, 08:03
von Schnippel
Hallo Ulrich,

wenn Deine Frau mal zwei Std. außer Haus ist , kannste das Getriebegehäuse auch in die Spülmaschine stecken ! Geht wunderbar !

Nochmals zm Gleitlagervorschlag: Frühe Spitfiregetriebe hatte das auch. Die Buchsen sahen ähnlich aus wie jene die in dem kleinen Rückwärtsgangrad vom TR verwendet werden. Man ging davon im Spitfire wieder runter , weil der Reibungswiderstand zu hoch war . Frist Leistung auf gut Deutsch .

Munter

Ralf

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 11.12.2005, 13:52
von dinkymen
hallo schnippel ,

das mit der spülmaschine ,finde ich eine ganz tolle ideeeeee

da hätte ich noch einen vorschlag,wenn dann der hunger die schrauber zu tische ruft ,kann man doch die spaghetti in raddeckeln servieren .und die souce bolognese im ventildeckel kochen geht wunderbar.

dass triumph wegen leistungsverlust von gleitlager abkam ,eine neue wersion wusste ich nicht,alle achtung,lerne immer neues

dinkymen

Getriebegeräusche TR6 4-Gang ohne Overdrive

Verfasst: 11.12.2005, 16:01
von MadMarx
Quote:

On 2005-12-11 08:03, Schnippel wrote:

Nochmals zm Gleitlagervorschlag: .....

... Man ging davon im Spitfire wieder runter , weil der Reibungswiderstand zu hoch war . Frist Leistung auf gut Deutsch





dieselbe info bekam ich auch von anderer seite.

vielleicht würde im bereich des 1. gangs ein 2. nadellager helfen? 2 lager = doppelte tragkraft.



gruß

chris