Seite 5 von 6

Re: Dashcam

Verfasst: 09.05.2020, 17:21
von tr_tom
Bei Vimeo sieht es besser aus, nur die Video-Größe ist dort leider nicht kostenlos, daher nur einen Ausschnitt in HD:



Grundsätzlich habe ich noch das Problem der Gimbal-Befestigung.

Bei dieser Fahrt war der Gimbal und die Kamera an der Kopfstütze auf der Beifahrerseite montiert.

Leider "schüttelt" sich der TR doch manchmal so stark, dass Sitz und Kopfstütze "mitwackeln".
Diese "Erschütterungen" kann der Gimbal leider nicht ausgleichen (zu hochfrequent).

Hier muss ich an einer anderen Befestigung arbeiten...

Gruss
Thomas

Re: Dashcam

Verfasst: 17.05.2020, 16:32
von tr_tom
Hallo,

heute habe ich noch eine weitere Testfahrt unternommen; dieses Mal mit der ActionPro X7 und dem Stabilisierungsgimbal und der neuen (gebrauchten) X8. Diese hat eine "interne" Stabiliserung, die man ein- und ausschalten kann.

Hier findet man nun zwei Videos von der gleichen Strecke mit beiden Kameras; die eine links am Scheibenrahmen, die andere rechts montiert.





Leider ist das zusätzliche Stabilisierungssystem mit der X7 schlechter als die interne Stablisierung der X8.

Weitere Testfahrten folgen noch.

Interessanterweise soll bei beiden Kameras der gleiche Videochip verbaut sein.

Gruss
Thomas

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 05:31
von JochemsTR
Danke Thomas, das ist ein schöner Vergleich!
Grüße Jochem

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 09:37
von crislor
Vielleicht auch noch eine Alternative - wobei die Firma noch mehr und auch kleiner im Programm hat - aber halt kein Schnäppchen :(

https://www.insta360.com/product/insta3 ... gJB7fD_BwE

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 11:05
von ovi-wan
- bei der X7 Aufnahme würde ich sagen das die Halterung sich selbst aufschwingt. Generell machst Du es mit Gimbal, am Auto montiert, noch schlimmer. Probier mal eine richtig steife Verbindung zur Karosserie, am besten/günstigsten die Doppelsaugnäpfe zur Glasmontage auf der Haube/Kofferreaumdeckel/Windschutzscheibe, die Kamera mit so wenig Adaptionen wie möglich befestigen. Haube und Kofferdeckel sollten aber stramm sitzen. Dann das Video mit z.B. Deshaker oder der stabilisierung aus z.B. DaVinci Resolve ausstabilisieren. Es darf danach auch ruhig etwas weiter wackeln.

- die X8 bügelt das alles weg, Du verlierst etwas an Bildgröße aber das ist vertretbar wenn Du z.B mit 2.7k filmst und dann auf HD skalierst. Hinter Glas siehts halt doof aus und die Wolken sind irgendwie ausgebrannt.

Generell würde ich ein flaches Farbprofil/mittlere Schärfe testen. Autom. Weißabgleich aus, und Shutterspeed fest einstellen, an die Werte ran tasten. Du wirst sonst verrückt weil Deine Kamera immer gegen das Licht und mit den Farben regelt. Dann im Post kontrolliert nachschärfen/aufhellen/nachdunkeln und Farben/WB natürlich anpassen. Nen ND Filter, 8 oder 16 würde der Bewegungsunschärfe gut tun (kann Dir aber bei Vibrationen nen Streich spielen). Also nur wenn Du einen Cineastischen Stil anstrebst und nicht den typischen GoproActionCamHelmkamera Stil. Wenn Du im Auto filmst, besser die Kamera mit Mundstück in den Mund nehmen, Dein Kopf ist der beste Gimbal.

Nochmal zum Vergleich, dem Madmarx seine Videos, z.B. :
Der TR federt das sehr gut aus

Harry

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 12:23
von pi_power
Aber mal ehrlich. Normale Fahraufnahmen sind in etwa so langweilig, wie damals die Zugfahrten der Öffentlich-Rechtlichen nach Sendeschluss. Einschließlich meines Beispiels, das in erster Hinsicht nur Befestigungsmöglichkeiten zeigen sollte. Da haben die Rennaufnahmen von Chris schon ein ganz anderes Kaliber und machen hier wirklich Sinn. Auch meine ich mich zu erinnern, dass Chris mal Aufnahmen seines Fahrwerks im Rennbetrieb gemacht und hier veröffentlicht hat. Da war die Kamera irgendwo am Rahmen befestigt, mit Blick auf die Federung, glaube ich. Sowas finde ich auch spannend.

Marc

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 12:40
von pi_power
Dann gibt es noch so eine Art Zeitraffer-Modus bei manchen Kameras, der die Bildfolge nicht einfach nur schneller abspielt, sondern so, dass es noch realistisch aussieht. So werden selbst Sonntagskaffefahrten zu spektakulären Rennveranstaltungen. Unser Helge (Niederrheiner) hat damit Seinerzeit mal rumexperimentiert. Ich weiß nicht, ob das eine Kameraeinstellung ist, oder später mit einem Programm bearbeitet wird, um diesen Effekt zu erzielen. Kennt das hier jemand?

Marc

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 13:01
von JochemsTR
wie bekommt man solche Details rein?

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 13:37
von ovi-wan
filmen, cut und colorgrading sind einzelnd für sich gesehen Tätigkeiten mit denen andere Ihren Lebensunterhalt verdienen. Da würd ich mal die Ansprüche etwas zurück schrauben wenn jemand das als Hobby, oder noch simpler, nebenbei zur eigentlichen Fahrt aufnehmen möchte. Klar, interessant wird es erst mit Perspektivenwechsel. Kannst Dir aber dann überlegen ob Du jede Strecke viermal abfährst, mehrere Kameras am Auto hast oder einfach nur die Kamera mit laufen lässt wenn Du ne Tour machst. Wenn Du mit mehreren unterwegs bist, geh mal davon aus das die das nicht unbedingt toll finden wenn die ständig auf Dich warten müssen.

Egal wie, wenn das Ausgangsmaterial nix ist, dann machts keinen Spaß sich die ganze Arbeit zu machen. Und das fängt halt beim Filmen mit der richtigen Befestigung an. Darum ging es hier u.a., glaube ich.

Re: Dashcam

Verfasst: 18.05.2020, 14:34
von crislor
ovi-wan hat geschrieben: 18.05.2020, 13:37 f Wenn Du mit mehreren unterwegs bist, geh mal davon aus das die das nicht unbedingt toll finden wenn die ständig auf Dich warten müssen.
Also wir haben uns beim "Alpenballern" schnell daran gewöhnt, auf Dich warten zu müssen :kiss: :weg

Aber das Kamera-Auto muss ja auch bestückt und vorbereitet werden - Filme schauen, wollen dann nämlich alle ;D

Das Hauptproblem kommt aber wenn alles im Kasten ist - das Schneiden - habe da mit Adobe Premiere schon Tage am Stück verbracht....hat aber auch nicht jeder den Anspruch, Autos im Takt oder zum Schlußtakt eines Stückes, auswippen zu lassen....( war bei mir ein Film über ein Fahrsicherheitstraining mit TRs )

Re: Dashcam

Verfasst: 19.05.2020, 07:17
von JochemsTR
filmen, cut und colorgrading sind einzelnd für sich gesehen Tätigkeiten mit denen andere Ihren Lebensunterhalt verdienen. Da würd ich mal die Ansprüche etwas zurück schrauben wenn jemand das als Hobby, oder noch simpler, nebenbei zur eigentlichen Fahrt aufnehmen möchte.
Marc hat es bereits erwähnt, stimme ich zu. Fahraufnahmen kann man deutlich interessanter gestalten wenn man z.B. Geschwindigkeit und Drehzahl in einem Fenster mit darstellen kann. Wollte nur wissen wie das geht, woher die Informationen kommen...

Grüße Jochem

Re: Dashcam

Verfasst: 19.05.2020, 09:14
von ovi-wan
je nach dem welche Geschichte man erzählen möchte, kann man das machen. Ist aber nach dem 3. Video auch langweilig. Ich persönlich möchte niemanden auch noch die Beweismittel frei Haus liefern.

Im Prinzip ist es recht einfach, animierte Daten in ein Video packen und einblenden. Ist zwar nen anderes Thema, aber hier bekommst Du eine recht gute Anleitung auf nativen Weg:


Dann gibt es den GPX Animator und Deine ECU Logs kannst Du ggf. auf nem Dashboard animieren bzw. nen Screencast von ziehen. Startpunkt und Framerate angleichen und weiter wie im Video. Chris benutzt dafür, glaube ich, ne Soft/Hardware zum loggen und animieren, die macht das Daten aufbereiten von selbst.

Oder schaust Du hier:

Re: Dashcam

Verfasst: 22.05.2020, 08:56
von Berthold
Nach längerer Zeit auch von mir noch ein paar Anmerkungen. Aber Achtung der Text ist manchen sicher wieder zu lang. Zum Glück kann jeder selbst entscheiden was er liest und was nicht.

Zunächst einmal vielen Dank für die vielen Beispiele auch der Nachbearbeitung. Kamera auf der Brust (tolle Bilder) oder auf der Heckklappe sorgen doch für ganz andere Perspektiven. Allerdings entsteht bei verschiedenen Montageorten, durch wackeln der Kamera, auch der Eindruck einer Fahrdynamik die gar nicht vorhanden ist.
Sicher schaut sich niemand eine 2 Stundentour duch die Eifel mit nur einer Kameraposition an. Für einen sehenswerten Film bräuchte man eigentlich mehrere Kameras und in jeden Fall kommt immer noch eine zeitintensive Nachbearbeitung hinzu. Wenn es gesprochene Informationen zur Tour gibt schaut man auch länger zu. Mit entsprechendem Aufwand lässt sich sicher ein ansprechender Film produzieren. Bei 4K wird dazu aber auch ein entsprechend leistungsfähigen Rechner benötigt. Der Aufwand lohnt sich wohl nur für die wenigsten. Will man nur ein mögliches Unfallgeschehen aufzeichnen, kommt man auch mit den billig Kameras gut zurecht.

Nachdem ich mit der GPS-Funktion der GoPro Hero 8 Black nicht zufrieden war habe ich, nach Beschaffung einer neuen Befestigungsmöglichkeit, einen Test mit der von GoPro dringend empfohlenen aufrechten Montageposition und Einhaltung sonstiger Tipps aus dem GoPro-Forum durchgeführt. Es gibt da ein eindeutiges Ergebnis:

Ich habe den wohl schnellsten TR der Welt. Laut GPS-Daten der GoPro Hero 8 Black durchbricht der TR sogar die Schallmauer. Topspeed 1302 Km/h da müssen sich die Tuner noch was anstrengen.

In dem Video seht ihr das ganze Desaster. Es ging nur um den Test der GPS Funktion. Die Spiegelungen lassen sich durch Filter und bessere Montage vermeiden, spielte aber für den Test keine Rolle. Ich hatte meine Kappe vergessen und habe daher nochmal angehalten. Was dann geschieht seht ihr im Video (Vollbild aktivieren). Achtet bitte auf folgende Dinge:

1. Der Fahrzeugstandort wir auf der Karte rechts im Bild dargestellt.
2. Vmax. sieht man rechts unter dem Video
3. Im schwarzen Bereich sieht man den zeitlichen Verlauf der Tour. Nur das erste File enthält GPS Daten, danach erfolgt keine Aufzeichnung!!!
4. Auch der Tacho verdient Beachtung



Hier noch ein paar Links zum GoPro-Forum, die belegen das meine Erfahrungen kein Einzelfall sind und die Probleme schon lange bekannt sind.
GPS-Probleme
Ungewolltes einschalten
GoPro wird trotz Anschluss eines Ladegerätes nicht geladen

Einfach nur peinlich für den "Marktführer".

Da die Bildqualität der GoPro Hero 8 wirklich sehr überzeugend ist werde ich nun versuchen die GPS-Daten mit dem Handy oder Navi zu speichern und dann mit der GoPro Aufnahme zu synchronisieren. Dazu gibt es durchaus Software wie z. B. das kostenlose DASHWARE, was auch die Darstellung von Instrumenten erlaubt.

Gruß Berthold

Re: Dashcam

Verfasst: 22.05.2020, 09:55
von hneuland
Berthold,

zuerst - wie schalte ich denn auf Vollbild um? Hab' überall rumgeklickt und nix tat sich mit der Bildgröße...
Kompliment zur Spitzengeschwindigkeit! Wie war dabei denn der Verbrauch? :top:
Jetzt aber noch 'ne Frage eines Computervrweigerers: wozu braucht man die GPS-Daten im Video?

Gruß Horst
PS - war nich zu lang... Gut Ding braucht eben Weile :lol:

Re: Dashcam

Verfasst: 22.05.2020, 12:48
von Berthold
Hallo Horst,

eigentlich geht das mit dem Vollbildmodus ganz einfach. Mauszeiger neben das Video und dann klicken.
 
Vollbild.png
 
Aber auch unsere Browser verhalten sich nicht einheitlich. Ich habe den Beitrag jetzt mit 4 verschiedenen Browsern angesehen und alle verhalten sich unterschiedlich, bis zum automatischen Download des Videos. Daher hier der direkte Link.

GPS-Daten im Video kann man z. B. zur Erzeugung von Roadbooks gebrauchen. Du fährst einmal die Strecke ab und kannst hinterher an jeder relevanten Abbiegung die Entfernung ablesen. Bei 4K Bildqualität sind auch die Straßenschilder ablesbar, so dass man auch fehlerfreie Abbiegehinweise erstellen kann.
hneuland hat geschrieben: 22.05.2020, 09:55 PS - war nich zu lang... Gut Ding braucht eben Weile :lol:
Wenn es denn wenigstens gut wäre. Ich finde das Ergebnis eher enttäuschend.

Gruß Berthold