Seite 3 von 4

Verfasst: 17.11.2012, 14:44
von fignon83
Die Dominator war doch die mit den Radialventilkopf?
na, jedenfalls die anderen Einzylinder hatten gerne mal Pitting. Auch die VTR. Und in den Endsiebzigern auch einige, müsste ich aber suchen.
Und, auch wenn es das Honda-Herz-schmerzt- es gab auch diverse Rückrufaktionen wegen Nockenwellen/peripherie bei Autos, ich meine bei Prelude, Accord und auch bei den ersten V-tec Geschichten.

Aber auch ohne Hondabrille muss ich zugeben, dass die Honda-Qualiät der Zweiräder zumindest bis in die 90er Jahre deutlich besser war als alles andere was da so rumfuhr.

Verfasst: 17.11.2012, 16:25
von POW40
@TR6_Java,

naja, dass ist ja der Grund warum ich nur noch bei Händlern kaufe, die selber das Zeug fahren und verbauen. Denn die kaufen aus eigenem Interesse nur Zeug ein, dass keine absurde Qualitätsstreuung aufweist; bzw wenn ein Zulieferer Mist baut, dann bekommen die es am ehesten mit. Und Deine "Logik" greift auch etwas kurz, wenn man die Qualität mit mechanischem Messen allein nicht beurteilen kann (etwa die Nitrierung).....

....das Ganze ist auch eine Vertrauenssache und die beiden haben mich bis dato nicht enttäuscht, auch wenn sie mal einen Euro teurer sind (gab es mal Probleme, wurde ohne Probleme getauscht). Zudem kann man mit denen auch "technisch" sprechen. ......aber wer billig will, der ist ja bestens bei b.... und l.... bedient, da muß man mitunter schon froh sein, wenn der Mensch am Telefon weiss, wie ein TR3 aussieht 8O

...aber wie so oft, jeder ist seines eigenen Glückes Schmied :kiss:

Bester Gruß
Oliver

Verfasst: 17.11.2012, 17:09
von darock
@fignon83

Ja genau, Dominator hatte den RFVC Motor. Radial four-valve combustion-chamber. Davon hatte ich mal zwei zum Anfang meines Motorraddaseins.

Wäre cool wenn du mir per PN vielleicht doch sagen könntest welche Modelle betroffen waren falls es dir einfällt. Will den Thread nicht weiter zumüllen aber das interessiert mich sehr weil ich davon nichts weiss und ich beschäftige mich schon lange mit den Motoren. Habe schon so viele offen gehabt und bis auf einen waren alle Nocken blitze blank. Der eine wurde misshandelt und nie öl gewechselt, hat ausgehen als hätte jemand Teer hineingekippt.

@POW40

Ich kenne Händler die bauen in ihre eigenen Auto ganz anderes Zeug ein als sie dann den Kunden als "erprobt im Rennbetrieb" andrehen ... Glauben darfst du nie was, außer du hast es selbst gemessen. Ist leider so.

Bernhard

Verfasst: 17.11.2012, 18:28
von POW40
Bernhard,

stimmt, leider hast Du Recht!

Das ist eben der Grund, warum ich eher mit kleineren Händlern, die ich persönlich kenne, glücklich bin, als mit "Größeren". Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Mad Marx mit dem Herren B. super zurecht kommt und beide ein super Verhältnis haben. Für den "anonymen" Anrufer mag das aber anders sein.

....persönlich finde ich es gut, wenn ich dem Händler bei Fragen in die Augen schauen kann bzw. schauen konnte :genau:

Bester Gruß
Oliver

Verfasst: 17.11.2012, 19:03
von darock
So wie du es formuliert hast stimmt es viel besser. Meine Formulierung ist einwenig zu hart.

Nicht alle sind schlecht!

Wir dürfen ja potentiellen TR Käufern hier keine Angst machen ;D

Bernhard

Verfasst: 17.11.2012, 19:13
von fignon83
jetzt bekomme ich wegen Euch eine ausgemachte Paranoia. Danke.
Bis eben war noch alles gut. Jetzt gehe ich zur Werkstatt meines jahrelangen Vertrauens nur noch mit einem Scheißgefühl im Bauch.

Darock, müsste ich selber noch mal richtig recherchieren, um Dir genaue Typbezeichnungen zu nennen. KAnnst ja schon mal googlen. Ich gehe beizeiten mal fragen (das die VTR im Rennbetrieb nicht wirklich drehzahlfest war, zählt nicht, da kam ja dann die SP mit dem anderen Antrieb).

Verfasst: 17.11.2012, 20:46
von POW40
Fignon,

....mir war neu das Du ein Hypochonder bist :)

Würde Dein Persönlichkeitsprofil um eine weitere Facette erweitern :kiss:

Bester Gruß
Oliver

Verfasst: 17.11.2012, 23:44
von fignon83
Du hättest anstelle "erweitern" sicher auch "noch attraktiver als ohnehin schon" verwenden dürfen.
Wobei, paranoisch bin ich schon ab und an, aber hypochondrisch? Das ist neu.

Verfasst: 18.11.2012, 13:23
von crislor
TR6_Java hat geschrieben: Hast du die Tassen den nachgemessen, oder woher weist du dass die Tassen passen?
Einfach nur Vermutung?........

Prüfen ist besser als glauben! Denn was heute gut ist, muss nicht unbedingt morgen auch gut sein.
Hatte ich leider schon zu oft festgestellt.
Das kann ich nur JEDEM wärmstens empfehlen. Wer die Möglichkeit nicht hat selbst zu prüfen, geht grundsätzlich IMMER ein Risiko ein.
Selbst wenn man aus einer Liefercharge Stichproben nimmt, ist nicht 100% auszuschließen dass alle Teile i.O. sind, aber zumindest hat man eine Ahnung wo der Trend liegt.

Darum prüfe ich jede Liefercharge von Tassen auf Härte, Maße und Form.
Und das nicht mit dem Meterstab, sondern mit hochgenauen Messmaschinen und sonstigem Messmittel. Wenn es nicht passt geht die Kacke zurück oder ich arbeite in Eigenregie nach.

Viel Glück all denen, die leider nicht die Möglichkeiten haben und einfach nur glauben müssen was man einem so alles erzählt.

....und nicht jeder Händler/Werkstattbesitzer hat die Zeit und Möglichkeit die Menge an Teilen die er herein bekommt auch entsprechend zu prüfen. Wenn sich nicht mal die Großändler/Hersteller die Zeit dazu nehmen....
Vor dem Einbau meiner Newman-Nocke und den dazugehörigen Stößelbechern wurde jedenfalls nicht nachgemessen !
Soviel zu den aufgeführten Adressen....Da bleibt mir hinterher nichts mehr übrig als zu vertrauen.

Wahrscheinlich würden die sparsamen TR-Kunden ja durchdrehen, wenn ihnen der Werksattinhaber vor Einbau der Teile noch eine Endkontrolle in Rechnung stellen würde :genau:

Ich hatte auf der Rennsportmesse in Köln Gelegenheit mit einem Deutschen Maschinenbauer zu sprechen, der unter anderem auch Titanventile herstellt. Von seinen 40 Mitarbeitern sind alleine 8 in der Qualitätssicherung/Endkontrolle beschäftigt. Das sowas seinen Preis hat dürfte jedem klar sein. Und jedem der weiss mit welchen Auflagen, Vorschriften und Lohn/Lohnnebenkosten eine Deutsche Firma zu kämpfen hat, dem dürfte auch klar sein, dass billig aus Deutschland sowieso nicht geht. Ich halte es bei Teilen für meine Autos so wie mit den Schuhen - ich habe einfach nicht genug Geld mir da was billiges leisten zu können.
Und wie sagt man hier so schön ?: Was nix koschd - isch nix !

Verfasst: 18.11.2012, 19:08
von skorpion
So, jetzt bin ich wieder da.
Also um gleich mal eines zu klären, billig kommt mir nicht in meinen TR, zumindest nicht wenn ich es in der Hand habe und schon gar nicht wenn zum Austauschen ein Rattenschwanz hinten dran hängt.
Nur im aktuellen Fall hatte ich es eben nicht in der Hand.
Wie ich die Sache inzwischen sehe, werde ich meiner Werkstatt den Tip geben dort die Becher zu holen, wo sie einzeln geprüft werden.

Gruß
Hubert

Verfasst: 18.11.2012, 23:34
von RobertB
Wobei sich immer noch die Frage stellt, warum der Schaden überhaupt aufgetreten ist!! :o

Lag es wirklich an mangelnder Qualität der Stößel oder - mindestens genauso wahrscheinlich - an einer ungünstigen Kombination von (zu harten) Ventilfedern, (ungeeigneten) Stößeln und Nockenwelle.

Bevor einach nur neue Stößel - egal von welchem Händler - verbaut werden, ist diese bereits mehrmals angesprochene Thematik zu überprüfen, ansonsten sind erneute Schäden vorprogrammiert :boese:

Ich selbst habe meinen TR6-Motor letzten Winter zerlegt. Stößel und Nocken zeigten nach gut 50.000 km bei durchaus scharfer Fahrweise keinerlei Verschleiß und wurden direkt wieder eingebaut. Hauptgrund dürften die möglichst weichen Ventilfedern vom TR5 sein, da Stößel und 280er NW Standard-Qualität von B aus L sind, nicht extra vermessen oder gar nachgearbeitet :D

Gruß Robert

Verfasst: 18.11.2012, 23:54
von fignon83
Absolut richtiger Ansatz. Es halten die tollsten Stößelbecher nicht, wenn die Paarung nicht stimmt (man könnte auch Poesie darin vermuten, war heute in Köln unterwegs).

Verfasst: 19.11.2012, 00:01
von crislor
Bei mir sind auch die supertollen harten Federn gegen die originalen doppelten ( die dann auch noch angeglichen wurden) getauscht worden.
War ne sehr schöne Arbeit von Schnippel. Mein Motor wird regelmäßig bis und manchmal auch über 6.000 gedreht - bisher gab es noch keine Probleme mit den Federn.

Verfasst: 19.11.2012, 00:05
von S-TYP34
Eine andere Überlegung:
Vor 12 Jahren für unseren Triumph Herald
einen 1500er Spit-Motor generalüberholt,
dieses Jahr im Frühjahr März/Abril einen Ölwechsel mit Filter
durchgeführt mit dem ganzen anderen PI-PA-PO
habe den ÖLhersteller gewechselt und im Juli ganz
plötzlich Leistungsverlust Motor raus Reservemotor rein
und ausgebauten Motor zerlegt
===STÖßELBECHER und Nockenwelle==== im Eimer!!(Stößel wie 6er)
Letzte Woche mit einem MG Freund über dieses Problem
gesprochen und da kam die Bestätigung,
bei manchen Ölen kann dieses auftreten MG-C Motore
sind da auch sehr empfindlich,
Kann es also auch am Öl liegen??

Verfasst: 19.11.2012, 08:39
von skorpion
Hallo,
ich denke nicht, da ich das 20W50 von Millers verwende. Ich wechsle immer im Okt./Nov. das Öl nach einer jährlichen Fahrleistung von ca. 2300km. Zusätzlich auch immer die Filterpatrone (Schraubfilter).
Eine zusätzliche Ölleitung vom Filter hoch in den Kipphebelraum habe ich auch drin, wobei das in diesem Fall weniger Ausschlaggebend sein wird.

Gruß
Hubert