Seite 3 von 3

KN-Felgen

Verfasst: 03.02.2009, 21:40
von Marschall
Lieber Eckhard,
das kapiere ich als Nicht-Techniker nicht - außerdem war ich mal blond. Bitte nochmals in einfachen Worten - und/oder evtl. mit Zeichnung/Bild.
Danke!
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 03.02.2009, 22:30
von Eckhard
@ Dieter

Im Prinzip ist es ein einfacher Ring der die beiden unterschiedlichen Durchmesser ausgleicht

Stell dir vor die Nabenzentrierung hat 70mm und die Felge 80mm als bearbeitete Bohrung
Der zu fertigende Ring hat dann 5mm Wanddicke. So sinngemäß als Beispiel

@ Harry

An der Hinterachse ist ein bearbeiteter Bund. Meines Wissens ist es an der VA ebenso. Schaue morgen nach. Somit muss es mit den Ringen gehen

Gruß

Eckhard

Verfasst: 03.02.2009, 23:15
von mn-nl
Mal eine andere Idee;

Vorausgesetzt die Lochkreise der KN-felgen sind sauber produziert, dH schoen zentriert, koennte man auch die Loecher mit Konus versehen.

Manche andere Felgen, wie zB meine ATS Alu's, haben einen eingesetzten Ring (aus Stahl) bei jedem Radmutter. Die Radmutter selber haben den entsprechenden Konus, wie die orginale TR6 Radmutter.

Jetzt zentriert sich die Felge wieder positiv ueber die Radmutter und sollte Ruhe sein.

Erforderlich sind die Ringe zum einsetzen. Eckhard macht die, klar, selber. Gibt's aber auch vielleicht aus den Zubehoer? Und man musste die Loecher in die Felgen umarbeiten. Das ganze gleich 16 mal. ;D

Gruesse, Marc

ATS-Alu mit konische Radmutteraufnahme:
Bild

Re: Reifen

Verfasst: 03.02.2009, 23:16
von joerghag
Marschall hat geschrieben:Hallo Jörg,
ist es nicht so, dass die Michelin trotz des höheren Preises die (noch) ältere Technologie aufweisen?
Die Laufleistung ist m.E. egal, da meisten Oldtimerreifen sich meist eher "kaputtstehen" als abgefahren werden.
Die Vredestein Classic scheinen doch ein recht hochwertiges und modernes "Innenleben" zu haben.
Viele Grüße,
Dieter.
Hallo Dieter,
die Michelin haben, genau wie die Vredestein eine moderne Gummimischung. Die Unterschiede liegen im Profil und der steiferen Karkasse des Michelin.

Gruß Jörg

KN

Verfasst: 04.02.2009, 01:51
von Marschall
Hallo allerseits,
Marc's Idee finde ich am überzeugendsten. Wenn ich die vier Schraubenlöcher in den Felgen konisch absenken lasse, würden die Felgen über die Schraubenlöcher zentriert werden.
Statt mühsam Radmuttern mit konischem Ring anfertigen zu lassen, könnte ich evtl. ja auch die originalen TR-Muttern (schon mit Konus) verwenden. Nur müssten halt die Radbolzen entsprechend lang gewählt werden. Was haltet Ihr davon?
Wie ist diese Sache denn bei anderen "Minilite"-Felgen gelöst? Haben die schon Schraubenlöcher mit konischer Absenkung?
Viele Grüße,
(ein nachdenklicher) Dieter.

Verfasst: 04.02.2009, 12:12
von Eckhard
@ Harry
Du hast recht
In meiner Werkstatt liegt eine Gelenkwelle ohne Bremstrommel..... :kopfklatsch


Eckhard

Vredestein

Verfasst: 04.02.2009, 18:42
von Marschall
Hallo allerseits,

ich werde versuchen, mit meinen "Miator"-Felgen den gleichen technischen Stand zu erreichen wie bei den frühen (echten) Minilites: Felgenloch mit angesenktem 60°-Konus und Radmuttern mit konischer Unterlegscheibe (60°). Weiß jemand eine Bezugsquelle?
Der Händler war übrigens Limora - Ausgelieferung erfolgte über meinen "Schrauber". Er wird übrigens auch die Konusse fräsen (lassen).

Nachdem die Vredestein Classic -aus welchen Gründen auch immer- keinen ordentlichen Rundlauf haben, wird mein Händler versuchen, sie an den Großhändler zurück zu geben.
Ich werde dann wohl doch Bridgestone Turanza oder Toyo Roadpro draufmachen - auch wenn's nicht so klssisch aussieht. Denn wenn ich mich schon von meinen Speichenrädern trenne, möchte ich an der "Räderfront" Ruhe haben.

Viele Grüße und herzlichen Dank für die Tipps.
Dieter.

Verfasst: 04.02.2009, 22:26
von Pioniergeister
TR_6000 hat geschrieben:Sag mal, Dieter, sind das K&N Minilites???

Ich habe bei meinen 5,5" breiten K&N Minilites hinten 30mm Spurplatten und vorne etwa 20mm.
Schaben tut da nix!
Aus heutiger Sicht würde ich aber mindestens 6" breite Felgen nehmen.....
hallo,
hmm.. wenn die Stahlfelgen mit 5,5 Zoll eine ET von 0 haben und die KN mit 6 Zoll eine ET von 8, dann müßten die doch etwa 14 mm mehr nach Innen stehen,
wenn ich das jetzt wie Robert mit Spurplatten ausgleichen würde, könnten diese doch das Zentrieren übernehmen und es müßten die Felgen nicht nachbearbeitet werden,
meine Bedenken sind: wenn durch die Materialstärke der KN und Spurplatten der Konus 30-40 mm von der Nabe abwandert und dadurch die Zentrierung darunter leidet,

@Robert, hast du Vorne-Hinten unterschiedliche Bolzenlänge,
evtl. Bezugsquelle,

Danke
mfg
Alois

Verfasst: 05.02.2009, 17:30
von TR_6000
Hallo Alois,

ich habe vorne längere Radbolzen, Bezug von Rimmer, da ich vorne einfache Spurplatten zum draufstecken habe!

An der HA habe ich Spurplatten zum festschrauben mit original langen Radbolzen. Das sieht dann so aus:



Bild

Bild

Gruß

Robert

Verfasst: 05.02.2009, 17:50
von Dirk
Hi Robert,

Bastuckfedern, Bastuckbremstrommeln.........

:top: :top: :top:

aber wenns scheeee macht.....ich weiß hab ich ja auch :kopfklatsch

:P:baeh: :kiss: :P:baeh: Gruß

Verfasst: 05.02.2009, 22:26
von mn-nl
Das hier koennte ich nicht vorbeigehen lassen ;D

https://www.6-pack.org/sixpack/phpbb2/v ... 1740#71740

(und ich habe keine Kopie von das genannte Magazin, keine Vredestein Reifen am Auto und verdienen tu ich auch nix damit ;D )

Marc

(und beleidigt bin ich erst recht nicht :no: :lol: )

Verfasst: 06.02.2009, 14:29
von mn-nl
Dieter,

Du suchst vielleicht etwas wie:
https://www.timms-autoteile.de/cat/timms-green.pdf
Seite 24 der Datei, 92 linksunten auf das Blatt.

Teilenummer: konisches Einsatzstück (einzeln) Code 010 423 Euro 3,40

Oder das Kit: Kit Code 010 422 Euro 79,95

:?

Marc

Konus

Verfasst: 06.02.2009, 15:21
von Marschall
Hallo Marc,
jetzt weiß ich halt auch nicht den Innendurchmesser der Konusse. Ich bräuchte 15,875 mm (=5/8").
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 06.02.2009, 20:32
von Eckhard
Hab mich von anderer Seite über die Sache aufklären lassen. Jetzt weiß ich um was es geht ( konische Drehteile )
Eigentlich hatte ich diese Info über dieses Forum erwartet


Eckhard

Verfasst: 07.02.2009, 11:30
von Pioniergeister
Hallo,
da mir die Befestigungsart der KN so schon gefällt, aber eben ungenau ist,
wurde - mittels Bremsscheibe als Schablone - auf 16 mm nach gearbeitet,
war mehr ein schaben als bohren, mehr Lack als Alu,
es kommen dann längere auf Maß gedrehte Schaftschrauben - die dann durch die Spurplatten reichen - zum Einsatz,
evtl bleiben die Standartbolzen verbaut,

Bild
Bild

mfg
Alois