Motorrevision

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#46

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

weshalb soll Messing oder Kupfer überhaupt lackiert werden?
Wenn es schön sauber ist, reicht ein Ölfilm aus WD40 doch zum Schutz über längere Zeit aus.

Andreas
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#47

Beitrag von Schnippel »

Moin.

so ist das bei meinem Hanomag Schlepper R 35 Bj.1953 auch :)

VG
Ralf
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#48

Beitrag von POW40 »

Morgen Gents,

unabhängig von der Frage der Sinnhaftigkeit eines "zweifarbigen" Kühlers, würde ich das dann ebenfalls klar lackieren. Ein Ölfilm konserviert in der Tat bestens, zieht aber auch den Dreck an. Ich weiss nicht, wie zugebaut der Kühler bei Euch ist, jedoch bei meinem 3er kommt man nachher nur schwer wieder dran....deshalb lieber einmal richtig.....oder eben stetiges polieren, wie bei den "Schnauferln"

....und 300 Grad wird der Kühler sicherlich nicht heiss :)

Bester Gruß
Oliver
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#49

Beitrag von backstein »

ich werde den kühler wohl ganz schwarz lackieren müssen.
nicht ,dass ich hier noch geächtet werde und aufgrund des polierten messing-wasserkastens der verdacht geäussert wird, ich hätte einen treckermotor unter der haube. :D
naja, im moment hab ich ja gar keinen motor . der liegt ja im moment im krankenhaus.
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#50

Beitrag von backstein »

Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#51

Beitrag von backstein »

so eine Sch... !!!
der klarlack auf dem ventildeckel wird nicht hart :o
in den backofen passt das teil auch nicht, sch... 6 zylinder!
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von HarryConti »

Leg ihn doch auf den Gasgrill.

Schőnes Weihnachtsfest :D
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#53

Beitrag von backstein »

hab ihn über die tage in den weihnachtsbaum gehängt,
keine verbesserung :-(
ich lass den jetzt erst mal so.

den kühler habe ich ja mit hitzebeständiger farbe lackiert.( seitenteile, die wasserkästen sind immer noch blank ) die farbe soll normalerweise min. 1 stunde auf 200 Grad erhitzt werden. Wie machen ? hm, hab heute noch einmal zum heissluftfön gegriffen. ob es das so bringt ?
ich weiss ja nicht, aber ich glaube, bisher war der original ganz einfach glänzend oder seidenglanz lackiert, ohne grundierung. nix hitzebeständig. kann das sein ?
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#54

Beitrag von kawedo »

Hallo Andreas,

dies hat die SuMa für dich gefunden :genau:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=4950

Kühlerfarbe vom Kühlerbauer aufgetragen dürfte die beste Lösung sein.

CharlyW
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#55

Beitrag von quertreiber »

Hallo Andrea,

ich denke das mit dem Einbrennen deines hitzbeständigen Lackes ist keine gute Idee. Die gängigen Lötzinnlegierungen haben oftmals einen Schmelzpunkt unter 200 Grad Celsius. Dann hast du vielleicht einen richtig toll hitzebeständigen Lack auf einem richtig toll undichten Kühler..

Viele nehmen Spraydosenlack (mein Kühlerbauer auch). Ich selbst legte etwas mehr Wert auf Korrosionsschutz und verwendete letztens am TR4 herkömmlichen 2K-Füller (nur dünn auftragen) und herkömmlichen 2K-Autolack. Ist natürlich viel teurer als Spraydose und darf auch nur auf dem Wasserkasten und dem Rahmen des Kühlers verwendet werden. Auf dem Netz würde die Wärmeableitung zu stark vermindert. Die Temperaturfestigkeit reicht allemal, da der Kühler nicht wesentlich wärmer als das Kühlwasser werden kann, also ca. 110 Grad. Ich habe Autolack auch schon mehrfach auf Motorblöcken und Zylinderköpfen verwendet. Das hat alles schon viele Jahre auf dem Buckel und hält einwandfrei.

Gruß aus dem Süden der Republik!

Charly
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#56

Beitrag von quertreiber »

ach ja,

wenn wir schon gerade dabei sind: Welchen Klarlack hast du denn für den Ventildeckel verwendet? 1K oder 2K? Welche Temperatur herrschte in dem Raum, wo du lackiert hast?


Gruß

Charly
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#57

Beitrag von backstein »

füller/ grundierung :
mipa rapidfiller

lack:
mipa acryl lackspray RAL 9006

klarlack:
dupli-color 2 - schicht klarlack glänzend
2 k lack wäre besser gewesen, i know :kopfklatsch

die temperatur in der garage war nicht so dolle, ich denke so 10 - 13 grad. habe den deckel aber mit dem fön angewärmt und den deckel nach dem lackieren und antrocknen in mein büro gelegt.
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#58

Beitrag von POW40 »

....verstehe eigentlich nicht recht, was für einen Kopf Ihr Euch um die Kühlerlackierung macht :?

ist eigentlich sehr simpel, da reicht im Prinzip wirklich normaler Lack aus der Dose und der wird auch trocken :D und wenn man einen Hammerite Lack aus der Dose nimmt, ist der Rostschutz gleich dabei. Ja ich weiss, Hammerite ist nicht der König, aber für unsere Kisten und den Einsatzzweck reicht der allemal.....und man kann die Lackdicke sehr gering halten, so dass der Wärmeaustausch nicht zu sehr behindert wird.

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#59

Beitrag von Eckhard »

Meinen Kühler hab ich vor langer Zeit innen ausgespült. War eigentlich gar nicht nötig. Dann außen gereingt, die Lamellen wieder gerichtet. Dies war auch einfach da nur wenige etwas verbogen waren

Entfettet und anschließend mit der Sprühdose dünn lackiert. Bis jetzt absolut keine Abplatzer oder andere Beschädigungen. Das wird so bleiben

Alles Andere ist unnötiger Aufwand und bringt nichts

Eckhard
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#60

Beitrag von quertreiber »

Hallo Andreas,

noch mal zum Thema Ventildeckel. Ich denke dass es kein Temperaturproblem war, das die Aushärtung verhindert. Ich vermute eher eine Unverträglichkeit zwischen dem silberfarbenen Lack von MIPA und dem Klarlack von Dupli-Color. Man sollte grundsätzlich nie Produkte verschiedener Hersteller kombinieren.

Ich hab gerade mal ein bisschen gegoogelt und gesehen, dass der silberne Lack nicht benzinfest und der Klarlack "bedingt benzinfest" ist.
Was immer das auch heißen mag. An deiner Stelle würde ich den ganzen Lack mit Verdünnung abwaschen und mit benzinfestem 2K-Material noch mal machen. Dann hast du deine Ruhe. Oder du bringst das Teil einem Lackierer vorbei und bittest ihn, beim nächsten silbernen Auto deinen Ventildeckel mit zu lackieren. Könnte billiger sein als extra dafür einen ganzen Haufen 2K-Materialien zu kaufen. Übrigens: Die meisten 1K-Klarlacke vergilben sehr schnell unter Wärmeeinwirkung. Du hättest wahrscheinlich eh nicht lang deine Freude dran.

Gruß aus dem Süden der Republik!

Charly
Antworten

Zurück zu „Motor“