Seite 3 von 8

Verfasst: 08.12.2011, 20:17
von Eckhard
Ein wenig Schwund ist normal 8O

Eckhard

Verfasst: 10.12.2011, 00:10
von MadMarx
Das Messgerät ist repariert.

Bin schon gespannt, was ich als nächstes fertige.

Wie soll ich mit der Abweichung des Tisches umgehen?
Überfräsen?

Verfasst: 10.12.2011, 11:47
von Eckhard
Du brauchst noch sowas. Sollte in deine Maschine passen. Damit kannst du auch Flächen fräsen und noch viel mehr

ebay.de/itm/WOHLHAUPTER-Plan-Ausdrehkopf-UPA-2-MK-2-Zub-/330652238808?pt=Fräsen&hash=item4cfc68c3d8

Ein Bild der Maschine ?

Eckhard

Verfasst: 10.12.2011, 22:10
von MadMarx
Bild

Bild

Verfasst: 11.12.2011, 13:56
von Eckhard
Ein Bekannter hatte, ja hatte diese Maschine

Google mal
Fräsmaschine Rotwerk EFM 200 DS - B-Pahl Startseite

Will dir aber nicht die Freude an der Maschine verderben

Unbedingt notwendig ist ein Zangenspannfutter. Im Bohrfutter einen Fräser spannen ? NIEMALS

:kopfklatsch :kopfklatsch :kopfklatsch

Eckhard

Verfasst: 11.12.2011, 14:17
von MadMarx
Wie schon geschrieben, es ist eine Hobbymaschine.
Wenn der Spindelantrieb crasht, na dann passt sie ja recht gut zu den englischen Autos.

Verfasst: 12.12.2011, 15:49
von Gyula
Hi!

Chris, sei nicht so knausrig und kaufe dir das geeignete Spannzangenfutter, einen Satz Spannzangen und eine Auswahl an Schaftrfäsern (ggf. mit vier Schneiden/ zwei Schneiden bis zur Mitte). Damit kannst du auch von oben und auch Sacklöcher fräsen.
Mit etwas Übung bekommst du auch annehmbare Flächen hin.

Mit 200-300 Euro bist du mit dabei (für den Anfang ;D )
Eckhard hat mir ja auch vor Jahren schon den Wurm von der Drehe & Fräse ins Ohr gesetzt :D

Gyula

Verfasst: 12.12.2011, 16:31
von MadMarx
naja, sooo knauserig war ich nun auch nicht.

anbei eine übersicht des equipments (auswahl):


Bild

Verfasst: 12.12.2011, 17:03
von V8
a.) Genau die Spannvorrichtungen habe ich auch von rdg tools aus ebay uk.
Da gibt es auch weiteres Zubehör recht preiswert.

b.) Die vorgeschlagenen Superwerkzeuge beispielsweise von Wohlhaupter sprengen nicht nur diesen Rahmen,
sondern wahrscheinlich die ganze Maschine.

Wenn da wirklich die beschriebenen Plastikzahnräder drin sind muß man darauf Rücksicht nehmen. Mit jedem mm Fräserdurchmesser steigt natürlich die Belastung.

Ich habe einen kleinen Spindelkopf aus Russland im Einsatz und abgesehen von dem erbärmlichen Spiel der Stellschraube kann man da schick mit arbeiten. Das ganze Teil hat höchstens 50 Euro gekostet.
Dann habe ich die Aufnahme noch für meine Spannzange beim Dreher ändern lassen, im Ebay für 29,90 einen Satz HSS Stähle besorgt und jetzt habe ich ein prima Werkzeug.

Verfasst: 12.12.2011, 19:36
von AndreasP
Hallo Chris,

der Hinweis mit dem Spannzangenfutter ist erst zu nehmen. Mit einem Bohrfutter kann man Löcher Bohren. Bei seitlicher Belastung öffnet sich das Bohrfutter gerne von selbst und der Bohrer rutsch raus. - Ist mir vor Jahren auch passiert.
Außerdem liefern die Spannzangen ordentlichen Rundlauf, so daß alle Schneiden gleich schneiden und gleich belastet werden. Sonst rappelt das Maschinchen noch mehr. Aber wenigstens ist es keine Rundsäulenmaschine. So etwas wird auch angeboten. Bei Belastung verdreht sich dann der gesamte Fräskopf und der Fräser ballert unkontrolliert ins Material.
Um weitere Infos zu bekommen hilft folgendes Forum:
https://www.cncecke.de/ Aber nicht abschrecken lassen. Auch die Hobby Fraktion ist vertreten!

Andreas

Verfasst: 12.12.2011, 21:44
von MadMarx
es kündigt sich schon der nächste fräsjob an.

ich habe versucht, die ansaugbrücken am ZK zu befestigen, aber da sind 2 nasen im weg.
die könnte ich natürlich feilen, aber fräsen geht bestimmt auch gut :D

Verfasst: 15.12.2011, 20:54
von MadMarx
das mit den plastik zahnrädern hat mir keine ruhe gelassen.

ich habe gerade einen riemenantrieb aus usa bestellt. damit wird der drehzahlbereich verdoppelt....also echtes tuning für racer :D

Bild

Verfasst: 25.12.2011, 21:18
von MadMarx
Habe heute zum ersten mal mit dem Teilapparat gearbeitet.

Habe eine Adapterplatte für die Planscheibe gebaut.

Zuerst musste ich eine Scheibe von einer 125mm Alustange Abschneiden.
Ich versuchte zuerst mit dem Stechmeissel, kam aber nur 1,5 cm tief, dann ratterte er nur noch. Hab dann mit der Bügelsäge das rotierende Werkstück abgesägt.
Dann erst mal gelernt, das die Fräse nicht stark genug ist, um eine 35mm Bohrkrone durch das Aluminium zu treiben. Mit der Ständerbohrmaschine ging es besser. Habe dann die Scheibe an dem 35mm Loch gespannt und beiseitig plangedeht.
Dann auf dem Teilapparat verschiedene Garnituren Löcher in 90Grad und 120Grad Teilung und Teilkreisen hergestelt. Ist schon Klasse, wenn man die Dinge zusammenbaut und alles saugend passt.

Verfasst: 26.12.2011, 09:36
von Gyula
Hi!
Planscheibe aus Alu?!
...und wo sind die Bilder?

Gyula

Verfasst: 26.12.2011, 10:23
von V8
mach doch mal Fotos!

Was für eine Drehbank hast Du?
Mir hat das Christkind eine Minibank gebracht
und ich überlege schon, was ich anstellen kann!