Seite 3 von 4

Verfasst: 23.01.2014, 15:08
von MadMarx
Hi Bernhard,

wäre mir das Skript hilfreich?

Grüße
Chris

Verfasst: 23.01.2014, 15:25
von darock
MadMarx hat geschrieben:Hi Bernhard,

wäre mir das Skript hilfreich?

Grüße
Chris
Pn ;)

Verfasst: 23.01.2014, 15:52
von MadMarx
danke bernhard.

eine interessante ergänzung nach ÖNorm.

Verfasst: 23.01.2014, 17:17
von MadMarx
hat zufällig einer CAD zeichnungen von der originalen hinterachse?

falls es keine zeichnungen gibt, muß ich mich wohl hinsetzen und alle maße abnehmen.

Verfasst: 02.02.2014, 15:33
von MadMarx
habe gerade meine linke achse auf risse geprüft.
unauffällig. keine risse sichtbar.

habe für ausbau, einbau und belagwechsel 1,5 stunden benötigt.

Verfasst: 03.02.2014, 21:46
von seidelvc69
"habe gerade meine linke achse auf risse geprüft.
unauffällig. keine risse sichtbar"

Hi Christian, wie genau hast du`s gemacht ?
Gruß Dieter

Verfasst: 03.02.2014, 22:29
von MadMarx
in diesem fall chemisch.
sobald ich hinweise sehe, daß etwas nicht okay sein könnte, würde ich fluxen.

Verfasst: 03.02.2014, 22:54
von seidelvc69
Musstest du dazu den Radflansch und den Lagerträger vom Konus
der Halbachse abziehen?

Verfasst: 03.02.2014, 22:58
von MadMarx
seidelvc69 hat geschrieben:Musstest du dazu den Radflansch und den Lagerträger vom Konus
der Halbachse abziehen?
klar, dauert 5 minuten mit dem richtigen abzieher.
nahezu gegäuschlos. man hört ein sachtes "knurps" dann ist er ab.

Verfasst: 03.02.2014, 23:27
von seidelvc69
Ich glaube das ist genau ein Dilemma. Man muß einerseits, um eine
genaue Rissprüfung zu machen, den Konus auseinanderziehen.
Andererseits bekommt man diesen Konus, so meine ich, danach nie
wieder auch nur ansatzweise so fest wie er war und man hat
damit ein Lockern im Konus und einen darauffolgenden Achsbruch
vorprogrammiert.

Verfasst: 03.02.2014, 23:31
von MadMarx
Ich öle den Konus mit Waffenöl ein, ziehe dann bis 170Nm fest, hämmere leicht seitlich auf den radflansch und ziehe dann mit 200Nm nach, bis ich das Loch für den Splint treffe.
Sitzt bomben fest.

Grüße
Chris

Verfasst: 04.02.2014, 09:47
von V8
MadMarx hat geschrieben:in diesem fall chemisch.
sobald ich hinweise sehe, daß etwas nicht okay sein könnte, würde ich fluxen.
Wie schon mehrmals gesagt: Das ist der falsche Weg!
Das ist nur akzeptabel, wenn man ansonsten nix machen würde.
Chemisch = PT nimmt man bei nicht ferromagnetischem Material
und/oder ungeeigneter Geometrie. Einen Flugzeugflügel z.B.
kann man aus beiden Gründen nicht fluxen.

MP findet Risse, auch wenn der Spalt klein oder zugeklebt ist
oder nicht bis zur Oberfläche durchschlägt/klafft.
Das Verfahren ist dem PT so weit überlegen und die Geometrie der
Achswelle so ideal, dass ein Fachmann nichts anderes empfehlen würde.

Magnetpulverrissprüfung findet also zusätzlich verklebte/verdeckte und nicht
klaffende Risse und Fehler die grad in der Entstehung sind und ist vor
allem deutlich empfindlicher.
Man hat also ein Ergebnis, was man mit PT möglicherweise erst eine Saison
später so sehen würde und darum geht es doch grad: Risse in der
Entstehung finden, so lange sie unkritisch sind.

Verfasst: 04.02.2014, 10:39
von MadMarx
Andreas,

alles richtig, was du schreibst.
würde ich mit dem TR4 Nordschleife fahren dieses Jahr, dann hätte ich das auch so gemacht, da ich mit etwas telefonieren Zugang zu der Technik habe.

Aber:
1. Fährt der TR4 dieses Jahr etwas weniger
2. gibt es bald neue Achsen

Grüße
Chris

Verfasst: 05.02.2014, 09:45
von seidelvc69
Chris schreibt: "Ich öle den Konus mit Waffenöl ein, ziehe dann bis 170Nm fest, hämmere leicht seitlich auf den radflansch und ziehe dann mit 200Nm nach, bis ich das Loch für den Splint treffe.
Sitzt bomben fest"

und " man hört ein sachtes "knurps" dann ist er ab "



Als ich zuletzt einen Konus auseinanderzog war ein
Knall wie bei einer Bombenexplosion zu hören ( kein "knurps" )
Dieser Konus saß über 50 Jahre wirklich bomben fest und die
Halbachse wäre im Konusbereich wohl nicht gebrochen.
Gruß Dieter

Verfasst: 05.02.2014, 10:03
von MadMarx
seidelvc69 hat geschrieben: Als ich zuletzt einen Konus auseinanderzog war ein
Knall wie bei einer Bombenexplosion zu höhren ( kein "knurps" )
Dieser Konus saß über 50 Jahre wirklich bomben fest und die
Halbachse wäre im Konusbereich wohl nicht gebrochen.
Gruß Dieter
Die Bombenexplosion hat aber mit dem Abzieher oder der hydr. Presse zu tun. Dort verformen sich die Gerätschaften und werden dann explosionsartig frei.

Der gezeigte Glockenabzieher erfährt fast keine Verformungen, und daher zieht er still und leise den Flansch von der Welle.

Hat nix mit der Aufpresskraft zu tun.