Stößelbecher

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von Triumphator »

...die zusätzliche Ölleitung zu den Kipphebeln minimiert dir nur den Öldruck. Sonst nix....

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#47

Beitrag von RobertB »

Hubert,

schreib doch bitte auch mal was zu deinen sonstigen Komponenten aus dem Ventiltrieb!! Nur so kann dir zielgerichtet geholfen werden :genau:

Es drängt sich wirklich der Verdacht auf, dass nicht die Stößelbecher das Problem sind, nachdem du 2009 ja auch schon einen ähnlichen Schaden hattest...!

Wie an anderer Stelle schon vielfach beschrieben:
Zu harte Ventilfedern (für eine spezifische NW) können Stößel und in Folge Nocken nach wenigen 100 km schrotten!! :boese:

Gruß Robert
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#48

Beitrag von skorpion »

Hallo Robert,
ich fahre eine 280° NW. Die Ventilfedern wurden 2009 nicht gewechselt und waren schon in zusammen mit der Standard-270°NW mit drin.
Bei den Bechern handelt es sich um die Leichtversion (die mit den Bohrungen).

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#49

Beitrag von skorpion »

Hallo Wolfgang,
mit dem niederern Öldruck könntest Du sogar recht haben.
Bei warmem Öl ist mein Druck bei 2000 U/min ca. 2,5-3Bar. bei 3000 U/min ca. 3,5-4 Bar, bei 4000 U/min ca. 5 Bar.
ich denke das ist trotz der Ölleitung i.O. oder?

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Triumphator »

Hi Hubert,

sind das bar oder PSI? Ich meine der TR4 hat doch englische Angaben...

In jedem Fall reicht das. Ein Gleitlager braucht Öldruck, aber auch nicht zuviel...
Zuviel Druck könnte die Verschlussbohrungen in der Kurbelwelle 'rausdrücken. Dann ist richtig dunkel im Schacht.
Wenn dein Überdruckventil richtig eingestellt ist, dann soll es bei 70PSI aufmachen.
Das erreichst du nur bei kaltem Motor. Wenn das Öl warm ist , sollte nichts mehr über das Überdruckventil abgeleitet werden.

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#51

Beitrag von RobertB »

@Hubert:

Hast du Standard-Ventilfedern verbaut oder verstärkte "Sport"-Federn?

Wenn verstärkte Federn mit der 270er-NW funktioniert haben kann es durchaus sein, dass mit der 280er und mehr Hub Probleme auftreten.

Empfehlung ist: Ventilfedern immer so weich wie möglich :D (siehe auch Beitrag von Chris: Standardfedern funktionieren bis über 6000 U/min)

Gruß Robert
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von TR6_Java »

Mach die zusätzliche Ölleitung zum Ventiltrieb wieder weg. Ist völlig überflüssig. Damit fehlt dir das Öl genau da wo dein Schaden sitz.

Kannst mir gerne deine Ventilfedern schicken. Ich messe die gerne mal druch. Die 280° NW sagt nichts über die Anlauframpe der Nocken aus.

Michael
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#53

Beitrag von skorpion »

Danke noch mal für Euere Anregungen.
Ich werde jetzt das alles mal mit meiner Werkstatt besprechen, auch das mit den Ventilfedern.

Wolfgang:
ja, das sind die Werte in bar.
Wenn das Öl kalt ist können schon mal 5 bar auftreten. Allerdings scheint das Überdruckventil zu funktionieren. ich hatte jedenfalls noch nie probleme damit.
Wenn ich mal wieder fahren kann werde ich mal die genauen Werte notieren.

Gruß
Hubert
Antworten

Zurück zu „Motor“